Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Kammertermin

    Kontext/ Beispiele
    Bei dem heutigen Kammertermin wurde in der vorgezeichneten Angelegenheit folgendes vereinbart:
    .....
    VerfasserAnna07 Jan. 04, 16:57
    Kommentar
    No chance without any further context - which "Kammer"? Berufsgenossenschaftsk., Industrie- und Handelsk., K.gericht?
    #1Verfasserno name07 Jan. 04, 17:12
    Vorschlag(date of) a hearing at court
    #2VerfasserN.N.07 Jan. 04, 18:53
    Vorschlag-
    Kontext/ Beispiele
    Ich benötige im Rahmen meiner Tätigkeit manchmal Urteile bzw. Vergleichsprotokolle einer Aueinandersetzung vor dem Arbeitsgericht.

    Zunächst kommt es zum Gütetermin, bei dem die beiden Parteien sich offensichtlich "gütlich" einigen, ohne Richterspruch.

    Klappt es mit der gütlichen Einigung nicht, kommt es zum "Kammertermin", bei dem die Auseinandersetzung dann offiziell in einer Kammer des Gerichts von einem Richter entschieden wird.

    Beide Termine, die gütliche Einigung wie auch der Kammertermin, finden - soweit mir bekannt ist - in den Räumlichkeiten des Arbeitsgerichts statt.

    Näheres weiß ich darüber leider nicht.

    Auch kenne ich die passenden englischen Begriffe nicht.
    #3VerfasserT.S.07 Jan. 04, 19:06
    Vorschlaga meeting in the chamber?
    Kontext/ Beispiele
    Sometimes there are meetings in the judge's chamber..instead of in the court. Could it mean that?
    #4VerfasserReshma08 Jan. 04, 06:36
    Kommentar
    I am fairly sure that N.N.'s suggestion is the best. The German word "Kammer" appears to be broader in meaning than the English word "chamber," as far as judicial chambers are concerned. Thus, "Kammertermin" probably really refers to the date of the court hearing (as opposed to the Guetetermin, which is not yet a "hearing" in the sense that the court is about to impose a ruling on the parties).
    #5VerfasserOliver <de/us>08 Jan. 04, 15:11
    Kommentar
    Kammer bezeichnet im Zusammenhang mit Gerichten in Deutschland immer den sog. Spruchkörper, niemals aber einen Raum. Bei fast allen Gerichten (außer den Amtsgerichten) werden Kammern, bei den höheren Instanzen Senate (ironischerweise auch beim Kammergericht in Berlin) aus mehreren Richtern gebildet. Trotz dieser Kammern/Senate kann es aber sein, dass einzelne Richter dieser Kammern oder Senate allein über etwas verhandeln/entscheiden.

    Beim Arbeitsgericht besteht eine Kammer aus einem hauptamtlichen (=richtigen) Richter als Vorsitzendem und zwei ehrenamtlichen Richtern (=die von Seiten der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gewählt werden) als Beisitzern. Damit die hauptamtlichen Richter nicht unterbeschäftigt sind, sitzt ein Richter immer im Wechsel mit verschiedenen ehrenamtlichen Richtern zu Gericht.

    Die Verfahrensordnung sieht bei den Arbeitsgerichten vor, dass zunächst ein sog. Gütetermin nur mit dem Vorsitzenden der Kammer abzuhalten ist, in dem die Sache möglichst beigelegt werden soll. Gelingt dies nicht kommt es zur sog. streitigen Verhandlung (so die Sprache im Gesetz). Weil diese vor der Kammer stattfindet, wird das gerne auch als Kammertermin bezeichnet. Das hat T.S. ja im übrigen schon gesagt.

    Um das ganze nicht zu sprengen, aber trotzdem ganz korrekt zu sein, sei angemerkt, dass auch der Vorsitzende im Gütetermin unter bestimmten Umständen bindende Entscheidungen treffen kann.
    #6VerfasserJ.F.S.08 Jan. 04, 17:49
    VorschlagKammertermin
    Kommentar
    Kammer des Gerichts = division of the court; Kammer für Handelssachen = panel for commercial matters; civil division ist die Zivilkammer am Landgericht; Gerichtstermin ist hearing date - also würde ich auch im Arbeitsrechtsprozess Kammertermin einfach mit hearing date übersetzen.
    Wegen des arbeitsrechtlichen Bezuges könnte man es noch ergänzen - Hearing date before the labour court.
    Die Arbeitsrechtsprozessschritte würde ich wie folgt übersetzen:
    In a conciliation hearing the Labour Court judge tries to reach a settlement in court with the parties.
    If no settlment is reached, a hearing date before the Labour Court is scheduled.
    In this court hearing the parties will have to submit the proof of their claimes; following this the Labour Court will then dismiss the action or state that the dismissal was unjustified.

    Hope that helped...
    #7VerfasserJA10 Jul. 08, 11:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt