Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Traduction allemande ?

    Jules Verne - L’île mysterieuse page 59-5

    Objet

    Jules Verne - L’île mysterieuse page 59-5

    Source

    Après avoir marché pendant un quart d’heure, le marin et le jeune garçon arrivèrent au brusque coude que faisait la rivière en s’enfonçant vers la gauche.

    Commentaire

    J’ai quand même un problème avec le membre de phrase « … que faisait la rivière en s’enfonçant vers la gauche. ».

    Que fait la rivière ici ?

    s’enfoncer = versinken, absacken, sich eingraben, durchstoßen, durchbrechen ou eindringen ?

    AuteurAltermann1944 (827104) 29 Déc. 22, 19:12
    Commentaire

    der Fluss hat sich seinen Weg gebahnt / gegraben


    Sie scheinen ja nicht mehr in den Felsengängen zu sein, sondern sind in Richtung eines Waldes unterwegs ... da dürfte der Untergrund auch nicht mehr ganz so hart und felsig sein ...

    #1Auteur no me bré (700807) 29 Déc. 22, 21:26
    Commentaire

    Wenn man es so sieht, dann wäre doch "nach links durchgebrochen" eine gute Lösung.

    So richtig zufrieden bin ich damit aber noch nicht!

    #2AuteurAltermann1944 (827104) 30 Déc. 22, 09:58
    Commentaire

    Tu peux comprendre "s'enfonçant" comme "s'éloignant".


    Il y a peut-être und importante couverture végétale. On s'enfonce dans une forêt quand on y entre profondément, loin de la lisière et de la lumière.

    La profondeur n'est pas toujours verticale ! On pénètre en profondeur sur le front, sur le terrain de sport, dans les bois, dans une propriété etc

    En économie aussi, un marché ou une clientèle peut avoir une grande profondeur (nombreux acteurs solvables).

    Et la profondeur des pensées n'est pas non plus à chercher à la cave...


     latin profundus = «profond, dense, épais»


    #3Auteur Retro-Loc (1365203)  30 Déc. 22, 11:07
    VorschlagJules Verne - L’île mysterieuse page 59-5
    Source

    Merci beaucoup, Retroloc ! Avec ton aide, j’ai obtenu ce que suit: 


    Commentaire

     … que faisait la rivière en s’enfonçant vers la gauche=

    … que faisait la rivière en s'éloignant vers la gauche =

    …, die den Fluss dazu zwang (brachte), nach links weiter zu fließen (abzufließen)

    #4AuteurAltermann1944 (827104) 30 Déc. 22, 19:19
    Source

    que faisait la rivière en s’enfonçant vers la gauche. (il y a un "en", ce qui fait une nette différence)


    Sicher kein Zwang hier, kein "dazu brachte".


    Sans connaître le context exacte "en s'enfonçant vers la gauche" peut même se réferer aux deux voyageurs (le marin et le jeune garçon)


    Möglich wäre:

    Nachdem sie eine Viertelstunde gelaufen waren, kamen der Seemann und der Junge an die plötzliche (deutliche) Flussbiegung, die der Fluss machte und drangen dort (weiter) nach links vor.

    Commentaire

    .

    #5Auteur rinaldu (451366) 08 jan 23, 20:34
    Commentaire
    #5: Einverstanden mit "kein Zwang" und kein "dazu brachte". Aber aus #0 (Zitat aus dem Roman) geht eindeutig hervor, dass der Fluss nach links abbiegt, nicht die Personen.
    #6Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 jan 23, 07:05
    VorschlagJules Verne - L’île mysterieuse page 59-5
    Source

    Ach!!

    Commentaire

    und wie kann ich que faisait la rivière… hier übersetzen, wenn … die machte den Fluss… weit weg von hinreichend gutem Deutsch ist?

    Für mich bliebe hier nur die Lösung: 

    … die zwang den Fluss, nach links weiter zu fließen

    #7AuteurAltermann1944 (827104) 09 jan 23, 10:41
    Commentaire

    Vorschlag: (sie) kamen an dem scharfen Winkel an, mit dem sich der Fluss nach links durchgezwängt hatte.

    #8Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 jan 23, 10:52
    VorschlagJules Verne - L’île mysterieuse page 59-5
    Source

    meine Vorschlag wäre:

    Commentaire

    …kamen der Seemann und der junge Bursche an einem scharfen Knick an, an dem sich der Fluss nach links durchgezwängt hatte.

    #9AuteurAltermann1944 (827104)  09 jan 23, 11:17
    Commentaire

    Wenn du das ganze so verstehst, dann lass es ruhig so.

    Zur Info: Hier eine Übersetzung aus dem Jahr 1877 (Projekt Gutenberg): "...kamen der Seemann und der junge Mensch an einem scharfen Winkel an, mit dem sich der Fluss nach links wendete."


    #10Auteur Regenpfeifer (1228344)  09 jan 23, 12:34
    Source

    Ich sehe mein Problem und gehe daher auf die wörtliche Bedeutung zurück:

    der Seemann und der junge Bursche ankamen an einer scharfen Biegung, die machte dabei sich senken gegen die Linke.

    Commentaire

    Daraus kann auch werden:

    der Seemann und der junge Bursche kamen an einer scharfen Biegung (des Flusses) an, 

    die der Fluss machte, als er sich nach links absenkte.

    Ist das besser?

    Hier hatte ich eine völlig falsche Vorstellung! Jetzt stelle ich es mir so vor, als ob würde der Fluss hier überlaufen deshalb s’enfonçant ! Dabei ist das Überlaufen mit einem kleinen Wasserfall verbunden (sinken; versinken; absinken).

    Ich hoffe, dass ich damit dicht am Text bin!

    #11AuteurAltermann1944 (827104)  09 jan 23, 19:32
    Commentaire
    Da müsste man Jules Verne fragen können....meiner Meinung nach komplizierst du zu sehr. Aus dem Petit Robert, dictionnaire de la langue française : s'enfoncer = pénétrer, s'engager bien avant dans qc, s'avancer.
    Langenscheidt hat dazu : (tief, weit) hineingehen, vor-, eindringen (z.B. in einen Wald). Der Fluss macht ganz einfach eine Biegung nach links ...im Text steht nichts von einer Fluss-Senke oder von einem Wasserfall. Man sollte nichts hineininterpretieren ...
    #12Auteur Regenpfeifer (1228344)  10 jan 23, 12:38
    Source

    Nein, ich habe nicht die Absicht, etwas in den Text hineinzuinterpretieren

    Daher mein neuer Versuch:

    Commentaire

    der Seemann und der junge Bursche kamen an einer scharfen Biegung (des Flusses) an, 

    die der Fluss machte, als er nach links vordrang.

    -vordringen hört sich für mich merkwürdig an.

    Geht hier auch

    (1) … als er nach links floss,

    (2) :.. als er nach links weiterfloss,

    (3) ... als er nach links abbog? 

    #13AuteurAltermann1944 (827104)  10 jan 23, 16:02
    Commentaire
    weiterfloss ist gut, nach links abbog auch ! Abbog sogar noch besser, finde ich.
    #14Auteur Regenpfeifer (1228344)  10 jan 23, 16:22
    Source

    Am Ende wird doch alles gut!

    Hier ist jetzt:

    Commentaire

    ... der Seemann und der junge Bursche kamen an einer scharfen Biegung (des Flusses) an, die der Fluss machte, als er nach links weiterfloss.

    #15AuteurAltermann1944 (827104) 10 jan 23, 16:25
    Commentaire
    Prima !
    #16Auteur Regenpfeifer (1228344) 10 jan 23, 16:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­