Das ist der übliche Begriff für die Wissenschaft, die sich mit Sprache und Bevölkerungsgruppen (nicht: Ethnien) befasst, die durch ihre Sprache gemeinsamer Herkunft miteinander verbunden sind. Ob das tatsächlich auch die Ursprungsregionen kulturell, politisch oder in anderer Perspektive z.B. genetisch miteinander in eine enge Beziehung setzt, wird dabei zwar nicht vorausgesetzt, aber als Folge angenommen.
Welche die proto-indogermanische Ursprache gewesen sein könnte und wo sie entstanden ist, ist unklar. Es gibt aber eine Reihe von Forschungstheorien, die zu verschiedenen Zeiten der Wissenschaftsgeschichte prägend waren. Dabei werden immer Wanderungsbewegungen angenommen, die frühestens in der Jungsteinzeit um 4500 vC angesetzt werden.
Mehr zu referieren, macht schon deswegen keinen Sinn, weil du ja offenbar erst einmal nur den Begriff suchst. Damit findest du aber auch reichlich Informationen, die du selbst weiterverfolgen kannst.