Überreagieren
I hätte ahnen können, daß das Wort überreagieren untrennbar geschrieben wäre.
Warum so viele Unstimmigkeiten auf dem Internet in den Wörterbüchern bei diesen Verben bezüglich der Trennbarkeit?
Wie so viele zusammengesetzte Verben mit Präposition als Vorsilbe ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse, die scheinbar nicht übereinstimmen. Was für ein unbefriedigender, mühsamer Lernprozess das macht.
Kann es beidseitig/schwankend sein oder ist es nur untrennbar?
Und ob beide möglich sind, warum kann überreagieren sowohl getrennt geschrieben werden als auch ungetrennt? Auf Reverso gibt’s Beispielsätze, die aber keinen überzeugenden Beweis dafür geben, daß es einen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden gibt (keine Homografe).
Vielleicht geht es um einen Fehler oder ob nicht, eine andere Bedeutung, wie zu weit übertreiben (over the top), oder?
Leo – untrennbar
Pons – Verbtabelle nicht erwähnt.
DWDS – schwankende Trennbarkeit.
Duden – aus der Betonung folgert, daß es trennbar ist.
Verbfromen.de – untrennbar
Langenscheidt – untrennbar
Dict.cc – beide möglich, keine Auskunft über wann oder wie die getrennte Nebenform benutzt wird.