Deutschsprachige Fundstücke zu dem französischen Ausdruck ... zur Inspiration :
http://wrap.warwick.ac.uk/73958/1/WRAP_2014_0...
... Auch Rabatel vertritt ein Modell polyphoner Äußerung, indem er die narrative Konstruktion von Perspektiven in Texten untersucht (1998), die von Strategien der enunziativen Abschwächung (effacement énonciatif ) und Überäußerung (surénonciation) zeugen (2004). Die polyphone und dialogische Dimension des Diskurses wird von einer Vielzahl anderer AutorInnen stark gemacht, ...
https://dokumen.pub/ethos-und-pathos-der-geis...
... Das Ethos des Wissenschaftlers im Spannungsfeld von Neutralität und Engangement Spuren zu beseitigen – ein wichtiges Phänomen, das in der französischen Linguistique de l’Enonciation mit dem Terminus „effacement énonciatif“ bezeichnet wird, womit die Beseitigung subjektiver Merkmale, der Versuch, den Sprecher unsichtbar zu machen, gemeint ist.13 ...
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bi...
... Polyphonische Elemente in einer Äußerung erlauben also dem locuteur zum einen, bestimmte Inhalte mitzuteilen, ohne dafür unmittelbar Verantwortung zu übernehmen (effacement énonciatif, vgl. z.B. Vion 2001: 221), zum anderen „mehrere Stimmen” in derselben Äußerung zu realisieren (dédoublement énonciatif, vgl. ebd. 221f.). ...