Kommentar | Werter Norman,
Deine folgenden Beispiele zeigen, dass "kontrollieren" manchmal auch im Deutschen "steuern" heißen kann:
to bring under control = unter Kontrolle bringen == das Verhalten e. Person . steuern to get out of control = außer Kontrolle geraten == das Verhalten nicht mehr steuern können
Im folgenden wurden die Worte falsch angwandt:
control chart (Stat.) = Kontrollkarte == dient der Steuerung control limit (Stat.) = Kontrollgrenze == die Grenze, mit Hilfe der eine Aktion ausgelöst wird, im Sinne von "triggern" => steuern, nicht beobachten.
Es macht Sinn, sich auf den primitiven Regelkreislauf zu beziehen:
Messen, Vergleichen, Steuern, Regeln.
Das Deutsche "kontrollieren" meint hierbei "Messen" und "Vergleichen". Das Englische "to control" meint "Steuern".
Das Wort "kontrollieren" zielt auf die Phase der Wahrnehmung und Beurteilung einer Situation, das Wort "to control" zielt auf die Phase der Veränderung einer Situation.
Schwierig wird es eigentlich immer nur dann, wenn die Regelwerte keinen eigenständigen Faktor bilden. Einer ordnet die Regelwerte dem "Wahrnehmen, Beurteilen" zu ("Ich muß erkennen, wenn die Temeperatur über 350 Grad steigt"), der andere dem Steuern ("Ich muß handeln, wenn die Temeperatur über 350 Grad steigt"). In diesem Fall ist des einen Stuerung, des anderen Kontrole. Im Ergebnis könnten dann "to control" und "steuern" verwechselt werden.
Ich empfehle aus eigener Erfahrung dringlich, auf die Übersetzung "to control = kontrollieren" ganz zu verzichten, da die Übersetzung "steuern" praktisch immer näher am beabsichtigten Sinn liegt.
|
---|