Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    ludacris

    Kontext/ Beispiele
    an adjective. "It is ludacris."
    Verfasserthomas (28624) 11 Okt. 06, 14:32
    Vorschlagludicrous
    Quellen
    #1Verfasser Mattes (236368) 11 Okt. 06, 14:33
    Vorschlagludicrous?
    Quellen
    Kommentar
    aberwitzig, irrsinnig, total albern
    ist mir nur aus dem Film Spaceballs ein Begriff, wo irgendwann nach Lichtgeschwindigkeit mit "ludicrous speed" geflogen wird...
    #2VerfasserElvira11 Okt. 06, 14:36
    Kommentar
    ... und wieder mal ein Beispiel dafür, wie US-amerikanische Rapper die englische Sprache verhunzen. Allein die Schreibweise ist doch schon ein Witz. Und nur, weil sich irgendein Rapper jetzt 'Ludacris' nennt, meinen gleich alle Leute, es würde so geschrieben und wundern sich dann noch, wenn sie's im Wörterbuch nicht finden. Lachhaft.
    #3VerfasserLotte11 Okt. 06, 14:42
    Kommentar
    Hmm, also ehrlich gesagt weiß ich nicht woher man die Schreibweise eines unbekannten Wortes kennen soll!?
    Da ist es doch sinnvoll es so zu schreiben, wie es klingt.
    #4VerfasserFuchs17 Okt. 06, 20:20
    Kommentar
    damn right fuchs. sorry lotchen, hast du was gegen rapper oder einfach blos angst und haltest alle für dumm. Nurnoch so am Rand, ludacris der räpper, erkundige dich doch mal nach seinem namen,..
    #5VerfasserclAUDIO11 Jul. 07, 22:01
    Kommentar
    Versteh' ich nicht, clAUDIO, nennt er sich denn nicht Ludacris? Und hat es nicht tatsaechlich den Anschein, dass der name des Rappers, der ja offenbar eine Verballhornung von 'ludicrous' darstellt, mittlerweile einen hoeheren Bekanntheitsgrad hat als das eigentliche Wort? Das ist doch in etwa so, als wuerde jemand fragen, was denn "naechste Woche, ich Farin Urlaub" auf Englisch hiesse...
    #6Verfasserbike_helmut (82341) 11 Jul. 07, 22:36
    Kommentar
    könnte ja sein das dass cris auch mit christ in verbindung steht und dass luda je eine sich darauf beziehende bedeutung hat... pro o contra eigenschaft.
    natürlic slang..
    würde mich interessieren obs eigene meinungen dazu auch gibt.
    #7Verfassersvdf30 Aug. 07, 20:28
    Kommentar
    der mann heißt chris bridges.....könnte ja evtl damit was zu tun haben??!
    #8Verfasserlol25 Mär. 08, 15:39
    Vorschlagludacris
    Quellen
    aberwitzig, irre, total verrückt
    Kommentar
    oh man, ihr alten kritiker.
    kann es nicht einfach sein, dass sich eine sprache halt einfach verändert und zu diesen veränderungen auch neuschöpfungen gehören, woher auch immer. und wenn's von rappern kommt.
    wenn's euch nicht passt, dann bleibt in oxford!
    stef
    #9Verfasserstef081518 Mai 08, 23:08
    Kommentar
    stef...: natuerlich aendert sich Sprache, das ist ja auch gut so. Nur, darum geht's hier doch gar nicht. 'Ludacris' ist doch kein 'neues' Wort und auch keine von Rappern eingefuehrte neue Schreibweise des Wortes 'ludicrous', es ist ganz einfach ein Kuenstlername, der den Vornamen des Musikers (Chris) und seine selbsternannte, coole Aberwitzigkeit zu 'Ludacris' verbindet. Wenn 'die Jugend von heute' (um mal ein ganz verstaubtes Cliche zu benutzen) den Namen eines mittelmaessigen Rappers, nicht aber das eigentliche Wort, dessen sich das Wortspiel bedient, kennt, so ist das durchaus traurig und darf auch so kommentiert werden - hat mit Oxford wenig zu tun.
    #10Verfasser go_Habs_go (379735) 18 Mai 08, 23:24
    VorschlagVerweis aufs Urban Dictionary
    Quellen
    http://www.urbandictionary.com/define.php?ter...

    4. ludacris
    crazy, pyschotic, off the wall, insane

    Example: Putting big saran wrap on the toilet is completly ludacris.


    Es findet sich hauptsächlich der Rapper, aber auch als 4er Eintrag der o.S.

    :)
    #11VerfasserLeoni86 (445361) 19 Mai 08, 00:24
    Kommentar
    Na gut, dann muss es wohl stimmen. Wenn ein (!) Eintrag im urban dictionary (!!) das so bestaetigt, dann ist's jetzt also offiziell...
    #12Verfasser go_Habs_go (379735) 19 Mai 08, 00:43
    Vorschlag*g*
    Kommentar
    war nur ein Hinweis...keine Weisheit :)
    #13VerfasserLeoni86 (445361) 19 Mai 08, 01:13
    VorschlagSorry
    Quellen
    Hiermit entschuldige ich mich fuer einige Leute aus meiner Generation.

    Kommentar
    Gemeint sind:
    - Stef0815: Wirklich sehr sachlich und objektiv, Dein Beitrag... Wie schoen dass Du das alles auch noch mit Fakten untermauert hast!
    - cLAUDIO: Bevor Du anfaengst zu belehren, kuemmer Dich bitte um Deine Rechtschreibung und Deinen Ausdruck... Nicht Muttersprachler werden das eventuell auch lesen!

    Nicht alle Leute der "jungen Generation" sind so...
    #14Verfasseraka19 Mai 08, 02:55
    Kommentar
    hallo! habe auch dieses wort gesucht, da ich es nun schon einige male gehört habe. Ich hatte es allerdings noch nie geschrieben gesehen und da ich den Rapper kannte, habe ich es in dieser Schreibweise gesucht. Worauf ich damit hinaus möchte, ist, dass es doch nicht schlimm ist, sich bezüglich der Schreibweise erst zu irren, solange man zum gewünschten Ziel kommt und danach noch ein Stückchen schlauer ist. Zu stef0815: Du hast recht, dass sich die Sprache ständig ändert, die besten Beispiele liefern die Unterschiede zwischen britischer und amerikanischer Schreibweise englischer Wörter (z.B. colour und color). Also überrascht es mich nicht, wenn ein Wort wie "ludicrous" in "ludacris" umgeändert wird. Ich würde das dann nicht Verballhornung oder verhunzen nennen, wie es einige von euch getan haben.

    auf jeden fall danke, für alle die geholfen haben, einigen unwissenden weiterzuhelfen.
    #15VerfasserDörte17 Jun. 08, 15:40
    Vorschlagludacris
    Quellen
    lu-da-cris
    Kommentar
    die frage ist eher, ob sich derjenige darüber aufregen würde, wenn ein country-sänger sich so genannt hätte. tod dem rassismus!
    #16Verfasserharry pott09 Nov. 08, 02:07
    Vorschlagverrueckt
    Kommentar
    also das Wort "ludacris" wird tatsaechlich im alltaeglichen Sprachgebrauch verwendet. ich gehe in den USA zur Schule und meine Lehrer haben es schon einige Male verwendet. das laesst darauf schliessen, dass es, wie schon im Forum erwaehnt,vermutlich bald im woerterbuch stehen wird. Sprache aendert sich also doch, und ich bezweifle dass der genannte Rapper damit zu tun hat. Viel logischer erscheint es, dass das Wort von vielen benutzt wurde bevor der Rapper damit heraus kam. Der Gebrauch kann sich aber dadurch gesteigert haben.
    #17Verfasserstudent09 Mär. 09, 06:35
    Kommentar
    kleiner Zwischenruf @ 10:

    "natuerlich aendert sich Sprache, das ist ja auch gut so."


    Nö, die Sprache ändert sich nicht selbsttätig. Geändert wird sie von den Menschen, die sie gebrauchen. Ob gut oder schlecht, nicht in allen Fällen ist es wirklich sinn-voll.
    #18Verfasserheckle09 Mär. 09, 08:17
    Kommentar
    @student: Sorry, aber das ist Quatsch. Das Wort, das du in Verwendung hörst, ist "ludicrous", siehe Beitrag #1. Dieses Wort gibt es seit Jahrhunderten, laut m-w.com seit mindestens 1712.

    Nur gibt es eben viele, viele Leute, die dieses Wort nicht richtig schreiben können und daher einfach phonetisch auf "ludacris" tippen. Das war vermutlich schon vor Auftauchen des Rappers so, aber es ist und bleibt einfach eine falsche Schreibweise für ein altes Wort - kein neues Wort.
    #19Verfasser Jalapeño (236154) 09 Mär. 09, 08:24
    Kommentar
    @Jalapeno:
    Wer legt den fest, ab wann es ein neues Wort ist bzw. eine falsche Schreibweise? Wie ist es im Deutschen mit Eppich (alt) und Efeu (neu)? Das hat sich doch auch entwickelt und verschiedene Stationen mitgemacht (z.B. Epheu)...
    Ich denke schon, dass Student nicht Unrecht hat. Natürlich ist der Ursprung von ludacris zu erklären, aber wenn es irgendwann in die Alltagssprache übernommen wird, ist es dann immer noch ein falsches Wort oder wird es dann nicht doch irgendwann zu einem eigenständigen, neuen Wort?
    #20VerfasserGiraffenantje25 Mär. 09, 09:49
    Vorschlaginsane
    Kommentar
    Ein Kumpel aus Amerika, mit dem ich grad gechattet hab, schrieb: "that's ludacris!", worauf hin ich nachgeschlagen hab und auf diese nette Unterhaltung zwischen euch allen gestoßen bin. ^^

    Aus dem Zusammenhang unseres Chats bin ich auch der Meinung, dass es "insane" ziemlich gut trifft :P
    (Danke Leoni86 :)


    Wollt ich nur mal schnell loswerden, bevor ihr euch gegenseitig fertig macht ^^
    #21VerfasserNa Icke halt :P03 Sep. 09, 15:03
    Vorschlagludicrous [ludacris]
    Kommentar
    Ich finde es unangebracht sich hier über eine falsche Schreibweise zu mokieren. Zumal wenn diese "falsche Schreibweise" scheinbar in Amerika fußfasst. In Deutschland ist es doch nicht anders. Hier gab es mal das Wort Nussnougatcreme, welches heute als Nussnugatkrem im Duden steht. Oder das Plural von Kaktus, welches früher "Kakteen" war, während heute auch "Kaktusse" gültig ist. Das gleiche mit Atlasse anstatt Atlanten usw. Es gibt viele Sprachveränderungen in Sprachen. Immer. Zu der Behauptung Sprachen würden sich nicht verändern, sondern die Leute, die die Sprache sprechen würden die Sprache verändern kann man nur zurückgeben: Was wäre denn die Sprache ohne die Leute die die Sprache sprechen? Ich verstehe nicht, wo der Unterschied gemacht wird zwischen "Leute, die die Sprache sprechen verändern die Sprache" und "Die Sprache verändert sich". Es läuft im Endeffekt auf das gleiche hinaus.
    Sprache hat keinen festen Status, sprache ist ein Kommunikationsmittel, welches sich immer weiterentwickelt hat, sich jetzt noch weiterentwickelt und sich wahrscheinlich auch in Zukunft noch weiterentwickeln wird. Es ist Haarspalterei sich an einem Wort aufzuhängen. Nur weil ein Rapper sich "Ludacris" nennt, kann man daran nicht festmachen, dass die Jugend von heute oder dass irgendwelche Rapper die Sprache "verschandeln" oder ähnliches. Sprache verändert sich immer. Das wird nicht von Rappern neu eingeführt und es wird auch nicht von Rappern verstärkt. Ein Faktor der die Sprache viel mehr verändert ist doch z.B. das Internet, aber an sowas denkt natürlich wieder keiner. Rapper sorgen vielleicht für Begriffe wie "Dunno" oder "Nuttin'", aber das Internet sorgt für Ausdrucksweisen wie "Do u c dat?", "LOL, w8!", "ROFLMAO, IMHO we oughta do sth ASAP" etc. Aber stattdesssen wird sich ->übers Internet<- gestritten ob Rapper die Sprache verschandeln oder nicht?<br/>Unglaublich.
    #22VerfasserNoz03 Okt. 09, 14:24
    Kommentar
    Oooook... also ich hab aufgrund des Rappers das wort auch unter Ludacris gesucht und ich find Dörte´s Theorie über falsches Suchen mit finden und erleuchtet werden!!!
    bei der klärung eines Wortes sehr richtig...

    ich find den Rapper lustig und Cool
    Leoni86´s Link ist mit Etymologie ist sehr lehreich
    und Sprachen verändern sich nuneinmal
    (vorallen wenn sie in verschiedenen Kulturen gesprochen werden)
    wusstet ihr das Französich und Engliech und Deutsch alles mal DIE Germanische sprache waren???
    ...naja es gibt halt leute die müssen sich halt immer fetzen ... dumm di dumm di dumm
    #23VerfasserKENNY_MAN29 Okt. 09, 22:24
    Kommentar
    Ich denke der Rapper verwendet es einfach als Wortspiel, nunmal er Christopher heißt.
    Also er 'verhunzt' es nicht und behauptet vielleicht von sich selbst 'ludicrous' zu sein. Na ich find es ist ein netter Künstlername.

    Und die Schhreibweise scheint sich halt einzubürgern, so wie etwa "es macht sinn", was ja eigentlich immer "es hat oder es ergibt sinn" hieß. Und da regt sich auch keiner auf.
    Sobald die Jugend oder Rapper durch ihren Slang irgendwas verändern ist es aber dann wieder schlecht
    #24VerfasserBT20 Feb. 10, 18:29
    Kommentar
    Und da regt sich auch keiner auf.

    Wenn du dich da mal nicht ganz gewaltig täuschst ...
    #25Verfasser Jalapeño (236154) 20 Feb. 10, 20:05
    Vorschlaglächerlich, wahnwitzig, albern, verrückt
    Quellen
    mein Kopf
    Kommentar
    ich möchte erst einmal Noz zustimmmen und muss dann jedoch gleich nochmal ein paar Schlaubergern die Stirn bieten xD
    Die Sprachen entwickeln sich so wie es nützlich für die Menschen ist die sie verwenden.
    Es obliegt also auch keinem Rapper eine Sprache zu "verschandeln" sondern es liegt am gebrauch ob sich etwas durchsetzt
    (ich könnte jetzt mit Darwinismus ausschweifen und müsste begrenzte Ressourcen übersetzen mit Vokabel/Vokabelplatz/Vokabelstellvertreter, sich fortpflanzende Wesen übersetzen mit Sprache, und das von Generation zu Generation weitergegebene Erbmaterial mit Wörter... aber jetzt hab ich schon Gesprächsstoff für min 5 weitere Beiträge geliefert^^)
    Letztendlich bin ich auch hier auf diese Plattform gestoßen weil ich in einem Film das Wort hörte, den Rapper kannte und es so geschrieben habe und so "erleuchtet" wurde.

    Wenn man irgendwas mit dem ungemein hässlichen Wort "Verballhornung" beschreiben muss, dann doch bitte das kauderwelsch-Gebrabbel von Männern im mittleren Alter gegenüber Babys wie z.B. "duzi-duzi", "kaka", "brum-brum" um nur einige der Begriffe zu nennen die tatsächlich Wesen an den Kopf geworfen werden, welche ernsthaft daran interessiert sind Sprache zu lernen. Ich halte das für alles andere als konstruktiv.
    so und jetzt zerreißt meine niedergetippten (Ha! das Wort gibts noch nicht^^) Gedanken damit ich was zum Schmunzeln habe und das Internet noch mehr überflüssige und redundante Daten anhäuft.

    p.S. Ich finde gute sinngemäße Übersetzungen sind: lächerlich, wahnwitzig, verrückt, unverhältnismäßig, irrsinnig, albern
    schwankt also in meinem sehr beschränktem Vokabular irgendwo zwischen "lunatic", "funny" und "ridiculous" umher
    #26VerfasserNo u can`t03 Mär. 10, 02:04
    Kommentar
    Das könnte Euch auch interessieren:
    Siehe auch: rediculess
    Siehe auch: groce?
    #27Verfasser Nicki Aliasupolous (571225) 03 Mär. 10, 03:09
    VorschlagALBERN
    Kommentar
    @ alle, die meinen, dass die HEUTIGE Jugend unsere Sprache verschandelt:

    Mich würde mal interessieren, welche Wörter IHR in eurer Jugend so "verballhornt" habt, die heute als "normal" oder sogar als RICHTIG angesehen werden.
    Welch eine Schande ihr doch der deutschen Sprache bereitet habt.... oder doch wir.... oder unsere Großväter?


    #28VerfasserHans Wurst25 Apr. 10, 06:11
    Kommentar
    Ich finde es nicht nur schön, dass sich diese Diskussion jetzt schon seit fast 4 Jahren hinzieht, ich finde es noch schöner, dass es all die Kinderchen aus den Chats anzieht. Wo bei LEO normalerweise eine halbwegs anständige Diskussion über Sprache entsteht, erklären uns jetzt Hauptschüler (mein Schluss aus den Beiträgen) den Sinn und Ursprung der Wandlung.

    Danke liebe Chatter. Ihr habt den Studiengang Germanistik (Gemmanistick, damit ihr's auch versteht) fast überflüssig gemacht. Jetzt müsst ihr nur noch eure Gedankengänge belegen, damit wir alten Kritiker es auch verstehen, und schon kann man das -fast- im letzten Satz streichen.

    Ansonsten überlasst das Diskutieren von Sprache doch denen, die so einer Diskussion durch Wissen wenigstens etwas gewachsen sind. Danke.
    #29Verfasser25 Apr. 10, 06:33
    Kommentar
    erklären uns jetzt Hauptschüler (mein Schluss aus den Beiträgen) den Sinn und Ursprung der Wandlung.

    Geht es hier jetzt um katholische Theologie?

    SCNR
    #30Verfasser Mattes (236368) 26 Apr. 10, 19:12
    Quellen
    Ihr armen
    Kommentar
    Ist "U2" auch eine Verballhornung der Sprache oder gilt das nur bei Rappern?
    Und dieser Herr Google laesst langsam aber sicher das Wort "nachschlagen" verschwinden. Vielleicht liegt es auch an der amerikanischen Abstammung.

    Thx 4 ur t1m3 ;0
    #31VerfasserDas Wuermchen mit dem Schirmchen12 Aug. 10, 11:14
    Kommentar
    Nein, "U2" ist keine Verballhornung der Sprache, denn als Bono, the Edge und Co. die Band in den spaeten 70ern gruendeten, war der Begriff noch nicht synonym fuer Chatroom und SMS Lingo sondern ein amerikanisches Spionageflugzeug gleichen Namens.
    #32Verfasser go_Habs_go (379735) 14 Aug. 10, 00:59
    Kommentar
    falls es noch nicht gesagt wurde

    Christopher Brian Bridges

    also chris ist der bürgerliche name von luda-cris so dass es sich wie so häufig im hip hop um ein wortspiel handelt
    #33Verfasserdlevedag (834205) 15 Nov. 11, 23:30
    VorschlagLudacris (eng.) = Ludacris (de) [Eigenname][ugs.][Subst.]
    Quellen
    "Area codes in which Ludacris claims to have hoes."
    http://www.slightlywarped.com/crapfactory/cur...
    Kommentar
    Wie schon in der Diskussion oben zu sehen gibt es verschiedene Sichtweisen zum Begrif:
    - die offiziellen Klassen- und Massen-Wörterbücher: Das Wort gibt es nicht.
    - einzelne Ausnahmen zu vorigem: Das Wort gibt es als abweichende Schreibweise, jedoch in Kleinschrift, im Sinne vom altbekannten "ludicrous".
    - im schriftlichen Alltagsgebrauch in gewissen Regionen in denen eine Abart des Englischen gesprochen wird: Irgend etwas ist "ludacris", wie zu sehen als Kleinschrift.
    - als Eigenname: Künstlername eines Rappers mit dem umgangssprachlichen Vornamen Chris, der also selbst diese Namens-Form kreiert hat, vermutlich auf Basis des klein geschreibenen "ludacris".
    #34Verfasserlogisch (567493) 14 Sep. 13, 13:15
    Vorschlagludacris (eng., slang) = ludicrous (eng.) = lächerlich, .... (de) [Adjektiv][ugs.][Adj.]
    Kommentar
    Wie schon in der Diskussion oben zu sehen gibt es verschiedene Sichtweisen zum Begrif:
    - die offiziellen Klassen- und Massen-Wörterbücher: Das Wort gibt es nicht.
    - einzelne Ausnahmen zu vorigem: Das Wort gibt es als abweichende Schreibweise, jedoch in Kleinschrift, im Sinne vom altbekannten "ludicrous".
    - im schriftlichen Alltagsgebrauch in gewissen Regionen in denen eine Abart des Englischen gesprochen wird: Irgend etwas ist "ludacris", wie zu sehen als Kleinschrift.
    - als Eigenname: Künstlername eines Rappers mit dem umgangssprachlichen Vornamen Chris, der also selbst diese Namens-Form kreiert hat, vermutlich auf Basis des klein geschreibenen "ludacris".
    #35Verfasserlogisch (567493) 14 Sep. 13, 13:18
    Kommentar
    Ludacris ist eine Wortmischung aus 'Lude' (Zuhälter/Pimp), der Kurzform des Namens des Künstlers Chris und ludicrous, was lächerlich oder aberwitzig meint.
    Zudem wird ludicrous oft wie 'lu-da-chris' ausgesprochen.

    Die sinngemässe Bedeutung wäre also 'Der aberwitzige Lude namens Chris' und ist ein gewolltes Wortspiel und nicht eine aus Unbildung oder Dummheit resultierende 'Verschandelung' eines Wortes wie manche denken; denn solche Wortschöpfungen sind seit jeher Bestandteil von 'Rededuellen in Versform', wie sie schon von den Wikingern betrieben wurden, und ebenso Bestandteil und Wurzel der sprachlichen Entwicklung.

    Bevor manche hier also über die Kultur des Wissens meckern, sollten sie vielleicht mehr die Kultur des Meckerns wissen.
    "Befor yo rent a rant from culture / know bout the culture / of which ya rent da rant."
    #36VerfasserRylus (1073185) 31 Mär. 15, 14:26
    Kommentar
    Hast du irgendwelche Belege für deine Behauptungen? Dass der Kunstlername eines amerikanischen Rappers sich zum Teil vom deutschen Wort "Lude" ableitet finde ich ziemlich weit hergeholt...

    "Ludacris stated in an interview on MTV's hip hop program Direct Effect that he came up with his stage name based on his "split personality" that he considered "ridiculous" and "ludicrous"."

    Quelle: Johnson, Elon (October 19, 2000). "DFX: Ludacris Is "Back For The First Time"". MTV News.
    (http://www.mtv.com/news/1428130/dfx-ludacris-...)
    #37Verfasser covellite (520987) 31 Mär. 15, 15:23
    Kommentar
    I'm glad to see that so many have thoughts about language and writing changing with the times. The rate of these changes keeps increasing. It can be alarming to all of us.
    Languages all live and breathe and change. How we write and spell words changes. We can do absolutely nothing about this. Some changes we like, others we detest. Why? Humans are nostalgic, we love traditions. Traditions make us feel safe. The way we spell and use words is basically a question of tradition. Humans become fearful when traditions change or fall by the wayside too rapidly. We fear that fast change means a loss of knowledge accumulated over years, centuries or eons. Traditions help us feel we are at home, feel we belong. Sometimes beautiful things, concepts do get trampled over and lost forever. In the end, as long as what we say or write is understandable, and therefore clear communication, it makes no different how it is spelled. Or whether it is capitalized. That's the next thing for German to lose completely. English has lost it except for proper names. The same with Nederlands, Danish, Swedish, French, etc. Nobody misses it at all. Why doesn't German do away with it today? Only tradition. Why does one still make such an effort differentiating between dative and accusative? Why do Germans spend so much time teaching their children to say das Haus, but die Maus? It's all useless, isn't it? In English it's the house, the mouse. It causes absolutely no confusion.

    On the other hand, young people:

    The fact is, the real truth is.. sad as it may be:

    It is incumbent upon you to show your elders that you are intelligent and diligent. This means that you went to school, paid attention and worked to get good marks. Elders, from whom you hope to get jobs, need to know that you have a good education and that you can think logically and are capable of learning more and that you can (and are willing to) follow directions.
    Therefore, it works to your disadvantage to speak or write in a manner which does not show others that you have these socially desirable attributes.
    In the American South even school teachers say ain't and y'all. These words are not considered "proper" English, even though absolutely everyone understands them. It may be even useful to use such words and phrases. However, practicality dictates that a young person seeking to fit in and be "successful" in the world knows what others need to hear to be assured that he is hiring someone who fits into the current definition of "educated."
    Many blacks purposefully use black slang out of defiance. Sadly, although it may have cultural merit and bolster one's standing in one's own group, not knowing when to avoid it keeps many black people from getting better jobs and being more upwardly mobile in society.

    Ludacris just might be a fun word, and it certainly is easier to write and remember than ludicrous, but damn, it just looks like hell and screams out:
    I'm stupid.
    I'm lazy.
    I don't care how society wants me to spell words.
    I've never looked at a dictionary.
    Words and language don't interest me.

    All of these personal qualities are off-putting to those who would hire you and put you out front to talk to their clients as an example of their wonderful personnel. In other words, a disregard for current language norms because you want to make a personal or generational or racial statement is like cutting your nose off to spite your face. I.e, it can have the opposite effect of that which you desire.
    So, if you use slang, cool new spellings, etc. do so in a way that others can see that you do know better.
    I say this purely not because I think it's right as opposed to wrong, but only because it's pragmatic.
    #38VerfassermikeS (366927) 31 Mär. 15, 16:04
    Kommentar
    @ 38: nice rant, mikestorer :-)
    x2

    Now if you could just pin it permanently somewhere on this forum or elsewhere so that future generations may readily find it and gain some insight from it ;-)
    #39Verfasser mad (239053) 31 Mär. 15, 16:09
    Kommentar
    Btw, I think someone asked, "How do you look up a word to find out how to spell it correctly if you don't already know how to spell it?"

    Yes, old-fashioned dictionaries are maddening for bad spellers.
    However, nowadays it's a piece of cake.

    Just google the word, spelling it as best you can.
    This search engine, with which we have such a strong love-hate relationship, will immediately give you a pop-up with a whole slew of entries of the word you seek spelled correctly.
    A modern marvel!

    I'm A.E btw.
    #40VerfassermikeS (366927) 31 Mär. 15, 16:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt