It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
Rodung unter Extraktion der Wurzelstöcke:
https://www.folklore.ee/folklore/vol11/stones.htm
Examples: 1: noun: a) generally located in the former assarts, fields or in their immediate vicinity, b) related not so much to long-cultivation but to assart cultivation, c) connected with the Merovingian distant assarts of the people of Häme, 2: verb: a) associated with (assarted) fields, b) assarting lost its original significance, c) relation to assarting.
"assart" fehlt sowohl dict.leo.org als auch dict.cc
Englisch-->Deutsch;
cf. wiktionary.org/wiki/assart
Noun
assart
Verb
assart [...]
Hier heißt es dazu :
https://www.merriam-webster.com/dictionary/assart
1 of 2
intransitive verb
as·sart əˈsärt
variants or less commonly essart ə̇ˈ-
-ed/-ing/-s
English law
: to grub up trees and bushes to make land arable
2 of 2
noun
variants or less commonly essart
plural -s
1 English law : act of grubbing up trees or bushes usually in converting forestland into arable land
2 English law : a piece of land cleared ...
Mit ein paar mehr Belegen, auch für die deutschsprachige Seite, und das in der Rubrik "Neuer Eintrag für Leo" dürfte einer Aufnahme ins Wöbu nichts entgegenstehen ...
:-)
PS : related discussion: assart
DWDS
¹DWB
²DWB
Da wir noch nicht in der Rubrik Neueintrag sind, hier nur der m.E. passende Übersetzungsvorschlag und die drei Links zu den genannten Wörterbüchern.
Interessant finde ich die Verwandtschaft zu ausrotten, die war mir nicht bewusst.
Muret-Sanders 1996:
assart jur., hist.
I.1. Ausroden (von Bäumen), Urbarmachen, Rodung. - 2. Forstfrevel (durch Rodung). - 3. Rodeland, Rodung, Lichtung.
II.4. (Waldbäume) ausroden, ausgraben, (Wald) lichten.
Gehört hierher (zum Bedeutungsfeld von assart) auch das deutsche Wort schwenden (= durch Brandrodung urbar machen)?
https://www.dwds.de/wb/schwenden
Die Schwand oder Schwende = durch Rodung gewonnenes Land (das dann als Viehweide oder Ackerland genutzt wird)
Stimmt, schwenden gehört eindeutig mit in einen Eintrag. Das Wort wollte nicht aus meinem Hinterkopf, es gehört weder in meiner Ursprungs- noch heutigen Lebensumgebung zum Wortschatz. DWDS gibt es ja auch als fachsprachlich und regional an.
Im Ruhrgebiet gibt es keine Ortsnamen, die auf Rodungen fußen, in Niedersachsen ziemlich viele Orte auf -rode, und von dort Richtung Südosten gehen schon bald die zahlreichen Orte auf -roda los. Geschichtswissenschaften und Archäologie gehen davon aus, dass die ursprünglichen Rodungen so gründlich wie damals technisch möglich und zumutbar durchgeführt wurden.
Zu untersuchen wäre daher vielleicht auch noch die zumindest historische Bedeutung des Grundworts "roden".
Zu roden gibt es noch das süddeutsche/schweizerische/österreichische Synonym reuten, das sich in vielen Ortsnamen (Bayreuth, Poppenreuth, Niklasreuth, Greuth, Vestenbergsgreuth, Tirschenreuth, Konnersreuth u.a.) und in Familiennamen (Reuter, Reuther, Neureuther u.a.) erhalten hat.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/-reuth
Eine Schwende ist durch Brandrodung gewonnenes Ackerland. Von Feuer ist bei "assart" nicht die Rede.
die Schwende / Schwand = swidden (a plot of land cleared for farming by burning away vegetation)
Zumindest nach heutigem Gebrauch in Österreich hat Schwenden nichts mit Brandrodung zu tun. Es handelt sich um die Entfernung von Sträuchern etc. auf Almen, damit die Weidefläche nicht sukzessive zuwächst. Während eine Rodung neues Weide- oder Ackerland schafft, muss das Schwenden regelmäßig (und mühsam) stets aufs Neue gemacht werden.
#8 Auch nach historischem Gebrauch nicht. Schwenden bedeutet, dass eine Fläche gerodet wird, ohne die Baumwurzeln zu entfernen. Das kann durch Feuer geschehen, ist aber nicht zwingend. Auf Almen ist heute das Schwenden mithilfe von Feuer meines Wissens verboten.
Das hieße dann also zusammengefasst, dass schwenden und roden synonym sind, aber to assart eben nicht wiedergeben.
#8 Ein weiterer Beleg für Freilegen ohne Feuer. Es sieht so aus, dass es mittlerweile ein Fachbegriff für das Freiräumen von Almwiesen und Weideflächen ist.
https://www.tagesschau.de/inland/mittendrin/m...
Projekt bei Bayrischzell
Schwenden für Almerhalt und Artenschutz
Stand: 04.10.2021 17:09 Uhr
Dass in den Alpen Bäume und Sträucher wachsen, klingt nach gesunder Natur. Doch wenn das Wachstum zu üppig ausfällt, sind die Almen bedroht. Freiwillige helfen deshalb beim Schwenden - dem Fällen für den Naturschutz.