Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Schlafdreck

    Context/ examples
    Jemand hat Schlafdreck im Auge.
    AuthorTanya09 Jul 03, 17:49
    Suggestionsleep
    Sources
    OED
    Context/ examples
    <<sleep [. . .] the solid substance found in the corners of the eyes and along the edges of the eyelids after sleep . . . "removing a bit of sleep from one eye"
    #1AuthorMike E.09 Jul 03, 21:27
    Suggestionsleepy dust
    #2AuthorSandmännchen09 Jul 03, 22:41
    Suggestionschlafdeck-duck's meat
    Context/ examples
    when I was very young I used to have my eyes bathed each morning before I could open them because of what is here called schlafdreck, but my mother called it duck's meat, which seemed ok to me at the time
    #3AuthorJGMcI09 Jul 03, 23:45
    Comment
    Uuh, Schlafdreck, das klingt aber nicht schön. Ich kenne das als Sand, vom Sandmännchen.
    #4AuthorTina10 Jul 03, 13:33
    Comment
    ich sage im Deutschen nur:
    jemand hat Schlaf im Auge.
    Schlafdreck habe ich noch nie gehört.
    #5Authorchriss ti10 Jul 03, 13:45
    Suggestionschlaf
    Context/ examples
    wo kommt "schlafdreck" her? klingt bayrisch. ich kenne auch nur das wort schlaf.
    #6Authorchris10 Jul 03, 14:17
    Suggestionsleep
    #7AuthorCyril10 Jul 03, 14:26
    Comment
    Das Wort habe ich auch noch nie gehört - klingt jedenfalls schaurig.
    #8AuthorIngrid10 Jul 03, 14:39
    Comment
    Schlafdreck ist ein ganz normales Wort; vielleicht gibt es das auch im Bayrischen; ich kenne es als westfaelisch.

    Mein Problem mit der Uebersetzung 'sleep' ist, das man damit ja nur das bezeichnet, was man nach dem Aufwachen im Auge hat. Man kann natuerlich immer sagen 'You've something in your eye'. Kann man 'sleep' auch tagsueber benutzen?
    Ich habe mal jemanden von 'pinky eye' reden gehoert, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob sich das auf das Gleiche bezog (klingt mehr nach Bindehautentzuendung).
    #9AuthorTanya10 Jul 03, 18:41
    Comment
    Never heard of "Schladreck" either - I only now "Schlafsand" or "Schlaf in den Augen".
    #10AuthorUho &lt;de&gt;10 Jul 03, 18:43
    Comment
    Tanya: No no, pink (not pinky) eye is something different -- an illness called conjunctivitis (die Konjunktivitis auf Deutsch). Very itchy and weepy.

    I've never heard Schlafdreck called anything but "sleep" in English -- you only must say "I've got some sleep in my eye" (as you're rubbing it) or "You've got a little sleep in the corner of your eye" and English speakers will know what you mean.
    #11AuthorMissGrundy10 Jul 03, 19:51
    Comment
    Interesting--I never heard it called anything but 'sand', but I seem to be in the clear minority as quoted queries such as "X out of my eyes" shows more than 10x as many for 'sleep' as for 'sand'.
    #12AuthorPeter &lt;us&gt;12 Jul 03, 04:43
    Suggestion------
    Comment
    In Jamaica it is called: "matter" yuk !!
    #13Authorkc12 Jul 03, 21:58
    Suggestionschlafdreck = matter
    Comment
    Yes KC I've heard of matter in this context. That sand in the eyes feeling is when the sand man comes and you feel sleepy not after you've had a sleep
    #14AuthorJGMcI13 Jul 03, 00:46
    SuggestionSleepdust?
    Comment
    My boyfriend, who is English always calls it sleepdust, which sounds nicer.
    #15Authorcd201028 May 10, 10:28
    Comment
    @Tanya: Komme aus Westfalen und habe Schlafdreck nie gehört. Ebenfalls nirgendwo sonst in Deutschland. Definitiv kein "ganz normales Wort"!
    #16AuthorELU4G228 May 10, 10:30
    Sources
    Die Tränenflüssigkeit tut im Schlaf genau das, was sie im Wachzustand tut: Sie bindet Staub und andere Verunreinigungen im Auge. Aber im Schlaf blinzelt der Mensch eben sehr viel seltener und die Tränenflüssigkeit kann damit nicht so gut abfliessen. Es bildet sich dann der "Schlafdreck".
    Comment
    Womit das auch geklärt wäre ;-)
    #17Author wizzie (323563) 28 May 10, 10:38
    Comment
    ...und um das noch zu klären: auch in Bayern sagen wir nicht Schlafdreck!
    #18AuthorInschenör (363898) 28 May 10, 10:48
    Comment
    Für alle, die das Thema noch vertiefen möchten:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schlafsand
    #19Author wizzie (323563) 28 May 10, 10:53
    Suggestionsleep [sg.]
    Comment
    Ich komme ebenfalls aus Westfalen und bei uns wird hauptsächlich "Schlafdreck" benutzt. Trotzdem sagen auch einige Leute noch "sich den Schlaf aus den Augen reiben" oder so etwas wie Schlafsand.

    Um das Ganze endgültig zu klären: Ich habe einen Englscihlehrer sowie einen Bekannten aus England befragt, und beide waren der Meinung, dass man am häufigsten "sleep" benutzt, was deshalb auch die meisten Leser/Hörer verstehen werden. Hier wird man es auch gut aus dem Kontext erraten, denn der Schlafdreck ist ja neben Wimpern (für gewöhnlich) das einzige, was man sich aus den Augen reibt. ;)
    #20Authorsuchtie <de>01 Dec 10, 02:19
    Comment
    wo gibt's denn Schlafdreck - einfach Schlaf?
    #21Authornoli (489500) 01 Dec 10, 02:41
    Suggestioneye boogers and crusties
    Sources
    Comment
    again, after polling the teenagers...
    #22Author missmiddlemarch (641716) 01 Dec 10, 04:43
    Suggestionsleepies [Amer.]
    Sources
    the gunk in your eyes when you wake up
    #23Authortasha01 Dec 10, 06:21
    SuggestionSleep crust / eye boogers
    Comment
    Ich kenne in Süd-BW dafür den Begriff "Augenmutzler", eher für die festen "Körnchen" als für das schleimige Sekret. Schlafdreck habe ich auch noch nie gehört.

    Im Englischen habe ich die Begriffe "sleep crust" und "eye boogers" zumindest schon gelesen, allerdings weiß ich auch nicht, wo und wie häufig das verwendet wird.
    #24Author Llew (1387332)  08 Jun 23, 15:15
    Comment

    "-dreck" in dem Zusammenhang ist mir neu ... auch im - vor Jahren - weiter oben erwähnten Westfälischen ist mir das nicht untergekommen ... ich kenne das nur so, dass man (noch) "Schlaf in den Augen" hat ... in Kindersprache auch "Sand" ... vom "Sandmann" bzw. "Sandmännchen" ...

    #25Author no me bré (700807) 08 Jun 23, 18:46
    Comment

    Wiewohl mein Vater in Dortmund geboren und aufgewachsen ist, ich in den Ferien oft dort war und zudem drei Jahre in Duisburg gearbeitet habe - Schlafdreck habe ich nie gehört und hätte es unerklärt auch nicht verstanden.

    #26Author mbshu (874725) 09 Jun 23, 00:35
    Comment

    Das habe ich auch noch nie gehört oder gelesen. Vielleicht reichen fast 35 Jahre westfälisches Ruhrgebiet noch nicht. Ich kenne von dort und aus meiner ostniedersächsischen Heimat nur "Schlaf" in den Augen.

    #27Author reverend (314585) 09 Jun 23, 01:12
    Sources

    Neue Westfälische, 27.09.2008

    Besonders die "Frühchen", bei denen es so aussieht, als schimmerten dünne, blaue Äderchen durch die Venyl-Haut und als klebe ein wenig Schlafdreck auf den Lidern, wirken beunruhigend echt - von den winzigen Fußnägeln bis zum weichen Haarflaum ist alles perfekt nachgemacht, so perfekt, das mancher bei ihrem Anblick erschrickt.

    Neue Westfälische, 07.07.2006

    Deshalb fragte sie an jenem bitteren Morgen nach dem Italien-Spiel auch gleich nachdem sie den Schlafdreck aus den Augen gewischt hatte, nach dem Ergebnis.


    Comment

    Schlafdreck hatte ich (Mittelfranke) bisher nicht gehört und nicht gelesen, aber DWDS bietet immerhin zwei Belege aus einer westfälischen (!) Zeitung an. Wikipedia führt 'Schlafdreck' als eines der verschiedenen Synonyme für Schlafsand an.

    #28Author MiMo (236780) 09 Jun 23, 05:17
    Comment

    #25: Für mich ist "Schlaf in den Augen" weit mehr Kindersprache als "Sand". Das Grundwort "Sand" darf man nicht mit Ableitungen wie "Sandmännchen" gleichsetzen. "Zahn" ist ja auch nicht Kindersprache, nur weil es die Ableitung "Zahnfee" gibt.

    #29AuthorRominara (1294573) 09 Jun 23, 12:12
    Comment

    Schlafdreck ist mir bekannt, aber wirklich nur als "Familiensprache". Nordniedersachsen, mit einem Familienteil in Südniedersachsen (Steinwurf von NRW entfernt)

    #30AuthorDixie (426973) 09 Jun 23, 15:22
    Sources

    https://www.dwds.de/wb/dwb/schlaf

    7) ausdrücke wie 'sich den schlaf aus den augen reiben' ermitteln die landschaftliche anwendung von schlaf im sinne von 'augenbutter, lemae': "du hast noch ein wenig schlaf auf der backe".


    https://www.dwds.de/wb/Sand

    Kindersprache: "der Sandmann hat dir wohl Sand in die Augen gestreut?" (= wird gesagt, wenn ein müdes Kind sich die Augen reibt)

    Comment

    --> #29


    "Schlaf in den Augen" ist nicht Kindersprache, sondern ein landschaftlicher oder umgangssprachlicher Ausdruck; das wussten schon die Gebr. Grimm.


    Der Sandmann und der Sand, den er streut, ist Kindersprache. Ursprünglich war der Sandmann eine traditionelle Kinderschreckfigur (noch bei E.T.A. Hoffmann); Andersen hat sie dann biedermeierlich herabgemildert zu einer kinderfreundlichen Märchengestalt.

    #31Author MiMo (236780)  09 Jun 23, 15:28
    Comment

    Just surveyed my class of 14-17 year old high schoolers. The common term is apparently now "eye boogers." I asked about "sleep," which is the term I grew up with and the only one I have ever seen/heard, and I was met with astonished looks from teenagers who have never heard of it.


    Man lernt nie aus, even in your own language.

    #32Author Amy-MiMi (236989) 09 Jun 23, 17:20
    Comment

    #24ff.: Schlafdreck ist für mich ein absolut geläufiger und gebräuchlicher Ausdruck aus der (süddeutschen) Alltagssprache, den schon meine Großeltern und Eltern, Kindergärtnerinnen usw. verwendet haben. Schlafsand habe ich dagegen noch nie gehört.


    OT: Kennt jemand außer mir den Ausdruck Nasenbär als Bezeichnung für Popel?

    #33Author Leseratz (238114) 17 Jun 23, 20:39
    Comment

    Ebenfalls süddeutsch hat Schlafdreck noch nie gesehen oder gehört.

    #34Author bluesky (236159) 18 Jun 23, 07:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt