Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    redewendung gesucht

    Quellen

    wie sagt man im englischen, wenn jemand ‚abgehoben‘ ist, im sinne von größenwahnsinnig?

    Verfasser kjsnhaag (1379632) 25 Jan. 23, 17:49
    Kommentar

    What's the difference between Victor Orbán and God?

    God does not believe He is Victor Orbán.

    #1Verfasser mbshu (874725) 25 Jan. 23, 17:53
    Kommentar

    "delusional" von "delusions of grandeur" kenne ich.

    #2Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 25 Jan. 23, 17:57
    Kommentar
    #3Verfasser no me bré (700807) 25 Jan. 23, 18:01
    Kommentar

    Schwer zu beantworten, da "abgehoben" im Deutschen etwas völlig anderes als "größenwahnsinnig", sondern eher in die Richtung "elitär" geht.

    #4Verfasser reverend (314585) 25 Jan. 23, 18:02
    Kommentar

    A swollen sense of self-importance

    #5Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 25 Jan. 23, 18:04
    Kommentar

    Ich verstehe "abgehoben" als Überheblichkeit und Verlust von Realitätsbezug.

    Drei Beispiele aus DWDS:

    Weniger arbeiten zu wollen, wurde in den Medien[…] lange als die abgehobene Anspruchshaltung der um die 30‑Jährigen (auch Generation Y genannt) belächelt: die Wunschvorstellung einer jungen, gut ausgebildeten und wohlhabenden Elite. [Die Zeit, 08.01.2018 (online)]

    Seit Monaten versuchen seine Strategen den Konkurrenten als abgehobenen Multimillionär zu brandmarken, der sich nicht um die Sorgen der Mittelschicht und Arbeitnehmerschaft schere. [Der Spiegel, 18.09.2012]

    Stimmt das Klischee vom kontaktscheuen und abgehobenen Wissenschaftler? [Der Spiegel, 20.08.2013 (online)]


    #6Verfasser manni3 (305129)  25 Jan. 23, 18:16
    Kommentar

    Abgehoben hat viele Schattierungen. Aber Größenwahn ist schon noch etwas anderes.


    NB. Ein so allgemeiner Fadentitel ist nicht hilfreich.

    #7Verfasser mbshu (874725)  25 Jan. 23, 18:18
    Kommentar

    Google

    'megalomaniac is a pathological egotist, that is, someone with a psychological disorder with symptoms like delusions of grandeur and an obsession with power. We also use the word megalomaniac more informally for people who behave as if they're convinced of their absolute power and greatness'


    ist aber keine Redewendung

    #8Verfasser waltelf_0 (1379641) 25 Jan. 23, 18:54
    Vorschlagdivorced from reality, out of touch with the real world
    Quellen

    abgehoben

    (inf: = wirklichkeitsfremd) Mensch, Politik - divorced from reality, out of touch with the real world

    https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...

    Kommentar

    größenwahnsinnig

     Mensch, Bauten etc megalomaniac(al)

    https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...

    #10Verfasser MiMo (236780)  26 Jan. 23, 05:24
    Kommentar

    Etwas mehr zu meiner #4: "abgehoben" kann durchaus den Aspekt von Wirklichkeitsfremdheit haben, muss es aber nicht unbedingt. In der Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung der Betroffenen tritt oft eher das Gegenteil auf oder ein: sie halten die anderen für nicht intelligent, verständig, informiert und einsichtig genug, um die Wirklichkeit überhaupt zu erfassen. Das ist eher die "durchgeistigte" Ausprägung


    Insofern kann das natürlich auch zu einer ivory tower attitude gehören, aber vor allem dem Selbstbild, ein great mind mit soaring thoughts zu sein. Ich würde das eher als aloof beschreiben, manchmal auch als snooty. In m.E. jedem Fall aber ist die Denkweise elitist.


    Die "68er"-(Apo)-Bewegung wurde oft so wahrgenommen, vor allem wenn sie im Habermas-Adorno-Duktus auf sprachlichen Ebenen und in Denkmodellen kommunizierte, die der breiten Mehrheit nicht zugänglich waren und bis heute selbst in vielen Wissenschaftskreisen immer noch eher der gegenseitigen Erkennung und der Ausgrenzung anderer dient.

    Das ist allerdings keine Spezialität dieser Richtung, sondern findet sich in praktisch allen quasi-hermetischen Gruppen, die eine gemeinsame Weltsicht haben, egal ob das z.B. eine religiöse oder politische oder noch anders geartete sein mag. Wer die Wahrheit für sich (und seine/ihre Gruppe) gepachtet zu haben meint, tritt gegenüber anderen eben "abgehoben" auf, etwas abseitig, entrückt. Das ist mir mehrfach sowohl bei "erweckten Christen" als auch "Islamisten", Marxisten, Trotzkisten, aber genauso auch bei manchen Neoliberalen, IT-lern, militanten Veganern, und überhaupt häufig bei AktivistInnen begegnet. Zum oft aggressiven Auftreten gehört auch die Überzeugung, die einzig richtige Wahrnehmung "der Lage" oder gar der Welt als ganzer zu haben. Das hat fast immer abgehobene Züge.


    Und nur der Vollständigkeit halber: Abgehobenheit ist geradezu ein Symptom des Dunning-Kruger-Effekts, mithin auch der Selbstüberschätzung. Oder ein Ausdruck "verkopften" Denkens. Oder absichtliche Selbstisolation. Oder, oder, oder.

    #11Verfasser reverend (314585)  26 Jan. 23, 08:37
    Kommentar

    #9: "removed" here would be understood by a NES only as meaning that the scientist had been physically removed from somewhere.

    "to have ideas above one's station" is a BE idiom (perhaps not used in AE, as the class system is less omnipresent in the US).

    #12Verfasser Slartibladfarst (879323) 26 Jan. 23, 09:59
    Kommentar

    ich sehe ein, dass meine anfrage widersprüchlich bzw falsch verstanden werden konnte. sorry dafür, ich wollte mein posting so kurz und unkompliziert wie möglich halten. ich habe zwar das gegenteil erreicht, aber wertvolle anregungen erhalten und vor allem gemerkt, dass bereits mein deutscher begriff ‚abgehoben’ nicht genau das trifft, was ich eigentlich ausdrücken wollte.

    #13Verfasser kjsnhaag (1379632) 26 Jan. 23, 10:09
    Kommentar
    so, jetzt habe ich etwas mehr zeit um meine anfrage zu präzisieren: ich wollte mit ‚abgehoben‘ bzw ‚größenwahnsinnig‘ ausdrücken, dass eine person jegliche bodenhaftung verloren hat und aus diesem grund gar nicht mehr ernst zu nehmen ist. ich meinte, dass ich dafür schon einmal eine englische redewendung gehört hätte, die mir leider nicht mehr einfallen will.
    #14Verfasser kjsnhaag (1379632) 26 Jan. 23, 17:52
    Kommentar

    "Bodenhaftung verloren" im Sinne von "arrogant geworden, Starallüren bekommen"?

    #15Verfasser Jalapeño (236154) 26 Jan. 23, 17:54
    Kommentar
    ja, genau!
    #16Verfasser kjsnhaag (1379632) 26 Jan. 23, 17:56
    Kommentar



    ... Irgendwie fehlt jetzt noch die Übersetzung ins Englische für das, was die Chilischote erfolgreich eingegrenzt hatte.


    #17Verfasser Seltene Erde (1378604)  04 Feb. 23, 12:51
    Kommentar

    (S)he thinks (s)he can walk on water.


    Oder wie meine No. 1.

    #18Verfasser mbshu (874725) 04 Feb. 23, 13:11
    Kommentar

    #18: Das gefällt mir gut (1. Zeile).

    #19Verfasser Seltene Erde (1378604) 04 Feb. 23, 13:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt