Die Brüder Grimm verzeichnen als einschlägige Bedeutung "sich jemandem verweigern", und da liegt der Unterschied zu "entsagen" in dem Teilaspekt, dass man einmal gegen einen äußeren Gegner Widerstand leisten muss und einmal gegen den inneren Schweinehund.
etwas versagen, verweigern, mit dat. d. person:
ich widersage deme tiufel minen lip unde mine sele (12. jh.) Münchener glauben u. beichte bei Steinmeyer kl. ahd. sprachdenkm. 346, 16;
ob er mir helfe widerseit
waz touc dan mîn arbeit?
Hartmann v. Aue Iwein 5986 B.-L.;
herre, ir welt gewalt nû tuon,
sît ir mir grüezen widersaget
Wolfram v. Eschenbach Parzival 300, 25 L.;
es müst einer grob verzaubert seyn ... der da das loben wolt, dem sein eygen natur das lob zuverleihen widersagt Paracelsus opera (1616) 2, 611 Huser; die muse, welche mir alles wiedersaget Schwabe belust. (1741) 1, 442. reflexiv: ich widersage mich dem tievel unde allen sinen wercken Benediktbeurer gl. u. beichte III bei Steinmeyer kl. ahd. sprachdenkm. 358, 41. frieden u. ä. 'aufsagen', d. h. die fehde erklären (s. unten B 3):
›widersagen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS