Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    come out of the woodwork

    Quellen

    A. Heard verwendet den Ausdruck im Zusammenhang mit Zeugen, die relativ unerwartet im Prozess Heard/Depp auftauchen und gegen sie aussagen.



    Kommentar

    Die bereits vorhandenen Diskussionen im Forum sind keine Hilfe.


    Wie würdet ihr den Ausdruck ins Deutsche übertragen?


    Danke.

    Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Mai 22, 18:06
    Kommentar

    aus dem Hut gezaubert?

    #1Verfasser Frollein M. (1357116) 26 Mai 22, 18:08
    Kommentar

    Nah am Original: Sie kommen plötzlich aus dem Gebüsch heraus.


    Frei: Sie tauchen auf wie der Teufel aus der Kiste.


    No. 1: Dann ist aber ein anderer der Akteur (vermutlich der Anwalt). Wenn das so ist, paßt es.

    #2Verfasser mbshu (874725)  26 Mai 22, 18:10
    Kommentar

    "Wie aus dem Nichts auftauchen", das auch in LEO steht, war mein erster Gedanke und würde doch durchaus passen.

    #3Verfasser Sachs (638558) 26 Mai 22, 18:11
    Kommentar

    editus interruptus


    Sie benutzt den Begriff sichtlich verärgert und ablehnend.


    (Verlinkung derzeit leider nicht möglich.)


    #1,2 waren eben noch nicht da. Alle drei Vorschläge passen ganz gut.


    Würde auch "wie Pilze aus dem Boden schießen" passen, oder "aus der Deckung kommen"?


    edit


    Sachs war eben noch nicht da.

    #4Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Mai 22, 18:12
    Kommentar

    Ein deutsches Idiom fällt mir auch nicht ein, aber #1 passt nicht IMO. Es bedeutet hier, dass auf einmal jede Menge Leute auftauchen, weil es einen schönen Skandal gibt und man etwas davon mithaben möchte. Es geht ihnen also um den eigenen Vorteil.


    Edit: #2 und #4 passt auch nicht, finde ich.

    #5Verfasser Gibson (418762)  26 Mai 22, 18:13
    Kommentar

    Es geht ihnen nicht um den eigenen Vorteil, würde ich sagen, sondern um die Wahrheit. Sie entlarven Heard als Lügnerin.


    Edit

    Denkbar wäre natürlich, dass sie das für ihren eigenen Vorteil (zu) tun (glauben): pötzliche Bekanntheit, Geld für ihre Aussagen, etc. ... Allerdings alles unter Eid. Käme nachträglich heraus, dass sie dies allein zum eigenen Vorteil getan hätten, bekämen sie wohl ein Problem...


    Bin jetzt mal für ca. zwei Stunden offline.

    #6Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Mai 22, 18:15
    Kommentar

    Ich dachte, der Satz stammte von Heard selbst? Es würde mich überraschen, wenn sie das so sieht. Und "come out of the woodwork" bedeutet nun mal, was es bedeutet:


    Definition of come/crawl out of the woodwork

    disapproving

    to appear suddenly usually because one sees an opportunity to get something for oneself

    As soon as she won the lottery, people started coming out of the woodwork, asking for money.

    https://www.merriam-webster.com/dictionary/co...



    Edit nach Edit: Wieso bekommt man Probleme, wenn man unter Eid etwas aussagt, was stimmt, aber der Person ihre 15 Minuten Ruhm gibt?

    #7Verfasser Gibson (418762)  26 Mai 22, 18:21
    Kommentar

    aus dem Unterholz kommen / (hervor)brechen

    #8Verfasser Peter <de> (236455) 26 Mai 22, 18:23
    Kommentar

    stimmt, ich hatte irgendwie automatisch angenommen, dass jemand diese Zeugen plötzlich auftreten lässt, steht aber nicht da.

    #9Verfasser Frollein M. (1357116) 26 Mai 22, 18:23
    Kommentar

    Nach Gibsons #7 fällt mir noch ein:


    Sie kommen (plötzlich) aus dem Unterholz gekrochen


    Edit: Und Peters #8 war noch nicht da, als ich zu schreiben begonnen habe ...

    #10Verfasser Sachs (638558)  26 Mai 22, 18:25
    Kommentar

    #7

    Ja, der Satz kommt von Heard. Sie sagt weder direkt noch indirekt etwas vom eigenen Vorteil. Es geht eher in Richtung "alles ein böses Spiel des einflussreichen machtgeilen Ex". So habe ich es zumindest im Gesamtkontext aufgefasst.


    bedeutet nun mal, was es bedeutet

    Good point. Deshalb ja auch die Anfrage. ;-)




    #10 die kommen (plötzlich) aus dem Unterholz gekrochen


    Is dat denn ne deutsche Wendung, also idiomatisch?


    Bin weg...



    #11Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Mai 22, 18:28
    Kommentar

    Aus dem Busch (hervor)kommen?

    #12Verfasser Kurt A. (1313470) 26 Mai 22, 18:40
    Kommentar

    to come out of the woodwork (fig) - aus dem Unterholz or der Versenkung hervorkommen


    https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...

    #13Verfasser MiMo (236780) 26 Mai 22, 18:47
    Kommentar

    Is dat denn ne deutsche Wendung, also idiomatisch? (#11)


    Keine Ahnung ob es eine deutsche oder ein österreichische Wendung ist ;-) Jedenfalls hab ich es wohl schon öfter gehört - und Goo*** findet auch Treffer dafür.

    #14Verfasser Sachs (638558) 26 Mai 22, 18:56
    Kommentar

    Eine weitere Variante : (plötzlich) aus allen Löchern (hervor)gekrochen

    #15Verfasser no me bré (700807) 26 Mai 22, 19:23
    Kommentar

    aus dem Hinterhalt kommen

    ?

    (Konnte hier jetzt nicht alles lesen.)

    #16VerfasserBraunbärin (757733) 26 Mai 22, 19:30
    Kommentar

    It is pejorative. I take "the woodwork" to mean the woodwork in a house, such as the skirting boards, and those who come/crawl out of it to be vermin such as ants or cockroaches. "Woodwork" doesn't mean bushes, etc.


    So the suggestion in #15 comes closest to the meaning in English. Whether some other phrasing is more usual in German may be another matter -- I don't know.

    #17VerfasserHecuba - UK (250280)  26 Mai 22, 20:03
    Kommentar

    I agree with Hecuba. Usually the phrase is "come crawling out of the woodwork" and it's always negative in my experience.

    I take "the woodwork" to mean the woodwork in a house

    Right. That's also how I understand it.

    #18Verfasser wupper (354075) 26 Mai 22, 20:12
    Kommentar

    Sie sagt weder direkt noch indirekt etwas vom eigenen Vorteil


    Ich wollte darauf hinaus, dass sie den Zeugen unterstellt, dass es denen keineswegs um ein hehres Gut wie Wahrheit geht, sondern dass sie andere, etwas niedere Gründe haben.

    #19Verfasser Gibson (418762) 26 Mai 22, 20:19
    Kommentar

    Stark pejorativ: Sie kommen wie die Ratten aus ihren Löchern.


    Ansonsten finde ich meine No. 2 a) und b) nicht verkehrt.

    #20Verfasser mbshu (874725) 26 Mai 22, 20:29
    Kommentar

    Löcher passen gut.


    Danke allen.

    #21Verfasser WittGenStein (1323045) 26 Mai 22, 20:36
    Kommentar

    How strongly pejorative the phrase is meant in this particular context, is hard to say. I suppose that by omitting the word "crawling" the phrase is possibly softened up a bit, making it a bit less vivid, less strong. But maybe that is just my interpretation.

    #22Verfasser wupper (354075)  26 Mai 22, 20:38
    Kommentar

    Ob mit oder ohne crawling - wenn ENS damit Getier wie vermin such as ants or cockroaches in Verbindung bringen, zeigt das doch, dass Heards Wortwahl taktisch unklug war.


    OT eigentlich habe ich es nicht so mit Promis, aber dieser Prozess ist für mich in vielerlei Hinsicht interessant und spannend. Heard und Depp sind beide keine Engel, aber Frau H. ist m.E. erstaunlich manipulativ. Irgendwie bewundernswert, wie Depps Anwältin Vásquez diese manipulative Art durch ihre Fragetechnik offenlegt.

    #23Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Mai 22, 22:21
    Kommentar

    A few sentences later, Amber Heard actually says something like (I don't remember the exact words), "A lot of people want to be involved in the Johnny Depp show". So that's basically what I assumed in #5.

    #24Verfasser Gibson (418762) 26 Mai 22, 23:15
    Kommentar

    Und ein paar Sätze zuvor hebt sie Depps Macht hervor. Das, was du angenommen hattest, spielt selbstverständlich auch eine zentrale Rolle bei der Wahl ihrer Worte.



    Einen schönen Abend allerseits und vielen Dank für alle Beiträge.


    (editiert)

    #25Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Mai 22, 23:22
    Kommentar

    Einige neutral berichtenden Kommentar*innen verwendeten come out of the woodwork regelmäßig und bezogen sich dabei auf mehr oder weniger unerwartet auftauchende Zeug*innen. Ist die Wendung vielleicht doch nicht so negativ konnotiert wie zwischendurch angemerkt? Hängt es wohl wie immer vom Kontext ab, wie stark sich diese Konnotation in den Vordergrund drängt?


    Edit

    Sorry.

    In der #22 steht es ja schon. How strongly pejorative the phrase is meant in this particular context, is hard to say. Offensichtlich drängen sich einem die negativen Konnotationen (vermin...) in manchen Situationen weniger in den Vordergrund.


    #26Verfasser WittGenStein (1323045)  03 Jun. 22, 14:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt