Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    mit der Bitte um Unterschrift und Rückgabe

    Betreff

    mit der Bitte um Unterschrift und Rückgabe

    [Handel]
    Kontext/ Beispiele
    Anbei erhalten Sie die Unterlagen, mit der Bitte um Unterschrift und Rückgabe.
    Kommentar
    wird oft auch bei Kurzbriefen zum Ankreuzen verwendet.
    "Please return a signed copy" passt da nicht so gut, finde ich.
    Verfasserba15 Jan. 04, 11:39
    Vorschlag.
    Kommentar
    Deine Version passt doch einwandfrei, wieso denn nicht?

    Übrigens ist im deutschen Satz kein Komma.
    #1Verfassercuwak15 Jan. 04, 11:44
    Vorschlagduly signed
    Kontext/ Beispiele
    please return the documents duly signed
    Kommentar
    Maybe you like this suggestion?
    #2VerfasserME15 Jan. 04, 11:50
    VorschlagKindly return a duly signed copy of this .....
    #3VerfasserWerner15 Jan. 04, 11:57
    Kommentar
    Vielen Dank für die Vorschläge!

    Was mir noch fehlt, ist eine Übersetzung, die ohne das Wort "copy" oder "documents" auskommt.
    #4Verfasserba15 Jan. 04, 12:44
    Vorschlagplease sign and return
    Kommentar
    Being this brief can be taken as unfriendliness, but if you have the text in some context where there's not much space to say more, then it's ok.
    #5VerfasserBeth <us>15 Jan. 04, 13:16
    Kommentar
    Deine deutsche Version ist aber total unmodern. Jeder der das ließt muss einen Moment überlegen. Warum nicht kurze Sätze?

    Statt
    "anbei erhalten Sie die Unterlagen, mit der Bitte um Unterschrift und Rückgabe."
    könnte man z. B.
    "Wir haben ihnen ihre Unterlagen beigefügt. Bitte unterschreiben sie diese. Über eine rasche Rückgabe würden wir uns freuen"
    schreiben. Wirkt freundlicher und lockerer!
    #6VerfasserJana15 Jan. 04, 13:38
    Kommentar
    ba - ich glaube, wir brauchen jetzt mehr Kontext, um Dein Problem zu verstehen. Die englischen Sätze - einschließlich Deines Vorschlages sind im Englischen Standard und völlig in Ordnung. In der Regel ist es doch so, dass die Unterlagen in doppelter Ausführung verschickt werden, eine Ausfertigung geht unterschrieben zurück, die andere ist für die Akten des Unterzeichners. Und da ist "copy" der richtige Begriff. Und wenn die Ursprungsunterlagen zurückgeschickt werden sollen, da es nur einen Satz gibt, ist "documents" richtig. Warum sollen es also die beiden nicht sein? Ein wesentlicher Unterschied zwischen Deutsch und Englisch ist der dominierende Nominalstil im Deutschen verglichen mit eher verbalen Formulierungen im Englischen. Und in einem Satz mit Verb braucht man nun einmal ein Subjekt (copy oder documents).
    Jana. Das kommt darauf an, wo Du arbeitest; bei uns (Bank) ist der Ausgangstext vno ba Standard, ich glaube nicht, dass Dein Vorschlag akzeptiert würde (ich finde ihn auch, ehrlich gesagt, nicht flüssig zu lesen, vor allem den zweiten Satz nicht).
    #7VerfasserClaudia F. 15 Jan. 04, 13:48
    VorschlagJana
    Kontext/ Beispiele
    Sorry, ich mache es jetzt mal kurz und knapp...
    Kommentar
    1. Die Deutsche Version ist m. E. nicht unmodern.
    2. Deine Version finde ich ehrlich gesagt umständlich und zeitraubend.
    3. 'liest' schreibt man nicht mit ß.
    4. Die höfliche Anrede Sie / Ihr etc. wird groß geschrieben.
    #8Verfassercuwak15 Jan. 04, 14:02
    Vorschlagx
    Kommentar
    Und wo wir gerade dabei sind, Deutsch schreibt man mitten im Satz klein...
    #9Verfassercuwak15 Jan. 04, 14:05
    Kommentar
    cuwak: dein letzter beitrag:

    aber nicht immer, lies duden, es kommt drauf an...
    #10Verfasserhein mück 15 Jan. 04, 16:50
    Kommentar
    Vielen Dank für die Diskussion.

    Wenn man für jemand Akten zur Unterschrift vorbereitet hat, und nur ein kleines Post It beschriften will, dann finde ich Beths Vorschlag am passendsten. Das ist kurz und bündig und mit einem "Thank you" auch nicht unhöflich. Beim Versand eines Vertrages in doppelter Ausführung (womöglich an einen Kunden)würde ich auch eher zu den ausführlicheren Alternativen (cuwak, ME, Werner)mit Subjekt tendieren.

    Gruß,
    ba
    #11Verfasserba15 Jan. 04, 17:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt