Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Controlling

    [Bankw.]
    Kontext/ Beispiele
    Er arbeitet im Controlling-Bereich
    Kommentar
    The translation for this word is, in my opinion, not "controlling"...although it seems to have been adopted in places like Deutsche Bank London. Can anyone suggest a translation? Normally, such departments are full of "bean counters" - aka accountants!
    VerfasserColin McDowell31 Jan. 03, 14:33
    Vorschlagcontrolling
    Kommentar
    Colin, why do you believe it can't be translated with "controlling"?

    Die accountants (also Buchhalter) arbeiten pblicherweise nicht im Contolling, sondern in der Finanzbuchhaltung - bei einigen Unternehmen geht das allerdings manchmal auch ein wenig durcheinander.
    #1VerfasserUho <de>31 Jan. 03, 14:48
    VorschlagAbteilung/Bereich für Planung und Steuerung
    #2VerfasserThomas31 Jan. 03, 14:55
    Kommentar
    Zumindest bei meinem Arbeitgeber (Bank) sind Planung und Steuerung und Controlling zwei grundverschiedene Sachen. In der Planung erfolgt, grob gesagt, die Ertragsplanung, während das Controlling nach Abschluss der Geschäfte u.a. prüft, ob Risikolimite und andere Vorgaben eingehalten worden sind. Da es in unserer Controlling-Abteilung um die (Nach)kontrolle und Risikoüberwachung geht, habe ich kein Problem darin gesehen, im Englischen auch den Begriff "controlling" zu verwenden.
    #3VerfasserClaudia F. 31 Jan. 03, 15:03
    VorschlagController's Department
    Kontext/ Beispiele
    In German companies, controlling often stands for managerial accounting whereas is American companies, the controller's department also deals with financial accounting and tax issues.
    #4VerfasserNicole31 Jan. 03, 15:12
    Kommentar
    Claudia, Banken haben ohnehin schon immer ihre eigenen Begrifflichkeiten gehabt, diese scheint mir besonders extrem...

    Planung und Steuerung gehören im allgemeinen schon zu den kernaufgaben des Controlling. Lehrbuchhaft ist das Controlling die Abteilung, die steuerungsrelevante Informationen zusammenträgt und aufbereitet, umd damit die Entscheidungen des Managements unterstützen zu können.

    In der Praxis hat da aber jedes Unternehmen so seine eigenen Ausgestaltungen...
    #5VerfasserUho <de>31 Jan. 03, 15:23
    Vorschlagmanagerial accounting
    Kommentar
    Das, was deutschsparchige Unternehmen unter Controlling verstehen, ist im Englischen meiner Ansicht nach managerial accounting.
    #6VerfasserRobert03 Feb. 03, 22:49
    Kommentar
    The (public) State Controller - provides financial management services
    to state and local government; and being the independent protector of taxpayer dollars.

    The company Controller provides financial management to the different parts of a company (budgeting); and being the protector of shareholder assets; and at a bank the protector of client's funds on deposit.

    The Internal Auditor (for the company) and the External Auditors (for the shareholders) i n d e p e n d e n t l y control that accounting procedures are being followed and examine the books to ensure that all monies are accounted for and that no monies "disappear," that monies disbursed have a valid documented paper trail...and that all client funds on hand are properly accounted for.
    #7Verfasserxyz03 Feb. 03, 23:20
    Quellen
    Kontext/ Beispiele
    Der Polizist kontrolliert ein Auto. dessen Fahrer zweifelsohne unter dem Einfluß von Alkohol steht.
    ***
    Ein Polizist erfüllt seine Pflicht ...
    --
    The police officer controls a car, whose driver is -- no doubt -- under the influence of alcoholic beverage.
    ***
    Das Ende einer Polizisten Karriere .. denn: hier fährt der Polizist selbst. Mit "stops a car" hätte er seine Pflicht erfüllt.
    ***
    "Can any person really control a passenger airplane while it flies high in the sky?"
    Hopefully yes, or you will encounter a passenger airplane without any pilot aboard ...
    = = =
    County of Ventura, California, USA - Department Functions

    Auditor-Controller:
    The Auditor-Controller is an elected official who serves as the County’s Chief Financial Officer by maintaining all basic financial information, analyzing accounting reports and making recommendations relating to the County’s financial condition.
    Kommentar
    Es ist der alte, wirklich schreckliche, doch fast unsichtbare "false friend":

    to control.

    Im Englischen heißt "to control" immer "steuern" und NIE "kontrollieren". NIE!!!

    Leider schleicht sich der false friend beim Denglisch ständig ein; dort hat er Stamm Kunden Rabatt. Und das, obwohl jeder täglich sieht: der "Control Key" heißt auf Deutsch: "Steuerungstaste" ... und glücklicherweise nicht: "Kontollierungstaste". Ansonsten aber wird ständig aus einem "control element" ein FALSCH "Kontrollelement", statt RICHTIG "Steuerungselement" usw. usw.

    Also, der Controller ist der Buchhalter. Er empfiehlt dem Chef, welche Überweisungen rausgehen sollten, weil er weiß, wieviel Geld die Firma hat, was noch wichtiges ansteht und was bezahlt werden muß. Der controller steuert die Finanzlage der Firma wie ein Steuermann das Schiff; den Befehl behält der Kapitän, der Chef. --- Hingegen "kontrolliert" der "comptroller" durch seine Rechnungs- / Buchprüfung, ob der controller nicht etwa in die eigene Tasche oder jedenfalls falsch gewirtschaftet hat.

    #8VerfasserRobert Venture04 Feb. 03, 04:06
    Vorschlagcomptroller / controller
    Kommentar
    See comptroller in LEO. Means the same as controller. Supervisory function usually in finance, but could also be for auditing in other areas.
    #9VerfasserRES-can04 Feb. 03, 04:25
    Kommentar
    I originated a thread on this subject last year that didn't get very far! However, I am of the opinion that this title is pretty rare on its own, at least in BE companies. With a previous word (financial controller) it is more common but lots of examples seem to have their origin either in German companies. I personally consider its use in German as another example of the change of meaning experienced by such words as "handy", "timer" and others, but that's just my opinion. It is however in the nature of job titles the world over that this title is also bound to surface in English-speaking companies for very good reasons for that company.
    #10VerfasserKevin04 Feb. 03, 10:39
    Kommentar
    Robert: Daß *control* NIE "kontrollieren" heißt, stimmt so nicht. *control* hat viele Bedeutungen, darunter u.a. auch "die Kontrolle (über etwas) haben" oder "kontrollieren" im Sinn von "überwachen, beaufsichtigen; nachprüfen":

    to control an experiment = ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    control experiment = Kontrollversuch
    to bring under control = unter Kontrolle bringen
    to get out of control = außer Kontrolle geraten
    control chart (Stat.) = Kontrollkarte
    control limit (Stat.) = Kontrollgrenze
    control total (EDV) = Kontrollsumme

    "Buchhalter" heißt übrigens *bookkeeper* oder *accountant*!
    #11VerfasserNorman Neal04 Feb. 03, 11:16
    Vorschlag.
    Kommentar
    Werter Norman,

    Deine folgenden Beispiele zeigen, dass "kontrollieren" manchmal auch im Deutschen "steuern" heißen kann:

    to bring under control = unter Kontrolle bringen
    == das Verhalten e. Person . steuern
    to get out of control = außer Kontrolle geraten
    == das Verhalten nicht mehr steuern können

    Im folgenden wurden die Worte falsch angwandt:

    control chart (Stat.) = Kontrollkarte
    == dient der Steuerung
    control limit (Stat.) = Kontrollgrenze
    == die Grenze, mit Hilfe der eine Aktion ausgelöst wird, im Sinne von "triggern" => steuern, nicht beobachten.

    Es macht Sinn, sich auf den primitiven Regelkreislauf zu beziehen:

    Messen, Vergleichen, Steuern, Regeln.

    Das Deutsche "kontrollieren" meint hierbei "Messen" und "Vergleichen".
    Das Englische "to control" meint "Steuern".

    Das Wort "kontrollieren" zielt auf die Phase der Wahrnehmung und Beurteilung einer Situation, das Wort "to control" zielt auf die Phase der Veränderung einer Situation.

    Schwierig wird es eigentlich immer nur dann, wenn die Regelwerte keinen eigenständigen Faktor bilden. Einer ordnet die Regelwerte dem "Wahrnehmen, Beurteilen" zu ("Ich muß erkennen, wenn die Temeperatur über 350 Grad steigt"), der andere dem Steuern ("Ich muß handeln, wenn die Temeperatur über 350 Grad steigt"). In diesem Fall ist des einen Stuerung, des anderen Kontrole. Im Ergebnis könnten dann "to control" und "steuern" verwechselt werden.

    Ich empfehle aus eigener Erfahrung dringlich, auf die Übersetzung "to control = kontrollieren" ganz zu verzichten, da die Übersetzung "steuern" praktisch immer näher am beabsichtigten Sinn liegt.
    #12VerfasserRobert Venture04 Feb. 03, 11:52
    Kommentar
    Ich weiß nicht, woher die Therorie stammt, dass "control" NIE!! "kontrollieren" bedeuten solle, aber man kann sie wohl guten Gewissens ins Reich der Fabeln weisen.
    #13VerfasserWerner04 Feb. 03, 22:05
    Kommentar
    Es gibt dann noch den
    comptroller: (Franz.dann engl)
    a public official who audits government
    accounts and sometimes certifies expenditures

    the chief accounting officer of a business
    enterprise or an institution (as a college)

    Controller is mehr amerikanisch
    ----------------

    There are traffic controls;
    the police controls for(checks on)drunk driving.
    The teacher controls the homework of his/her students.
    #14Verfasserxyz04 Feb. 03, 22:23
    Kommentar
    xyz:
    To take your 3 examples in turn: 1. 'There are traffic controls'. Indeed there are. MOre commonly (less technically) known as traffic lights - Ampeln.
    2. 'The police controls for drunk driving.' This doesn't make much sense. Firstly 'The police' is plural, so it would have to be 'The police control for drunk driving'. But to control for something is (as far as I can think of right now) only used in the scientific use of the word control, so this example only works if the police are doing some kind of experiment or statistical data analysis and wish to avoid the effect of drunk driving related incidents. The police would more normally look out for (examples of) drunk driving, pull the suspected drunk drivers over and breathalyse them. The police unfortunately cannot (otherwise) control drunk drivers. To say they 'control' the drunk drivers sounds like they have the ability to stop them by remote control. Die Polizei steuert die nicht!
    3. 'The teacher controls the homework of his/her students.' No he/she doesn't. First the teacher sets the homework, then the students do it, then they hand it back and the teacher marks it [BE] (or grades it [AE?]). Perhaps unfortunately the teacher has no control over how the students do their homework. Er/sie steuert die Hausaufgaben nicht.
    All of your examples look like false friend examples to me.
    And by the way 'as a college' should be 'like a college'.
    #15VerfasserAdrian [BE/ch]05 Feb. 03, 00:05
    Kommentar
    ***There are traffic controls,
    birth control, desease control, a drug control policy, airport controls, gun control,parental control, passport control...

    Police controls are conducted in various ways, the most common being
    road controls and controls in a particular neighborhood or even of whole of villages...the police be required to issue a documentation to the person being controlled stating the type of control, date and place of the control,and the service number of the officer conducting the control. This would be for all individuals, not just minorities. This system will facilitate two things. One, the controlled person will be able to prove that they have been controlled and how many times they have been controlled. Secondly, the police will also be able to have an internal control possibility as to which officers tend to control whom and how often.

    ***the police controls for(checks on)drunk-driving. Penalties for drunk driving are severe, and police controls occur frequently in the evening and at night.

    *****disobeying traffic controls (traffic lights, traffic signs and such)or unlawful passing.

    ****The teacher controls the homework of his/her students.
    How to Take Control of Homework so it doesn't control you.
    Parental control of homework.Control and limit meaningful distractions.
    Frequent praise and independence can produce positive emotions,
    confidence, and an increased sense of control over learning.
    #16Verfasserxyz05 Feb. 03, 02:34
    Kommentar
    xyz. I can't agree with your use of control and can only assume that this is a regional useage. With the examples of the police and the teacher we would normally use "check" in my experience. The example with traffic control is then in the sense of German "steuern" in any case, and not "kontrolle". All the other examples at the top of your entry also apply to "steuern".
    #17VerfasserKevin05 Feb. 03, 08:06
    Kommentar
    Aha, "passport control" ist also "Passsteuerung" und nicht "Passkontrolle"?
    #18VerfasserMatze05 Feb. 03, 09:08
    Kommentar
    kleinlich kann jeder
    #19VerfasserKevin05 Feb. 03, 09:19
    Kommentar
    Much as I dislike the false friend "control/kontrollieren", I would also disagree with the categorical statement: "Im Englischen heißt 'to control' immer 'steuern' und NIE 'kontrollieren'. NIE!!!". I would say it generally (or nearly always) means "steuern", but there are those situations where it means "monitor", "check", "passport control" being a good example.

    Categorical statements about language are ALWAYS wrong!!! ;-)
    #20VerfasserGhol- ‹GB›05 Feb. 03, 10:28
    Kommentar
    I can only agree with Ghol. There are few areas of English in particular where you can make categorical statements. "Control" is a great example of this. In the majority of cases it does not mean "Kontrolle", but it can. The problem is, most of the examples in the entry I mentioned were, in my opinion, either wrong or so restricted (geographically?) in their use that they would confuse a lot of people.
    #21VerfasserKevin05 Feb. 03, 11:01
    Quellen
    Webster's Third New International Dictionary
    Kontext/ Beispiele
    to control:
    (...) 2. to check, test, verify by counter or parallel evidence or experiments:
    verify by comparison or research <to control an experiment>, <no way to control his statements>
    Kommentar
    "to control" kann durchaus in bestimmtem Kontext (siehe oben) durch "kontrollieren" (im Sinne von "überwachen", "überprüfen") übersetzt werden. (Auch wenn dabei Vorsicht geboten ist und es in den meisten Fällen eher "steuern" etc. bedeutet).

    Auch Muttersprachler sind nicht gegen die Versuchung gefeit, ihren eigenen Sprachgebrauch (der nur eine Teilmenge der gesamten Sprache umfaßt) als absolut gültig zu setzen!
    #22VerfasserMorgan05 Feb. 03, 20:49
    Kommentar
    my toy car is controlled by remote: ferngesteuert
    you better control (or check) the batteries of your car=überprüfen
    you better control you fighting dog= im Zaum halten
    you better control your car now and put your hands back on the steering wheel=Nimm dein Auto unter Kontrolle and nimm deine Hände ans Steuerrad zurück

    you steer a clear course through this debate=du steuerst….
    the electric car is put on auto-pilot= steuert von selbst
    the captain navigates (controls) his ship and steers(controls) his course: he alone controls the ship! (steuert, steuert, steuert, [kontrolliert])

    That’s why you have to look at the context: This ship is piloted through the Channel and automatically controlled by this little computer. (wird … gesteuert und…überwacht)

    A controlled economy is not a free economy.
    (eine gesteuerte [gelenkte] Wirtschaft, ist keine freie Wirtschaft

    A free economy controls itself on the basis of supply and demand.
    (überwacht sich selbst)
    #23Verfasserxyz05 Feb. 03, 22:49
    VorschlagFinance Department
    Kommentar
    Die Abteilung, die in unserem Stammhaus in Deutschland "Controlling" heisst, nennt sich bei unserer amerikanischen Tochter schlicht und ergreifend "Finance" oder "Financial Planning and Analysis", manchmal auch FP&A genannt. Den Begriff "Controlling" habe ich so noch nie aus dem Mund eines amerikanischen Rechnungswesenmitarbeiters gehoert. Wohl aber den Titel "Controller", der, und nun wird's vollends konfus, der Leiter des Transaktionsgeschaeftes ist (i.e. allgemeine Buchhaltung, Liefererbuchhaltung, Kundenbuchhaltung, Kostenrechnung etc. pp.). Der Controller beschaeftigt "Accountants", der Director of Finance hingegen "Financial Analysts". Erstere sind Erbsenzaehler, letztere Folienmaler. Es gibt auch immer nur einen Controller in einem amerikanischen Unternehmen, manchmal ergaenzt durch Division, Plant oder Assistant Controllers. Auf keinen Fall aber ist es so wie in Deutschland wo jeder der frisch von der Uni kommt sich in seinem ersten Job gleich Controller nennt. Nach amerikanischen Massstaeben handelt es ich dabei wohl eher um "Financial Analysts". So weit die Praxis aus einem deutsch-amerikanischen Unternehmen der Gebrauchsgueterbranche.
    #24VerfasserJuergen Juffa, Chicago06 Feb. 03, 05:34
    Vorschlag.
    Kontext/ Beispiele
    Er arbeitet im Controlling Bereich
    Kommentar
    Thanks for all of your comments on this subject - very interesting to see. I agree with Kevin in particular by the way. "Controlling" is one of those pseudo-English words that have migrated into the German language. I first became aware of it in 1991, when I worked for Daimler-Benz - people were surprised when I asked what the "Controllingabteilung" was. I would suggest that it is not commonly used in British / American companies. I have heard the terms "Financial Control" and "Product Control", "Finance Department", but never "Controlling Department" in a UK / US company.

    Who thought up the word "Handy" for "mobile phone" then? They ought to hang their heads in shame! When I first heard that word, I was most amused - ditto re: the word "Dumping"...although I cannot remember the exact context now. Can anyone give me an example of where "Dumping" would be used?

    Rgds

    Cheers!
    #25VerfasserColin McDowell06 Feb. 03, 13:17
    Kontext/ Beispiele
    Die Aldi-Preise für Mineralwasser sind doch Dumping!
    Kommentar
    Dumping is used when you refer to prices being extremly low (The Geman "Kartellamt" classifies prices as dumping when they are lower than the cost of the supplier). Use of the term indicates that the speaker thinks that the supplier wants to eliminate competition by lowering prices at a level unsustainable for competitors.

    As far is "Handy" is concerned: there is a joke saying that the term originates from Baden-Würtemberg since the first reaction of locals to this new gadget was "Hän die kei Stripp?"
    #26VerfasserPh.D.06 Feb. 03, 13:25
    Kommentar
    Sorry, folks, EXTREMELY silly typo there!
    #27VerfasserPh.D.06 Feb. 03, 13:27
    Vorschlag..
    Kommentar
    I agree with Kevin, that there are merely a few areas of English in particular where you can make categorical statements. However, my statement aimed at avoiding mistakes, not at language science truth. In Germany, the 'false friend' to control = kontrollieren is so common and so unknown, that--as a matter of rules--to avoid the translation "kontrollieren" helps you to avoid mistakes.
    --
    BTW: "the controller" is like the homework doing student in the before example: the man or woman who really do someting with the moeny, or at least prepare for their boss whatever is related to money. Comparable to the teacher who check the homework ist the comptroller. He or she checks, whether the controller has done his or her work in a proper way.
    #28VerfasserRobert Venture06 Feb. 03, 19:12
    VorschlagPlanung und Steuerung
    Kommentar
    Abgesehen davon, dass ich glaube, dass der Begriff 'Controlling' auch im Deutschen geläufig ist, so würde ich ihn als 'Planung und Steuerung' übersetzen. So kenne ich ihn nicht nur aus meiner alten Firma. Dort arbeiteten auch keine Buchhalter (accountants) sonden 'Controller'. Sie nannten sich auch so im Deutschen.
    Mit Buchhaltung hat das Arbeitsgebiet nicht viel zu tun. Ich hatte vielmehr den Eindruck, dass im Controlling die Daten aus der Buchhaltung und Kostenrechnung ausgewertet (böse Zungen behaupten auch 'manipuliert)wurden, um Mittel- und Langfristplanungen zu erstellen und anhand der aktuellen Ist-Zahlen für bestimmten Entwicklungen (des Unternehmens)Gegensteuerungs- oder Unterstützungsmaßnahmen zu empfehlen.
    Insofern ist auch eine Kontrollfunktion damit verbunden. Diese ist aber im Sinne von Überwachung; d.h. Kontrolle ist ein Steuerungswerkzeug.
    #29VerfasserUlrike06 Feb. 03, 19:29
    Quellen
    Kontext/ Beispiele
    xyz:
    A "There are traffic controls; "
    California Vehicle Code

    22452.
    (c) No stop need be made at any crossing in the following
    circumstances:
    ...
    (2) Where a traffic officer or an official traffic control signal
    directs traffic to proceed.
    --
    B "controlled person"
    FBI Publication - Police Use of Nondeadly Force to Arrest

    -- Using Force Against a Controlled Subject --
    "Mayard contended that while being transported to the police station, she was slapped in the face, punched in the chest, and subjected to a racial epithet. The court viewed such allegations, if substantiated, as constituting an objectively unreasonable use of force against an arrestee already under control and remanded to the district court for further consideration. However, once control has been established over an arrestee, officers still may use reasonable force to maintain that control and to protect themselves from danger."

    C: A free economy controls itself on the basis of supply and demand.
    Kommentar
    zu A: eindeutig "steuern", im Sinne von anweisen. "the police control the traffic" -- die Ampel ist ausgefallen, Polizisten stehen an der Kreuzung und regeln den Verkehr.

    zu B: eine "controlled person" ist eindeutig eine Person, die sich schon unter der Kontrolle der Beamten befindet. Das Wort Kontrolle meint, dass die Beamten steuern, in welcher Weise sich der Verdächtige wohin bewegt.

    zu C: "Eine freie Wirtschaft regelt sich über Angebot und Nachfrage"



    #30VerfasserRobert Venture09 Feb. 03, 04:10
    Kommentar
    RV
    no no, there are 'traffic controls' out on the highway, police stops you and may ask you for ID and at christmas: Did you have any drinks?
    some call them 'spot checks'

    you would call this Alkoholsteuerung?


    #31Verfasserxyz09 Feb. 03, 05:11
    Vorschlag..
    Quellen
    Kontext/ Beispiele
    South Dakota Highway Patrol
    Questions & Answers

    Are speed checking devices allowed?

    Radar and aircraft are used by the Highway Patrol to check for speeders. Warning signs are posted at the state borders and city limits
    Kommentar
    Zum Thema: "Die Polizei kontrolliert / überwacht den Verkehr um Raser zu entdecken" -- "Police check for speeders"

    Siehe das o.g. Beispiel.

    Hinweis:
    national border = Grenze zwischen USA und Mexico oder Canada (2 Nationen grenzen aneinander)

    state border = Grenze zwischen zwei Staaten der USA (2 Staaten grenzen aneinander)

    city limit = Stadtgrenze (1 Stadt hört auf, das flache Land beginnt)
    #32VerfasserRobert Venture09 Feb. 03, 05:20
    Kommentar
    I'm inclined to agree, aber leider ist das Thema extrem kompliziert, da die Begriffe nicht klar umrissen sind und sich auch die organisatorische Aufteilung in deutschen Unternehmen sich meist von der in anglo-amerikanischen unterscheidet. (Siehe auch   related discussion:Controlling Der spezielle Fall "Personal-Controlling" z. B. umfasst meist mehr als "personnel accounting", Es beschäftigt sich i. d. R. mit der Erfassung aller möglichen personalbezogenen Daten, also z. B. auch Altersstrukturen, Bildungsstand etc., während ich unter "personnel accounting" nur das Erfassen reiner Kosten- und leistungsdaten verstehen würde -- I might be wrong though.

    Guess it will be hard to come up with hard and fast translations here -- probably we'll have to add several that come close.
    #33VerfasserSophil05 Nov. 04, 13:45
    Kommentar
    Ooops, my comment was actually meant to go here:   related discussion:das Personal-Controlling -- personnel controlling

    Apologies!
    #34VerfasserSophil05 Nov. 04, 13:47
    Kommentar
    Es scheint, wenn man die Diskussion und die Kritik an generellen Verallgemeinerungen verfolgt, dass schlicht und einfach zu sagen ist:

    kontrollieren (de) heisst NICHT IMMER kontrollieren (de).

    Damit meine ich: Die Wortfelder bzw. Bedeutungsfelder für kontrollieren/Kontrolle sind, wie eure Beispiele zeigen, so weitläufig, dass (a) die eine Verwendung des Wortes nicht ohne weiteres mit einer zweiten übereinstimmt und (b) es einfach da und dort Überschneidungen gibt mit Verwendungen von control (engl).

    Remember Wittgenstein:

    "Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache" (Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §43).
    #35Verfasservito05 Nov. 04, 14:02
    Kommentar
    What a crazy discussion! From Controlling via Mexico to Wittenstein! Brilliant!
    You should all go to TV and start writing comedies.

    There is an English word for which an English translation is required. Monty Python could not have come up with a better line.

    Are you nuts?
    #36Verfasserhein "now not so grumpy old mück" 05 Nov. 04, 14:16
    Kommentar
    hein mück: Der Begriff "Controlling" hat im deutschen Sprachraum wirklich eine vollkommen andere Bedeutung als in englischsprachigen Ländern. Das musste ich zuletzt in Australien und Malaysia feststellen. Auch in Deutschland kann man leider nicht davon ausgehen, dass "Controlling"-Abteilungen in unterschiedlichen Unternehmen die gleichen Aufgaben erfüllen. Insofern ist hier niemand "nuts" und die Frage von Collin McDowell vollkommen berechtigt! Der Satz "There is an English word for which an English translation is required" ist leider wahr! :O)
    #37VerfasserBalance05 Nov. 04, 16:50
    Kommentar
    Wenn man deinen dritten Satz konsequent weiter durchdenkt, braucht man überhaupt keine Übersetzung dafür, wenn unterschiedliche Firmen unterschiedliche Interpretationen benutzen.

    Man sollte sich doch eigentlich fragen, was der englische Begriff eigentlich bedeutet und wieso er unübersetzt ins Deutsch übernommen wurde. Es muss doch dafür eine englische Definition irgendwo geben.

    Es ist mir durchaus klar, dass der Begriff im Deutschen evtl. eine Sinnveränderung/Verballhornung durchgemacht hat.

    Aber der (typische englische Monty-Python-Typ) Witz der ganzen Sache ist doch, dass für ein englisches Wort eine englische Übersetzung gesucht wird.
    I find that sooo funny!
    #38Verfasserhein05 Nov. 04, 17:25
    VorschlagControlling
    Quellen
    einer hat hier geschrieben, daß es eine Passport control gibt und daß dies passkontrolle bedeuten würde
    Kommentar
    Habe meine Frau, die Engländerin ist, und ständig durch die Welt jettet gefragt. Sie sagt, daß das kein Englisch sei, daß es sowas nicht gibt. Sie sagt, es heißt passport check und nicht passport control. Passport control gibt es nur in Deutschland so wie Handy und nicht im Englischen.

    Der Beruf Controller kommt aus dem Englischen, denn die haben den erfunden und darum ist natürlich damit auch steuern und nicht kontrollieren gemeint.

    In unserer Firma ist zwar der Controller auch der Chef von der Buchhaltungsleitung und auch der EDV. Aber buchen tut bei uns nur die Buchhaltung, bei Abgrenzungs- und Bilanzsteuerungsfunktionen gibt er der Buchhaltung auch Anweisungen, Buchungen durchzuführen.

    Da bei uns der Controller in jedem Werk auch immer die Rechte Hand des Geschäftsführers ist, ist er auch immer der Stellvertreter des Geschäftsführers. Manchmal hat man sogar daß Gefühl, daß er mächtiger ist, als der eigentliche Geschäftsführer. Deswegen werden bei uns immer alle Controller nicht im Werk angestellt, sondern immer bei der Konzernzentrale.
    #39VerfasserHusband of English Wife01 Mai 08, 22:51
    VorschlagControlling
    Kommentar
    I have read all this with great delight, as I am, myself, in the process of translating the German word 'Controlling-Potenzial' and all the comments here have been enormously helpful. Thank you everyone.
    By the way - when I hear the word 'controller' all that springs to mind is the Fat Controller from Thomas the Tank Engine ;)
    #40VerfasserMoorlands25 Mai 08, 09:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt