Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    blumenscherbe (or: Spalttopf)

    Subject

    blumenscherbe (or: Spalttopf)

    Sources

    Any gardners have a good translation for this word, which comes from the first chapter of the first version of Keller's Grüne Heinrich?


    So haben Luzern oder Genf ähnliche und doch wieder ganz eigene Reize ihrer Lage an See und Fluß. Die Zahl dieser Städte aber um eine eingebildete zu vermehren, um in diese, wie in einem Blumenscherben, das grüne Reis einer Dichtung zu pflanzen, möchte tunlich sein: indem man durch das angeführte, bestehende Beispiel das Gefühl der Wirklichkeit gewonnen hat, bleibt hinwieder dem Bedürfnisse der Phantasie größerer Spielraum und alles Mißdeuten wird verhütet.

    Authormabr (598108)  09 Mar 22, 01:46
    SuggestionBlumenscherben (schweizerisch) = flowerpot
    Sources

    der Scherben: landschaftlich irdener Topf

    Beispiel: einen Scherben mit Wasser füllen

    Blumentopf

    Beispiele: ein Scherben mit einer Blattpflanze

    Wozu hätt' ich sonst den Myrthenbaum Jahre lang im Scherben gepflegt [Hebbel, Maria Magdalene]



    Comment

    Spalttopf (veraltend?): (aus zwei Teilen bestehender) Blumentopf mit einem Loch am Boden (und einem Untersetzer/Untertopf zum Auffangen des Wassers) - flowerpot with a hole in the bottom (There are usually holes in the bottom of pots, to allow excess water to flow out).

    #1Author MiMo (236780)  09 Mar 22, 02:32
    Comment

    Ergänzend, zur Definition (hier bei 2.) :


    https://www.duden.de/rechtschreibung/Scherben

     Scherben, der

    Wortart:      Substantiv, maskulin

     ... Bedeutungen (3)

    1.   Scherbe

       Gebrauch          süddeutsch, österreichisch

    2.   irdener Topf [für Blumen]

       Gebrauch          süddeutsch

    3.   gebrannter, aber noch nicht glasierter keramischer Werkstoff

       Gebrauch          Keramik ...


    #2Author no me bré (700807) 09 Mar 22, 10:08
    Comment

    Danke an beide. Ich hatte schon im Wörterbuchnetz geschaut. Meine Verwirrung hatte mit der Gespaltenheit, Zweiteiligkeit, zu tun. Ich dachte irrtümlicherweise an einen Topf mit zwei Abteilen. Gemeint hier ist offensichtlich nur ein gewöhnlicher Blumentopf.

    #3Authormabr (598108) 09 Mar 22, 18:17
    Sources

    spalttopf, m.ein gespaltenes, aus zwei hälften bestehendes irdenes gefäsz, von den gärtnern zum stecklingziehen benutzt. Jacobsson 4, 192ᵃ: sie (coccygria, der gelbe bresilgenbaum) vermehret sich durch den saamen, durch beyschösse und durch angebundene spalttöpffe. Hohberg 1, 604ᵃ; (eine art laurus tinus) treibt bey uns keine brut, doch kommt er zur blühe, musz also durch anbindung der spalttöpfe vermehret werden. 612ᵃ. übertragen auf geistige vorgänge: überhaupt wenn ich mich daran erinnere, dasz vielleicht alle jetzige menschen einen magen haben und dasz dieser seinen guten anlagen nach ... durch ein schwaches darben sicher werden könnte der blumen- und nelkentopf der herrlichsten poetischen gewächse — der spalttopf hoher philosophischer bäume der erkenntnisz mit groszen früchten. J. Paul teuf. pap. 2, 14.


    Comment

    Vielleicht hatte der Spalttopf (als Blumentopf) ursprünglich statt eines runden Lochs einen Spalt im Boden.


    Edit: Bei den Gebr. Grimm gefunden: siehe oben!

    #4Author MiMo (236780)  09 Mar 22, 19:44
    Comment

    Hier in Johann Karl Gottfried Jacobsons technologischem Wörterbuch (Vierter Theil, von Schm bis Z) von 1784 wird die Funktion des Spalttopfs etwas genauer beschrieben.

    #5Author manni3 (305129)  09 Mar 22, 20:25
    Comment

    Nochmals Dank. Jetzt bin ich wiederum unsicher, genau was mit Kellers Blumenscherbe gemeint ist. Spalttopf habe ich hinzugefügt, weil das schweizerische Idiotikon ihn als Erklärung aufführt. Solange es kein genaueres englisches Äquivalent gibt, bleibe ich bei flowerpot. Der eventuelle Symbolwert von der Gespaltenheit fällt weg. Traditore - traduttore, wie ich neulich in LEO gelesen habe.

    #6Authormabr (598108) 10 Mar 22, 20:41
    Comment

    Gemeint ist: Blumentopf. Ich fand das in #1 und #2 gut erklärt/belegt.

    Ich denke aber, das ist nicht die einzige Schwierigkeit in diesem Text.

    #7Author Nirak (264416) 10 Mar 22, 22:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt