Die EU nennt es schlicht "table water" (s.u.) ...
... zur Definition :
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/leb...
...Wie unterscheiden sich natürliches Mineralwasser, Heil-, Quell- und Tafelwasser?
Natürliches Mineralwasser muss von ursprünglicher Reinheit sein. Es stammt aus unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten Wasservorkommen. Abgefüllt wird es direkt vor Ort. Mineralwasser zeichnet sich durch seinen typischen Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen oder auch Kohlensäure aus.
Quell- und Tafelwasser sind keine Mineralwässer. Für sie gelten die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung.
Quellwasser stammt aus unterirdischen Quellen. Es muss nicht amtlich anerkannt werden und muss keine gleich bleibende Menge an Mineralstoffen enthalten. Es unterliegt der Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) und muss somit den Anforderungen für Trinkwasser entsprechen. An Quellwasser werden nicht dieselben hohen Reinheitsanforderungen gestellt wie an Mineralwasser.
Tafelwasser ist meist ein aufbereitetes Trinkwasser und kann mit Mineralstoffen und Kohlensäure versetzt werden. Tafelwasser kann an jedem beliebigen Ort, auch aus verschiedenen Wässern, gewonnen werden. Im Gegensatz zu Heil-, Quell- und Mineralwasser darf es auch über Zapfanlagen angeboten werden. ...
... die EU-Terminologie-Datenbank hat dazu u.a. (Details im Link, Begriff ggf. neu in Suchmaske eingeben) :
https://iate.europa.eu/search/result/16324720...
AGRICULTURE, FORESTRY AND FISHERIES
administrative law [POLITICS, executive power and public service]
de
Tafelwasser
en
table water