Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    kletten

    Quellen

    Die Karte wird an die Tafel geklettet.

    Kommentar

    So heißt es, wenn ein Gegenstand auf der Rückseite eine Klettfläche besitzt und damit irgendwo befestigt wird, ähnlich "ankleben", oder "anpinnen".


    Ich suche das passende Verb, also ein einzelnes Wort, keine Übersetzung des Satzes.


    Verfasser antoniaC (1274875) 17 Dez. 22, 20:34
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    limpet [fig.]   - clingy persondie Klette  Pl.: die Kletten [fig.]   - anhänglicher Mensch
    barnacle [fig.]die Klette  Pl.: die Kletten [fig.]
    burr   auch: bur [BOT.]die Klette  Pl.: die Kletten
    cocklebur [BOT.]die Klette  Pl.: die Kletten
    burdock [BOT.]die Klette  Pl.: die Kletten   wiss.: Arctium (Gattung)
    burry  Adj.   - full of bursvoller Kletten
    like a limpetwie eine Klette
    Kommentar

    to velcro (Manchmal auch großgeschrieben, weil es eigentlich ein Eigenname ist).

    #1Verfasser Gibson (418762) 17 Dez. 22, 21:07
    Kommentar

    ...is touch fastened

    ...is velcroed

    würde ich sagen.


    edit: ah, Gibson war schneller.

    #2Verfasser reverend (314585)  17 Dez. 22, 21:08
    Kommentar

    Auch hier wird's als Verb gebraucht :


    https://www.vocabulary.com/dictionary/velcro

     velcro

    When you velcro something, you close or secure it using a fastener with tiny plastic hooks that adhere to tiny loops when you press them together. You should velcro your little sister's boots before she runs outside to play in the snow. ...

    As a noun, Velcro is capitalized, since it's a trademarked brand. The man who made it possible for us to velcro any number of things, from dog jackets to electric cord holders to umbrella covers, was Georges de Mestral, a Swiss engineer. He noticed the way burrs stuck to his dog's fur after a walk in the woods, studied the shape of the burrs under his microscope, and spent 14 years developing Velcro. ...


    #3Verfasser no me bré (700807)  17 Dez. 22, 21:19
    Kommentar

    Ja, aber hier in der Bedeutung "zukletten", "mit Klettverschluss verschließen" und nicht in der Bedeutung "an etw. (an)kletten, wie in der Anfrage.

    #4VerfasserRominara (1294573) 17 Dez. 22, 22:27
    Kommentar

    Ich weiß nicht, ob sich #4 nur auf #3 bezieht oder auf alle Beiträge, aber "velcro something to something" entspricht dem OP.

    #5Verfasser Gibson (418762) 17 Dez. 22, 23:22
    Kommentar

    #4 kann sich von der ganzen Formulierung her nur auf #3 beziehen. #3 ist kein Beleg für "to vecro sth. to sth."

    #6VerfasserRominara (1294573) 17 Dez. 22, 23:34
    Kommentar

    Ve*l*cro something to something is definitely a standard usage in American English; I would even say that a simply transitive velcroed, with just a direct object, sounds a bit odd.


    https://en.wiktionary.org/wiki/Velcro


    Verb

    Velcro (third-person singular simple present Velcrospresent participle Velcroingsimple past and past participle Velcroed)

    1. To fasten with Velcro. quotations ▲
    • 1988, Tom Leopold, Almost Like Being Here‎[1], Dutton, →ISBN, page 8:
    • He was standing on a chair Velcroing red balloons to himself.
    • 2000, George P. Pelecanos, Shame the Devil, Little, Brown and Company, →ISBNpage 58:
    • He had a seat in a leather recliner and hit the remote, which he had Velcroed to the chair.
    • 2008, Sean Murphy, The Time of New Weather‎[2]→ISBN, page 8:
    • Toasters and microwaves were Velcroed to kitchen counters. Televisions and VCRs were Velcroed to their stands.
    • 2008, Jodi Picoult, Change of Heart, Simon and Schuster, →ISBNpage 28:
    • Two officers stormed into I-tier, still Velcroing their flak jackets.


    #7Verfasser Lonelobo (595126) 18 Dez. 22, 06:21
    Kommentar

    Meine Wochenzuende-LEO-Vokabellernbilanz, die wichtigste: to (V)velcro.



    Zu #1, #2:

    Hut ab, wie immer und ewig, dass ihr beiden so etwas aus dem Hut Ärmel schüttelt.



    Aus #3 gelernt:

    [wie immer danke, no me bré, fürs unermüdliche "Unterfüttern" diverser Beiträge mit Quellenmaterial, zumindest für mich immer sehr hilfreich]


    As a noun, Velcro is capitalized, since it's a trademarked brand. The man who made it possible for us to velcro any number of things, [...] , was Georges de Mestral, a Swiss engineer. He noticed the way burrs stuck to his dog's fur after a walk in the woods, studied the shape of the burrs under his microscope, and spent 14 [sic!!] years developing Velcro. ...

    Unglaublich, dieses Durchhaltevermögen.


    [auch aus #3] You should velcro your little sister's boots before she runs outside to play in the snow. ...

    Hätte ich als große die Stiefel meiner kleinen Schwester mal lieber de-Velcroed... 🤪... gemein, aber wahr.



    Zu #6

    #4 kann sich von der ganzen Formulierung her nur auf #3 beziehen.

    In diesem Fall kann ich nur zustimmen.



    Zu #5, #6


    Aus gegebenem Anlass, nicht als Kritik, sondern als freundliche Weihnachtsbitte gerade an Gibson und Rominara gerichtet: Könntet ihr beiden so freundlich sein, zukünftig häufiger die Bezüge an eure Kommentare zu schreiben -- ich muss manchmal echt länger suchen, weil ich gar nicht genau weiß, worauf ihr euch nun gerade bezieht... Danke im Voraus, meine Vorfreude auf mehr Lesespaß ist euch gewiss.



    Zu #7


    Danke schön, Lonelobo, sehr informativ.

    #8Verfasser karla13 (1364913)  18 Dez. 22, 23:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt