Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Zeilenumbruch

    [Inform.]
    Kontext/ Beispiele
    Nach der angegebenen Zahl wird die Zeile umgebrochen.
    Kommentar
    verwendet man make up oder word wrap? Habe beides gefunden, weiß nicht was geläufiger ist - wie heißt z.B.im Word "Zeilenumbruch"?
    Verfasserzwoschbele31 Mai 04, 11:05
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    word wrapder Zeilenumbruch  Pl.: die Zeilenumbrüche
    line break [PRINT.]der Zeilenumbruch  Pl.: die Zeilenumbrüche
    word wrapping [COMP.]der Zeilenumbruch  Pl.: die Zeilenumbrüche
    word wrap [COMP.]der Zeilenumbruch  Pl.: die Zeilenumbrüche
    wordwrap [COMP.]automatischer Zeilenumbruch
    automatic word wrapping [COMP.][PRINT.]automatischer Zeilenumbruch
    Vorschlagwrap
    #1Verfasserharald.de31 Mai 04, 12:06
    Vorschlagword wrap
    Kontext/ Beispiele
    to word wrap a text - einen Text umbrechen

    #2VerfasserAndreasS31 Mai 04, 12:10
    Quellen
    Kommentar
    Alles nicht falsch. Darüber hinaus gibt es noch "line feed" (Verwendung siehe Link) und "line break" (siehe LEO-Wörterbuch). Wobei ich nur "line break" als den eigentlichen "Zeilenumbruch" kenne - aber das ist nur ein subjektives Kommentar.

    WORD verwendet offenbar "line break" (habe in der Hilfefunktion nachgeschaut (am. Word)). Aber das geht teilweise durcheinander mit "wrapping text" - siehe harald und Andreas.
    #3VerfasserCM31 Mai 04, 18:07
    Kommentar
    LF (line feed) und CR (carriage return) sind die beiden (Drucker-)Befehle, die den Umbruch einer Zeile bewirken. Das ist von der Schreibmaschine abgeleitet: Papier eine Zeile vor und Wagen zurück. Unter "Umbruch" bzw. "Zeilenumbruch" wird aber auch noch etwas anderes verstanden, nämlich die Tätigkeit, deren Ergebnis der umgebrochene Text ist. Diese Tätigkeit heißt (soweit ich weiß) "word wrap".

    In der alten Welt bekam man vom Drucker die Korrekturfahnen (lange Streifen Papier mit dem angedruckten Text). Nach dem diese durchgesehen waren und der Drucker die Korrekturen eingearbeitet hatte, machte er "den Umbruch", d.h. die Formaierung der Absätze und ggf. den Zeilenausgleich (Blocksatz). Lang, lang ist's her ...
    #4VerfasserAndreasS31 Mai 04, 18:49
    Kommentar
    Ja, genau. Ich habe ja bloß eine Ergänzung gegeben (inkl. erklärendem Link) und keine Verben angegeben, nach denen ja gefragt war. Da ist natürlich, "to wrap (a text)" bzw. "to word wrap (a text)" richtig. Würde mir nicht im Traum einfallen hier zu widersprechen. Dies nur um Mißverständnisse aus dem Weg zu räumen.

    "line break" ist WORDisch für den Zeilenumbruch an sich - danach war ja auch gefragt - nicht für die Tätigkeit.
    #5VerfasserCM31 Mai 04, 18:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt