Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Pathétique-Fuge

    [Lit.]
    Kontext/ Beispiele
    Wie immer nach einem Höhepunkt, sagt der Professor, nimmt er die weggeworfenen Hände zurück und hebt den schräg hinuntergefallen Kopf wie eine kostbare Last und setzt an zu einer Pathétique-Fuge
    Kommentar
    Wie wurde man 'Pathétique-Fuge' ubersetzen? Was bedeutet es?
    VerfasserKat26 Okt. 04, 18:55
    Kommentar
    Kat, geh mal rüber ins französische Forum. Da wird Dir für diesen französischen Begriff eher geholfen.
    #1VerfasserWerner26 Okt. 04, 19:25
    Kommentar
    Kat: Pathetique würde ich so stehen lassen, Fuge ist fugue auf Englisch.
    Siehe JS Bach.
    #2Verfasserhein mück 27 Okt. 04, 09:33
    Kommentar
    >Siehe JS Bach.

    Huh? I associate 'Pathétique' with Tchaikovsky or Beethoven; did Bach write something called that as well? And sorry to be dense, but I still don't quite understand what 'pathétique' might mean in the context given. Any fugue conveying pathos?
    #3Verfasserhm -- us28 Okt. 04, 00:08
    Kommentar
    Could it mean Fugue as in the state of mind? My English dictionary defines it as either a musical thing, or
    'Psychiatry: a state or period of loss of awarenessof one's identity, often coupled with flight from one's usual environment.'
    How would that fit in with Pathetique-Fuge?
    Does German borrow the word 'Pathetique' like English borrows French terms??

    Anyone have any idea? Does that sound plausible?
    #4VerfasserKat28 Okt. 04, 10:28
    Kommentar
    ???
    #5Verfasserkat28 Okt. 04, 11:59
    Quellen
    Kommentar
    Ich habe gelesen (siehe URL), dass Martin Walser "Pathetique-Fuge" in seinem Roman "Tod eines Kritikers" benutzt. Es scheint wohl niemand zu verstehen, was das bedeutet.
    #6VerfasserAndreasS28 Okt. 04, 12:11
    Kommentar
    :-0
    Danke - es hilft das niemand es verstehen kann...nicht nur mich! Dann lass ich es als Pathetique-Fugue vielleicht...
    #7VerfasserKat28 Okt. 04, 12:15
    Kommentar
    Kat: Nachdem Napoleon seine europäische Tour beendete, hinterließ er auch hier ein umfassendes linguistisches Erbe. Z.B.: Garage, Chaussee, Pathetique.

    Bach-Pathetique war mein Ausrutscher. Entschuldigung.
    #8Verfasserhein mück 28 Okt. 04, 12:20
    Kommentar
    Kat: Google zeigt mir, dass pathétique auch im Englischen in Verbindung mit klassischer Musik gebraucht wird. Ich würde also kein anderes Wort verwenden.

    Aber was mich mal ganz allgemein interessieren würde: Habt Ihr da irgendein Projekt laufen? Es gab nämlich schon einige Anfragen zum "Tod eines Kritikers" (z. B. K: Genauigkeitsehrgeiz und M: Hans Lach)...
    #9VerfasserAn (de)28 Okt. 04, 12:44
    Kommentar
    Ja, ein Ubersetzungs Aufgabe fur den Uni. Wir wissan alle nicht was es bedeutet...
    #10VerfasserKat28 Okt. 04, 13:00
    Kommentar
    Hein Mück: Deine Bach-Pathetique war nur bedingt ein Ausrutscher, denn für die Musikform der Fuge ist Bach ja nun wirklich bekannt. Oder hat noch niemand von der Kunst der Fuge gehört???
    #11VerfasserBF28 Okt. 04, 13:11
    Kommentar
    Kat: Ich würde es als dichterische Freiheit stehen lassen und - wie du vorschlägst - mit "Pathétique Fugue" oder vielleicht besser "Fugue Pathétique" (wohlgemerkt nicht "pathetic fugue"!! ... *LOL*) übersetzten.

    Es *gibt* übrigens in der Tat ein Stück namens Pathétique und Fuge in c (1805) von J. Woelfl, der allerdings reichlich unbekannt ist und vermutlich hier nicht gemeint ist. Wenn es um den Walser-Text geht, den AndreasS schon genannt hat, dann könnte man "Pathétique-Fuge" als Symbol vestehen, das eine Anspielung auf Pathos und Schwere verbindet mit dem elaborierten Vollständigkeitsanspruch, den ein kompositorischer Variationszyklus gewöhnlich hat. Und Variationszyklen - oh Wunder - enden oft mit einer Schlussfuge.
    #12VerfasserRotznase (de/Sydney)28 Okt. 04, 13:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt