Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    2 fois plus importante

    Kontext/ Beispiele
    le Produit X induit une croissance de la tige pilaire 2 fois plus importante que le produit XX
    Kommentar
    Sorry ihr Lieben, ich stehe auf dem Schlauch...:-))
    doppelt so hohes Wachstum als...???
    Das hört sich so falsch an...
    VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 20:17
    Kommentar
    Mit X, wächst das Haar 2 mal schneller.
    Je n'ai pas cherché à couper les cheveux en quatre, à toi de te les arracher
    #1Verfasser ZucchiniMann (238313) 10 Nov. 06, 20:32
    Kommentar
    ah que t'es sympa hommedecourgette :-))
    Heureusement, j'ai terminé ce travail...
    Ce n'est quand même pas si simple, le tout vient d'une étude in-vitro sur la croissance de la tige pilaire. Je voudrais donc conserver le terme "induit" = "induziert" dans ma traduction qui se veut scientifique.
    #2VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 20:37
    Kommentar
    ich hätte übersetzt: "... induziert ein doppelt so großes / starkes Wachstum wie ..." Oder steh' ich auch auf dem Schlauch?
    #3Verfasser mars (236327) 10 Nov. 06, 20:52
    Kommentar
    danke mars, ich zögerte bei "als" und "wie"....ich fand, es hörte sich so verquer an...:-))
    jedenfalls ist "wie" besser als (wie) "als" :-)))
    #4VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 20:55
    Kommentar
    als - bei Steigerung
    wie - bei Vergleich
    #5VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 20:56
    Kontext/ Beispiele
    Produkt X induziert ein doppelt so schnelles Wachstum des Haarschaftes als(?) wie(?) Produkt XY.
    Kommentar
    also doch "als"? Wie passt doch nicht so gut...heul* Blöder Satz.
    #6VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 21:00
    Kommentar
    schneller als
    doppelt so schnell wie du
    #7VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 21:05
    Kommentar
    @Cati
    es geht hier um eine wissenschaftliche Studie...:-))
    #8VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 21:06
    Kommentar
    hein ? mais où est le problème ?
    Produkt X induziert ein doppelt so schnelles Wachstum des Haarschaftes wie Produkt XY.
    #9VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 21:09
    Kommentar
    Cati hat Recht. Allerdings ist "wie" nach einem Komparativ auf dem Vormarsch, besonders, Francy, südlich von Frankfurt am Main. Wie es in Graz ist, weiß ich nicht, aber ich habe mich auch schon dabei erwischt, zu denken: "Francy war wieder schneller wie ich." Im Schriftlichen betrachte ich das aber noch als Fehler. (Der Duden meint: "In der Alltagssprache weit verbreitet".)
    "Wie" nach Komparativ kann auch doppeldeutig sein. Z.B. könnte in dem Satz: "Egon ist dümmer wie Bruno" auch gemeint sein: Egon ist dümmer (als die Polizei erlaubt), wie auch Bruno dümmer ist. [Beim Sprechen würde man das Komma, das dann vor "wie" stehen sollte, nicht hören.]
    #10Verfasser mars (236327) 10 Nov. 06, 21:10
    Kommentar
    versuch es doch ganz anders
    Produkt A verdoppelt das Wachstum des Haares im Vergleich zu Produkt B
    #11VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 21:11
    Kommentar
    @mars - Gott sei Dank ist dieser nebst anderen Feinheiten noch nicht all überall bekannt, ich wär ja arbeitslos !! :-)
    #12VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 21:13
    Kommentar
    mars, eben genau deswegen: ich kenne: Bruno ist dümmer ALS Klaus, nicht Bruno ist dümmer WIE Klaus...in meinem Fall hört sich weder das eine noch das andere ideal formuliert an. Evtl. muss ich den ganzen Satz umstellen. :-((
    #13VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 21:14
    Kommentar
    Danke Cati, das ist die Rettung :-))
    #14VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 21:15
    Kommentar
    gerne
    #15VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 21:18
    Kommentar
    Jetzt darf ich wieder "Streitschlichter" :-) spielen: Mein "Duden für Zweifelsfragen" sagt:
    "In einigen Verbindungen gelten "wie" und "als" als hochsprachlich: sowohl - als (auch) oder sowohl wie (auch): ... und doppelt so ... wie oder doppelt so ... als. Er bringt das folgende Beispiel: "Die Ernte ist doppelt so groß wie/als im vorigen Jahr."

    Umarmen wir uns, wir haben alle Recht!
    #16Verfasser mars (236327) 10 Nov. 06, 21:20
    Kommentar
    @mars
    @Cati
    Danke Euch beiden für Eure Mühe. Dieses wie/als Thema ist eben auch lokal- bzw. dialektbedingt und sehr umstritten. Das weiss ich, weil ich in Süddeutschland geboren bin, hochdeutsch spreche und mich schon sehr oft damit herumschlagen musste...
    ICh habe Catis Vorschlag angenommen und meinen Satz umgestellt. Und wenn Kunde nix zufriede, dann muss selber mache...point barre...:-))
    #17VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 21:29
    Kommentar
    gut gebrüllt Löwe !!
    ich weiß schon auch, dass so manches mitlerweile erlaubt, dgeduldet, ja erwünscht ist, aber ich WEHRE Mich halt
    Moritz hat in der Volkschule geschirben: meine Mutter buk einen Kuchen und diese Henne von Lehrerin hat es ihm als FLASCH angestrichen - backe nun keine Kuchen mehr !!
    #18VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 21:36
    Kommentar
    @ Cati: Die Lehrerin ist "nicht ganz gebacken"!

    Ich mag wie du die klangvollen alten Formen: "Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne, und nähme doch Schaden an seiner Seele (Luther), verglichen mit: *Was würde es dem Menschen helfen, wenn er die ganze Welt gewinnen würde und würde doch Schaden an seiner Seele nehmen ...
    #19Verfasser mars (236327) 10 Nov. 06, 21:44
    Kommentar
    bedenke die unglaubliche Arbeit mit dieser ganzen Welt
    die will ich nicht einmal geschenkt
    - da bük ich mir lieber nen Kuchen
    #20VerfasserCati (236831) 10 Nov. 06, 21:46
    Kommentar
    @mars
    da täten wir nicht viel dagegen tuten tun können...:-)))
    es ist ein Greuel mit dem galoppierenden Sprachverfall.

    Mir ist, als hörte ich die Vöglein singen...
    Auf neudeutsch:
    Ich meine, ich würde die Vögel singen tun hören...
    *aua*
    #21VerfasserFrancy123 (236720) 10 Nov. 06, 21:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt