Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Zulassungsbeschränkung

    [med.]
    Sources

    Im Sinne von (nicht) zugelassenen Indikationen.


    Der Kontext lautet:


    Verschiedene Hersteller bieten sehr ähnliche Immuntherapien an, aber aufgrund von Zulassungsbeschränkungen sollte man besser keine Fehler machen.

    Comment

    Stehe gerade völlig auf dem Schlauch. Mir fallen nur Umschreibungen mit 'on-label/off-label' ein.

    Author Musictomyears (1367333) 22 Mar 23, 22:12
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    restriction on admissiondie Zulassungsbeschränkung  pl.: die Zulassungsbeschränkungen
    admission restrictiondie Zulassungsbeschränkung  pl.: die Zulassungsbeschränkungen
    entrance limitationdie Zulassungsbeschränkung  pl.: die Zulassungsbeschränkungen
    restriction on entrydie Zulassungsbeschränkung  pl.: die Zulassungsbeschränkungen
    Ergebnisse aus dem Forum
    Comment

    Der Kontext ist mir nicht klar. Wer darf keine Fehler machen, und wobei?

    Geht es um bereits zugelassene Medikamente, bei denen der Anwendungsbereich eingeschränkt ist?

    #1AuthorRominara (1294573) 22 Mar 23, 22:20
    Comment

    off-label

    

    adjective


    Of or relating to a drug prescribed to treat a condition for which it has not been approved by the Food and Drug Administration.


    Etwas umständlich, aber so ähnlich könnte es funktionieren: mistakes originating/stemming from indications missing in the approval by the relevant authorities

    #2Author Harald (dede) [de] (370386)  23 Mar 23, 01:05
    Comment

    Verstädnisfrage : Wie kann eine Indikation nicht zugelassen sein ?

    Dass eine bestimmte Therapie(form) bzw. ein bestimmtes pharmazeutisches Erzeugnis bei der ein oder anderen Indikation nicht zugelassen sein kann, ist hingegen bekannt ...

    #3Author no me bré (700807) 23 Mar 23, 08:19
    Comment

    aber aufgrund von Zulassungsbeschränkungen sollte man besser keine Fehler machen.


    Was will uns dieser Satz sagen? Heißt es dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, wenn es keine Zulassungsbeschränkungen gibt? Und der Grund dafür, dass man besser keine Fehler machen sollte, sind die Zulassungsbeschränkungen? Ich verstehe das nicht.

    #4Author eineing (771776) 23 Mar 23, 08:36
    Comment

    Zulassungsbeschränkung bedeutet hier, dass ein Medikament für das eine Anwendungsgebiet (=Indikation) mit akzeptiertem Wirksamkeitsnachweis zugelassen ist, für andere aber nicht. Wie zB Semaglutid für Diabetes zugelassen ist, aber nicht, bzw. nicht in der gleichen Dosierung, zur Behandlung von Übergewicht

    Ich (Deutsch-Muttersprachler) würde von restricted oder limited indication sprechen

    #5Author Miss Take (399408)  23 Mar 23, 10:52
    Comment

    @#3: "Wie kann eine Indikation nicht zugelassen sein ?"


    Falls ein Medikament explizit zur Behandlung von Würmern bei Pferden zugelassen ist... (und nein, frag jetzt bitte nicht, welche Leiden der Würmer damit kuriert werden sollen... ;-), dann ist es eben nicht für die Behandlung von Virusinfektionen bei Menschen zugelassen.

    Das bedeutet auch, dass die Indikation Virenkrankheit beim Menschen für eine Verordnung jenes Medikaments nicht zulässig ist.


    @#4:"Und der Grund dafür, dass man besser keine Fehler machen sollte, sind die Zulassungsbeschränkungen?"


    In gewisser Weise ja. Du darfst alles tun, aber Du darfst Dich nicht erwischen lassen. Wenn man gegen ausdrückliche Zulassungsbeschränkungen verstößt, ist die Beweislage in einem Kunstfehlerprozess schon mal einigermaßen belastend.

    #6Author Harald (dede) [de] (370386)  23 Mar 23, 11:42
    Comment

    I think I may be missing something. Is there some reason you would not want to translate it directly?

    ...but due to restrictions associated with their authorisations, it would be wise to avoid any errors.

    (re their + plural: I am assuming the restrictions referred to are those imposed in connection with the authorisations of the "ähnliche Immuntherapien")


    (The US FDA uses the word approval, if this is about their approvals, you'd want that word rather than authorisation. I don't know what the UK authority uses).

    #7AuthorAE procrastinator (1268904)  23 Mar 23, 16:12
    Suggestionlimitation of approval
    Comment

    im pharmazeutischen Kontext kenne ich v.a. "approval".

    den Satz im OP würde ich so verstehen, dass ein Behandler bei einer Gruppe von ähnlichen Medikamenten und ähnlichen Krankheiten davon ausgeht, dass fast alle Indikationen mit fast jedem Medikament behandelt werden könnten, wenn auch nicht gleich effektiv.

    genau prüfen muss der Behandler aber, was womit behandelt werden darf. Es ist zu erwarten, dass ab einem gewissen Bekanntheitsgrad einer nicht zugelassenen Therapie die Zulassungshalter der zugelassenen juristische Schritte gegen die Behandler einleiten.

    und es versteht sich von selbst, dass die Zulassungshalter daran interessiert sind, dass von zuständigen Behörden keine weiteren Zulassungen gegen die Indikation erteilt werden, mit deren Behandlung sie gerade Geld verdienen. die Geschichte mit der Preiserhöhung für ein sehr spezifisches und unverzichtbares Medikament auf das (wenn mich das Gedächtnis nicht täuscht) 90-fache nach Zulassungsübernahme durch einen Spekulanten / Investitionsfonds ist noch gar nicht so alt.

    #8Author JaLeTe (1335919) 23 Mar 23, 16:51
    Comment

    #8: So weit ich das verstehe liegt das eher an den Patentrechten.


    Und da die Zulassungsstellen eigentlich nichts verbietenoder einschänken, sondern etwas nur zu bestimmen Anwendungen frei geben:


    limited scope of approval

    #9Author Harald (dede) [de] (370386)  23 Mar 23, 20:12
    Comment

    Ok, sorry, I was right only in suspecting that I was missing something. As everyone noticed except me, It is not that products were approved with restrictions but that the number of approved uses is limited.


    I think Harald (dede) is on the right track, though I think that restrictions and conditions on distribution, or requirements that warnings be included in product labeling, etc. could also be understood as limiting the scope of the approval.

    I'm not sure whether that is really a problem, since the German term is not all that specific either, but perhaps

    "due to the limited range of approved uses" would work.


    #10AuthorAE procrastinator (1268904) 23 Mar 23, 21:35
    Comment

    Richtig - die Immuntherapien sind alle ähnlich, aber manche haben Beschränkungen z.B. bei bestimmten Genmutationen. Der Arzt ärgert sich, dass er die ganzen Mutationen in einer Tabelle nachschlagen muss, um richtig zu verschreiben, wenn er keinen Ärger riskieren will.


    "limited range of approved uses" ist der gewünschte Ausdruck, denn prompt fällt mir ein, Ähnliches kürzlich in einem lawsuit der FDA gegen illegale Pharmawerbung gelesen zu haben. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Bin ich aber nicht. Ah well.


    'Restriced approval' oder 'approval with restrictions' ist übrigens auch geläufig, bezieht sich aber nicht ausschließlich auf das Anwendungsgebiet und scheint sich meist auf Fälle wie accelerated approvals zu beziehen, bei denen das Produkt noch nicht komplett wissenschaftlich untermauert ist.


    Cf. Accelerated and Restricted Approvals Under Subpart H (drugs) and Subpart E (biologics)

    R - Restricted - Approval with restrictions to assure safe use as recorded in 21 CFR 601.42 (Subpart E).

    https://www.fda.gov/drugs/drug-and-biologic-a...


    § 601.42 Approval with restrictions to assure safe use.

    (a) If FDA concludes that a biological product shown to be effective can be safely used only if distribution or use is restricted, FDA will require such postmarketing restrictions as are needed to assure safe use of the biological product, such as:

    (1) Distribution restricted to certain facilities or physicians with special training or experience; or

    (2) Distribution conditioned on the performance of specified medical procedures.

    https://www.ecfr.gov/current/title-21/chapter...


    If regulators judge the magnitude of uncertainty to be such that it precludes regular approval, they may grant approval under a special pathway (AA in the United States or CMA in the EU) but impose postmarketing study obligations to address critical knowledge gaps as described earlier. Regulators may also restrict the approved indication to a specific subset of the studied population for which more robust evidence exists. Alternatively, regulators may decide there is insufficient evidence to support either regular, special, or some form of restricted approval, and refuse marketing authorization.

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC...


    We welcome the opportunity to provide some additional detail regarding our definition of “restricted approval,” which is defined as medicines that are approved in a restricted subpopulation (as opposed to the full indication as part of the application).

    https://www.valuehealthregionalissues.com/art...

    #11Author Musictomyears (1367333) 24 Mar 23, 14:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt