Diese Zen-Sachen haben mich Anfang der 90er mal fasziniert, darum habe ich gerade auch mal ordentlich prokrastiniert. Der "Trockenmistkratzer" stammt aus dem 23. Beispiel (nicht dem 73.), "Pao Fu's Summit of the mystic peak", und mit viel Hin und Her habe ich herausgefunden, dass es sich dabei um ein altes Toilettenutensil handeln könnte, s. o. (die deutsche Wikipedia schreibt "Holzspatel zur Reinigung des Afters"), und die englische Version also "dry shit stick" lauten müsste. Gefunden habe ich das über die englische Version mit dem "dry piece of shit", im Deutschen steht an der Stelle vor dem Trockenmistkratzer was von "mit den Füßen mehrere Klafter drin", das passt also, s. u.
Chinesische Version der Stelle (fast am Ende von [0164b08] im NTI Reader):
妙峯孤頂草離離(和身沒却。脚下已深數丈也)拈得分明付與誰(用作什麼。大地沒人知。乾屎橛堪作何用。拈得鼻孔失却口)
不是孫公辨端的(錯看箭。著賊了也不知)
Google translator:
Miaofeng, einzelne Spitze, Graslilie (ohne den Körper. Die Füße sind mehrere Fuß tief) und es ist klar, wem man es geben soll (was man verwenden soll. Niemand kennt die Erde. Was nützt trockene Scheiße. Die Nasenlöcher sind verloren, aber der Mund ist gepflückt) Es ist nicht von Mr. Sun.
DeepL:
Das Gras auf dem einsamen Gipfel von Miao Feng ist weit weg (und der Körper ist nicht da. Sie liegt ein paar Meter tief. Niemand auf Erden weiß es. Was nützt ein getrockneter Scheißpflock? (Ich habe meine Nasenlöcher und meinen Mund verloren)
Es ist nicht Sun Gong, der den Unterschied erkennt (Er sieht einen Pfeil falsch an. Der Dieb ist sich dessen nicht bewusst)
Der für die Frage entscheidende Satz aus dem Absatz ist 乾屎橛堪作何用, was Google nur mit "Für welchen Zweck" übersetzen kann, aber die Transkription "Kanshiketsu tama-saku nani-yō" angibt, und darüber habe ich den Wikipedia-Eintrag gefunden. (DeepL übersetzt "Wozu braucht man einen trockenen Scheißpflock?" und bietet auch noch "Kackstift" als Synonym an.)
Edit: Das impliziert allerdings, dass Gunderts Übersetzung sehr frei ist, um es vorsichtig auszudrücken. Vor allem weil der deutsche Ausdruck, zumindest in Verbindung mit den beiden anderen, so verstanden wird, dass eine Person beschrieben wird, die in trockenem Mist kratzt. Während in Wirklichkeit wohl ein Gerät beschrieben wird, an dem der "Mist" angetrocknet ist. ("Tresterlecker" finde ich genial.)