'Nicht vor übermorgen' ist korrekt, wenn auch 'frühestens übermorgen' stilistisch schöner sein mag.
#4 Das Gestern ist die Vergangenheit, das Morgen die Zukunft und nicht die Tage. Der Tag ist 'der morgige Tag' bzw. 'der gestrige Tag', wenn man unbedingt ein Substantiv haben will.
Er lebt im Gestern, d.h. in der Vergangenheit. Ich erinnere mich an gestern, d.h. an den gestrigen Tag. Ich verschiebe die Sitzung auf morgen, d.h. auf den morgigen Tag. In ihren Plänen setzen sie auf das Morgen, d.h. auf die Zukunft.
Entsprechend kann ich 'das Übermorgen' bilden, um es in poetischer Weise als ferne Zukunft von der nahen Zukunft, dem Morgen, zu unterscheiden.