Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    mean proportion correct

    Quellen

    Es handelt sich um einen statistischen Ausdruck.

    Verfasser NickyneedEnglish (1394132) 09 Jun. 23, 00:26
    Kommentar

    Wie ist denn der ganze Satz? Das "correct" scheint mir nicht Teil des Ausdrucks zu sein.

    #1Verfasser Raudona (255425) 09 Jun. 23, 00:36
    Kommentar

    Sehe ich auch so. Also #1 +1

    #2Verfasser reverend (314585) 09 Jun. 23, 01:15
    Kommentar

    Es scheint einen "mean proportion-correct score" zu geben, mit dem statistische Daten ausgewertet/beurteilt werden können. Einzelheiten habe nicht gefunden. (zumindest noch nicht mal genug für einen ersten Ansatz)


    Kontext wäre sicher hilfreich, und mehr als ein Satz wäre in diesem Fall sicher nützlich.

    #3Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  09 Jun. 23, 04:55
    Kommentar

    Und ein "s" mehr im Nick wäre auch nützlich 🙂

    #4Verfasser wienergriessler (925617) 09 Jun. 23, 08:28
    Kommentar

    @#4: So sind sie, die Leoniden. :-)


    Der Kern der Sache ist wohl, das in irgend einer Weise Proportionen innerrhalb der Daten zueinander stimmig sein sollen.


    Das "score" fällt gerne mal weg, das "mean" kann auch ein "average" sein, oder es kann ebenfalls wegfallen. Meist wird auch kein Bindestrich verwendet.


    Wenn ich ihn zur Hand hätte, wäre nun das Stichwortverzeichnis meines Bronstein dran.

    #5Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  09 Jun. 23, 09:05
    Vorschlagmittlerer Anteil korrekter Antworten
    Kommentar

    Nach kurzer Recherche habe ich den Eindruck, dass es eher nicht (wie in #5 vermutet) um stimmige Proportionen innerhalb der Daten geht. Für mich sieht es vielmehr danach aus, dass es sich schlicht um eine verkürzte Formulierung von "Mean Proportion of Correct Responses" handelt. So z.B. in diesem Paper Table 4, da steht die lange Formulierung im Fließtext der Tabellenüberschrift und die kurze ("Mean proportion correct") dann als Überschrift der Tabellenspalte.

    Der Ausdruck habe ich ich auch in anderen Papers gesehen, dabei ging es immer um die Auswertung von Lernzielkontrollen, d.h. um Listen von Fragen, zu denen die Testpersonen eben die richtigen Antworten geben sollten.

    #6Verfasser p2mg (807573)  09 Jun. 23, 11:52
    Kommentar

    Es gibt auch so etwas:


    2020 Twelfth International Conference on Quality of Multimedia Experience (QoMEX)

    Subjective Assessment of Stereoscopic Image Quality:


    The Impact of Visually Lossless Compression


    Ich warte jetzt erst mal auf Kontext.

    #7Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  09 Jun. 23, 15:25
    Kommentar

    Eher wie in #6 geschildert: in statistischen Auswertungen von Studien, Experimenten, z.B. wahrnehmungspsychologischen Experimenten.

    Nur dass in #6 m.E. das Fettgesetzte (der Vorschlag) nicht stimmt.


    Verkürzte Formulierung von "Mean Proportion of Correct Responses"

    Z.B. für die x- oder y-Beschriftung an Schaubildern/Tabellen.

    Nur habe ich das immer nur in papers auf Englisch gesehen/gelesen und wüsste gerade nicht (mehr) die Übersetzung ins Deutsche (Wissenschaftssprache Englisch halt...)


    mean = hier wahrscheinlich: Mittelwert

    proportion correct = Anteil der richtigen/korrekten [Antworten, Reaktionen, usw. von einer bestimmten Anzahl an Antwortmöglichkeiten, trials u.ä. ]


    #8Verfasser Seltene Erde (1378604)  09 Jun. 23, 15:42
    Kommentar

    Schade, der ursprünglich Fragesteller meldet sich nicht mehr.


    Ich muss von meinen Vermutungen aus #5 abrücken. Das war es nun wirklich nicht. ("das in irgend einer Weise Proportionen innerrhalb der Daten zueinander stimmig sein sollen.")


    Für die meisten Fundstellen ist die Lösung aus #6 (mittlerer Anteil korrekter Antworten) absolut stimmig.

    Für einige wenige andere seltsamerweise aber nicht.

    #9Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 10 Jun. 23, 16:19
    Kommentar

    Ich helfe mal mit mit beim Warten auf Kontext.    :^)


    #6 ist tatsächlich nur mein persönlicher Versuch, kein angelesener Fachausdruck. Habe mich aber dann trotzdem getraut, in dieses Feld einzutragen, nachdem ich noch einmal überprüft hatte, dass das Feld mit "Vorschlag" (= könnte passen) betitelt ist und nicht mit "Übersetzung" (= passt definitiv).


    #8: Wenn es hier eine stehende deutsche Bezeichnung gibt, wäre ich auch neugierig auf diese. Man weiß nie, wo man's mal brauchen kann.

    #10Verfasser p2mg (807573)  11 Jun. 23, 15:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt