Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Rausch und Rauschen stehen nicht nur etymologisch in einem engen Verwandtschaftsverhältnis, sie überschneiden sich auch in ihrer ambivalenten Funktionsweise.
Kontext: Kunsttext.
Es geht hier um die Möglichkeiten von Rausch (intoxication/ inebriation) und Rauschen (humming/ white noise) als potentiell befreiende Störfaktoren und wie der Künstler diese in seiner Kunst einsetzt.
the word 'buzz' comes to mind, although a Rausch and a buzz obviously don't have the same connotation at all ...
As always grateful for any suggestions and pointers ..
Naja, so schlecht ist buzz nicht.
Viel näher an eine Doppelbedeutung kann man in diesem Fall wohl nicht kommen.
Das eigentliche Wortspiel scheint mir jedenfalls unübersetzbar zu sein.
Ein Wortspiel ist es ja nicht, sondern ein sprachspezifisches Wortbildungsphänomen, das es in anderen Sprachen nicht gibt und das man daher dort auch nicht adäquat beschreiben kann.
Die Übersetzung hängt hier davon ab, wie die Begriffe im übrigen Text verwendet werden. Wenn man nur den zitierten Satz hernimmt, spricht nichts gegen zwei gesonderte englische Begriffe. Lediglich der Verweis auf die sprachgeschichtliche Verwandtschaft muss im Englischen wegfallen.
I cannot think of any other words with a similar dual meaning either. "Buzz" was a great thought on your part, gonick, but in addition to the difference in meaning you mentioned, the disparity in register worries me a bit . I suppose you could address the difference in register by writing something like... the potential of inebriation, the "buzz" of intoxication, and the [hum or] "buzzing" of white noise...
I agree with Rominara that it might be helpful to know how the text uses the words further. (It sounds like Rausch(en) might be part of the title of an exhibit or series of works?). Also, do you know more about how the potential Störfaktoren are used in the art (mostly I'm wondering whether buzzing is really what the Rauschen sounds like).
Stimmt, ein Wortspiel im eigentlichen Sinn ist es nicht, eher ein Spiel mit Worten, eine Wortspielerei. Vermutlich aber (aus dem komplett geratenen Kontext) fusst gerade auf der etymologischen Verbindung die weitere Argumentation.
Da diese Verbindung im Englischen nicht gegeben ist, würde ich stattdessen eher den Hinweis mitgeben, dass im Deutschen eine solche Verbindung besteht (in German, both terms share the same etymological root). Dann funktioniert wahrscheinlich auch die Fortführung des Textes.
you guys are completely right, 'buzz' just won't work, register or meaning-wise, for the rest of the text.
I'll have to start off by explaining the German terms and then work with the proper translations
Thanks so much for the feedback!
MIr fällt gerade noch frenzy ein. Passt auch nicht ganz, hat aber Potential.
(edit)
Da das Wort eher in Richtung ekstatischer Rausch geht, ist hier natürlich erst einmal der OP gefragt. Für den Kunstkatalog o.ä. muss das ja nicht das Gemeinte sein.