Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    Dorn zum Aufstapeln von (Eisenbahn-)Rädern

    Betreff

    Dorn zum Aufstapeln von (Eisenbahn-)Rädern

    Quellen

    Bei der Herstellung von Eisenbahnrädern werden diese zwischenzeitlich gelagert, dazu werden sie übereinander auf einen Mitteldorn gestapelt. Wie ist die korrekte Bezeichnung für einen solchen Dorn?

    Danke für die Unterstützung!

    LG Elke


    P-S. ich hätte Mandrel verwendet, bin aber unsicher.

    Verfasser Elkeess (919339)  09 Jan. 23, 10:33
    Kommentar

    FWIW:

    In English, a device used for storing railway wheels by stacking them on top of each other is called a "spindle."


    So die testhalber eingeholte Antwort von chatgtp -ohne Garantie-.


    #1Verfasser wienergriessler (925617)  09 Jan. 23, 11:03
    Kommentar

    Zu #1: "Ohne Gewähr" auf jeden Fall. Viele experimentieren gerade mit ChatGPT herum, aber diese KI hat bei einem Fußballvideo einen gewissen Marc-André ter Stegen auch schon zum Außenverteidiger erklärt...

    #2Verfasser BenatarsComrade (1182552) 09 Jan. 23, 14:07
    Kommentar

    In einem seriösen Sprachforum haben holprige bis falsche Maschinenübersetzungen keinen Platz. Siehe auch: Jägerzaun - Englisch gesucht: Englisch ⇔ Deutsch Forum - leo.org

    #3VerfasserRominara (1294573) 09 Jan. 23, 14:29
    Kommentar

    @Rominara: Du verstehst etwas grundsätzlich falsch. Chatgptr ist keine Maschinenübersetzung, sondern ein mächtiges KI-Tool. Es liegt nur deshalb des öfteren arg daneben, weil seine Wissensbasis noch nicht umfassend genug ist.

    #4Verfasser wienergriessler (925617)  09 Jan. 23, 14:33
    Kommentar

    Ich kann mich wienergriessler da nur anschliessen und eine Suche bei Google schliesst spindle als mögliche Übersetzung auch nicht aus, aber als nicht Muttersprachler warte ich dann doch lieber ab, was die NES dazu meinen.

    #5Verfasser buttermaker (826321)  09 Jan. 23, 15:23
    Kommentar

    @wienergriessler: darf ich fragen, was du ChatGPT gefragt hast?

    #6Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 15 Feb. 23, 09:35
    Kommentar

    Nach meiner nicht mehr frischen Erinnerung habe ich ChatGPT auf Englisch gefragt:


    What do you call a device used for storing /stacking railway wheels on top of each other?



    #7Verfasser wienergriessler (925617) 15 Feb. 23, 09:47
    Kommentar

    Interessant. Ich bin interessiert an einem Austausch über diese Recherchemethode für Übersetzungsvorschläge, möchte das aber gerne auslagern. Ich werde dafür einen gesonderten Faden im Sprachlabor eröffnen.


    #8Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 15 Feb. 23, 09:53
    Kommentar

    Tja, jetzt sieht man das Dilemma. Die Antwort von ChatGPT steht im Raum und es ist schwierig, diese einzuschätzen. Bei einer kurzen Suche im Netz habe ich keine Bestätigung gefunden, aber das ist ja auch ein recht spezielles Thema. Ich habe mal ein Ingenieurbüro angeschrieben, das im Bahnwesen arbeitet. Es ist vermutlich unwahrscheinlich, dass sie antworten, aber wer weiß ...

    #9Verfasser harambee (91833) 15 Feb. 23, 10:29
    Kommentar

    #4: Kann man es falsch verstehen, dass IT-Techniker, die keine Fachleute für Sprache und Spachmittlung sind, eine (Software)Maschine mit Texten (Informationen) aus unbekannten Quellen füttern und dass es dann LEO-Nutzer gibt, die diese Maschine abfragen und die Wiedergabe dieser computergenerierten Informationen so werten, als kämen sie von einem menschlichen Muttersprachler bzw. Fachmann, sowohl in der sprachlichen Form als auch vom Inhalt her? Wenn solche Informationen die Grundlage für eine Übersetzung bilden, ist es eine Maschinenübersetzung.


    Das ist doch dasselbe Prinzip wie die gedankenlos konsumierten Meldungen in den sozialen Netzwerken, die die Techniker der Plattformbetreiber den Nutzern über geheimgehaltene Algorithmen in bestimmter Weise präsentieren und die vor einigen Jahren einem Proleten vermutlich zum Einzug ins weiße Haus verholfen haben.

    #10VerfasserRominara (1294573)  15 Feb. 23, 10:36
    Kommentar

    Ich möchte die Diskussion über die korrekte Übersetzung ungern in eine Diskussion über die Nützlichkeit von AI-Antworten abdriften lassen, es würde mich freuen, wenn ihr hier weiterdiskutierten könntet:

    Siehe auch: Übersetzungsvorschläge mit Hilfe von ChatGP... - #1

    #11Verfasser Doris (LEO-Team) (33)  15 Feb. 23, 12:06
    Kommentar

    Mein letzter Beitrag in diesem Faden (AI-unterstützt, da wir schon mal bei dem Thema sind):


    In the context of a wheel stacker for railway wheels, the terms "mandrel" and "spindle" can be used interchangeably to refer to the cylindrical component that is inserted through the center of a wheel to provide support during storage. Both mandrels and spindles serve the same basic function of supporting the wheel and preventing deformation or damage to the rim.

    However, in some cases, the term "mandrel" may be used specifically to refer to a component that is used for the precise alignment of wheels during maintenance or repair operations. In this context, a mandrel may be designed to fit tightly within the wheel's bore, providing a precise reference point for the wheel's position and ensuring that it is aligned correctly.

    On the other hand, the term "spindle" may be used more broadly to refer to any type of cylindrical component that is used to support a wheel, regardless of whether it is being used for alignment purposes or not.

    In general, both mandrels and spindles can be used effectively in a wheel stacker for railway wheels, and the specific terminology used to describe them may depend on the context and intended use of the device.

    #12Verfasser wienergriessler (925617) 15 Feb. 23, 12:41
    Kommentar

    Thank you all for your contribution.

    Regards, Elkeess

    #13Verfasser Elkeess (919339) 27 Mär. 23, 13:55
    Kommentar

    --- edit ---

    #14Verfasser no me bré (700807)  28 Mär. 23, 10:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt