Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Holy mackerel!

    Kontext/ Beispiele
    "Holy Mackerel! He stole everything!"
    Verfasser29HRB15 Jan. 07, 12:56
    VorschlagHeiliger Bimbam! Heiliger Strohsack!
    Kommentar
    ... fallen mir spontan ein.
    #1Verfasser Peter <de> (236455) 15 Jan. 07, 13:00
    VorschlagHeilige Makrele
    Kommentar
    gibt's im Deutschen natürlich nicht ;-) "Heiliger Bimbam" vielleicht stattdessen?
    #2VerfasserBacon [de] (264333) 15 Jan. 07, 13:01
    Kommentar
    Vielleicht etwas kreativer: Heiliger Hering:-)
    #3VerfasserHans15 Jan. 07, 13:01
    Kommentar
    Wat seggt den Käpt'n Haddock aus Tim und Struppi bei sowas? ;-)
    #4VerfasserBacon [de] (264333) 15 Jan. 07, 13:04
    Kommentar
    Tatsächlich habe ich den Ausdruck "O heilige Makrele" schon mal gehört: In "Leoparden küsst man nicht", der deutschen Fassung von "Bringing up Baby". (Katherine Hepburn hat als Tracy Lord am Morgen ihres Hochzeitstags ihrem Bräutigam den Laufpass gegeben. Da erklingt aus dem Saal, wo bereits alle Gäste versammelt sind, der Hochzeitsmarsch. Sie reagiert mit obigem Ausruf.) Das war aber auch das einzige Mal und ich denke mir, die Übersetzer wollten einfach besonders authentisch sein.
    #5Verfassertosca (265685) 15 Jan. 07, 13:07
    Kommentar
    Authentisch?!

    Das ist eine kühne Annahme :-)

    Das ist genau so ein Übersetzungshammer wie "Sie (3. Pers. Plural) sagten mir, ich müsse so schnell wie möglich hierher kommen!"

    ("They told me I had to come here on the double!")

    They (hier) = man (unpersönlich)
    usw. usw.

    #6Verfasserblafasel15 Jan. 07, 19:55
    Kommentar
    #2 Heilige Makrele gibt's im Deutschen natürlich nicht

    Just wondering if anything has changed in the 12+ years since the above was written. I heard Heilige Makrele! today on tagesschau24 during the segment USA: Amerikas Mondfahrt (link below). An engineer who had worked on the Apollo 11 Mission in 1969 said "I look back and say 'Oh my God, we really did that?' Holy mackerel!" The German voiceover was "Ich blicke zurück und sage: Oh mein Gott, wir haben es wirklich geschafft! Heilige Makrele!"

    Does the expression Heilige Makrele! actually exist now in German apart from literal translations from English? Or is it an unfortunate translation that would have been better rendered as Heiliger Bimbam!, Heiliger Strohsack! or something else?


    If anyone wants to listen to the segment, it is about 2 minutes in.  USA: Amerikas Mondfahrt

    Since the above video in the Mediathek may not be around after a few weeks, this might be a more permanent link: "https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/usa-amerikas-mondfahrt-100.html"


    #4 Wat seggt den Käpt'n Haddock aus Tim und Struppi bei sowas? ;-)

    Maybe something from one of these collections?

    https://www.welt.de/kultur/article887009/Scho...

    https://weltenwandel.files.wordpress.com/2011...

    #7Verfasser patman2 (527865) 14 Jul. 19, 22:28
    Kommentar

    re #4, wenn auch Jahrende später : in der deutschen Version kommt öfters mal "Hunderttausend heulende Höllenhunde" vor ...

    #8Verfasser no me bré (700807)  14 Jul. 19, 22:34
    Kommentar

    The German voiceover was "Ich blicke zurück und sage: Oh mein Gott, wir haben es wirklich geschafft! Heilige Makrele!" 


    patman, ich denke, das ist ungeschickt oder eine Unwissen der übersetzenden Person gewesen. "Heilige Makrele!" ist auch anno 2019 im Deutschen nicht üblich. (Nach allem, was ich weiß.)

    #9VerfasserBraunbärin (757733) 14 Jul. 19, 22:42
    Kommentar
    Thanks! What translation would have been better? #1 suggested Heiliger Bimbam! Heiliger Strohsack!; #2 also suggested Heiliger Bimbam! Are there other possibilities? What about Heiliges Blechle! or Heiliger Himmel! ?


    OT: Should LEO have an entry for Jahrende (#8)? Wiktionary has Jahrende pl (colloquial) double plural of Jahr (“year”), used in the sense of English ages. Ich hab Jahrende gewartet. I’ve waited for ages.

    #10Verfasser patman2 (527865) 14 Jul. 19, 23:36
    Kommentar
    Wenn "heilig", dann für mich lieber der Strohsack.

    Sonst auch: Unglaublich!
    #11Verfasser schwäble (951819) 15 Jul. 19, 00:06
    Kommentar

    Nicht zu fassen!

    Das gibt's ja nicht!

    Ich fass es nicht!

    Ich glaub's ja nicht!


    ..halte ich für "aktueller" als Heiliger Bimbam etc.

    Für mich persönlich wäre ein "Mamma mia!" authentisch, aber das wird wohl nicht als deutsche Übersetzung durchgehen ^^


    Das ist doch nicht die Möglichkeit! / Das hältste ja im Kopf nicht aus! wären noch Varianten, die vielleicht meine Eltern gesagt hätten.


    RE Jahrende: Hatte ich noch nie gehört.

    #12Verfasser Sammakko (1221779)  15 Jul. 19, 00:31
    Kommentar

    No. Saying "Heilige Makrele!" is not idiomatic in 2018, and I have not even heard this on a YouTube video or an Instagram account. This means it is also not an element of "youth language" or something similar.


    You could say:

    Heiliger Bimbam!

    Heiliges Kanonenrohr! (I have heard that one)

    Heilig's Blechle! (probably Swabian or South German regionalism?)


    or:

    "Karamba, mir kocht der Blut!"

    "Ach du meine Güte!"

    "Ach du grüne Neune!"

    and probably several others, in addition to the expressions given by Sammakko.

    #13Verfasser BenatarsComrade (1182552) 15 Jul. 19, 03:26
    Kommentar
    The comment came from an older engineer, probably in his seventies or eighties. The expletive holy mackerel seems to me to be dated and rather folksy, so the translation should be something comparable. Its origin according to the OED: c. Phr. holy mackerel, an exclam. expressing wonder or astonishment … Holy Mary is probably the idea underlying holy Moses and holy mackerel.

    An article from The Guardian sees that as probable but adds another possibility: from mackerel snatchers, a derogatory term used for Catholics in the 19th century: https://www.theguardian.com/notesandqueries/q...


    The scriptwriter opted for a literal translation rather than chase down the real meaning of the expression.
    #14Verfasser patman2 (527865)  15 Jul. 19, 04:03
    Kommentar

    No. 13: Caramba im Lucky Luke-Comic o.ä., sonst nicht.


    Heiligs Blechle ist in der Tat regional und paßt daher hier nicht.


    No. 14: Ich glaube nicht, daß einem Apollo-Ingenieur der Zusammenhang mit den Katholiken bewußt war (und wenn, ergibt die Verwendung hier keinen Sinn - über die Wahl von Kennedy hätte er so reden können).


    Bimbam, Strohsack und Kanonenrohr passen genau zur Beschreibung als "dated and rather folksy".


    Kapitän Haddock flucht zu seemännisch für eine Landratte. (Einen Astronauten könnte man noch mit einem Seefahrer gleichsetzen, aber nicht einen im Kontrollzentrum.)

    #15Verfasser mbshu (874725)  15 Jul. 19, 05:46
    Kommentar

    "Ach du meine Güte!" "Ach du grüne Neune!" (Benatars Comrade)

    passen hier in diesen Kontext von patmans Fadenausgrabung alle nicht.

    Der alte ehemalige Ingenieur drückt positives Erstaunen und Stolz aus.


    Ich bin für "Heiliger Strohsack/Bimbam!"

    #16VerfasserBraunbärin (757733) 15 Jul. 19, 06:30
    Kommentar

    @#10: "Heilig(e)s Blechle!" ist eine schwäbische Dialektvariante.

    #17Verfasser eineing (771776) 15 Jul. 19, 08:00
    Kommentar

    Ich fürchte, die meistverbreitete deutsche Entsprechung wäre heute Och, du Scheiße!

    Wobei zweierlei auffällt:

    1) Das kann durchaus positives Erstaunen (vgl. Braunbärins #16) ausdrücken.

    2) Das "ß" wird oft stimmhaft ausgesprochen

    #18Verfasser late bird (666148)  15 Jul. 19, 10:34
    Kommentar

    Die "Heilige Makrele" ist auch im Jahr 2019 bestenfalls eine sehr originelle Übersetzung. Im Deutschen ansonsten noch nie gehört.


    "Heiliger Bimbam" oder "Heiliger Strohsack" ist für mich entweder veraltend oder regional, aber definitiv nichts, was ich selber sagen würde oder in meinem (norddeutschen) Umfeld jemals hören würde.

    "Heiliges Kanonenrohr" - desgleichen.

    "Heiliges Blechle" - würde ich regional einordnen (schwäbisch).

    "Heiliger Himmel" - kenne ich nicht.

    "Karamba, mir kocht der Blut!" - als Spruch gehört, aber noch nie in tatsächlichem Sprachgebrauch.

    "Ach du grüne Neune!" - ja, ich kenne Leute, die das sagen. Meist ältere. Ich bin nun auch kein Teenie mehr, aber es gehört nicht zu meinem aktiven Wortschatz.

    "Ach du meine Güte!" - ja, das würde ich sagen. Oder "Ach du liebe Zeit". Ist aber ziemlich zahm und im Kontext von #9 nicht passend.


    Im Kontext von #9 könnte ich mir vorstellen: "Ich kann's nicht fassen/ glauben!"



    Zu den Jahrenden:

    Die kenne ich, benutze sie auch selber, aber sie müssten ggf. auf jeden Fall als umgangssprachlich gekennzeichnet werden. Im Schulaufsatz würde man sie rot angestrichen kriegen.


    Wichtig ist dabei vor allem die Betonung, jede Silbe einzeln und die erste besonders betont:

    "Ich habe JAH - ren - de auf diesen Heiratsantrag gewartet..."

    Klar, das sind viel mehr Jahre als einfach nur "Jahre".

    #19VerfasserCalifornia81 (642214)  15 Jul. 19, 17:44
    Kommentar

    Außerdem werden die "Jahrende" mit einem ganz weichen "sch" ausgesprochen. Mir fällt grad kein passendes Beispiel ein.

    #20Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 15 Jul. 19, 17:48
    Kommentar

    #20 Das ist nur, wenn ein Süddeutscher versucht, Hamburgisch nachzumachen. ;-)


    Scherz beiseite, der Übergang zwischen j und dsch ist vermutlich in manchen Regionen fließend. Bei den Vornamen "Jenny" und "Tjark" z.B. habe ich in Norddeutschland tatsächlich schon die ganze Bandbreite Yenni - Dschenni bzw. Tiark - Tschark gehört.


    Aber ansonsten käme mir die Aussprache "Dschahrende" humoristisch übertrieben vor.

    #21VerfasserCalifornia81 (642214) 15 Jul. 19, 20:16
    VorschlagHeilige Makrele
    Quellen
    Kommentar

    Nur fürs Protokoll:

    Der Ausspruch "heilige Makrele" kam ursprüglich aus der 50er-Jahre Tv-Show (später auch Radioshow) Amos 'n' Andy, wo dies das Schlagwort der Figur "Kingfish" war:

    Zitat Wikipedia (Amos 'n' Andy): "The Kingfish's catchphrase, "Holy mackerel!", entered the American lexicon.".

    #22Verfasser jDoll (1320959) 01 Feb. 23, 13:35
    Kommentar

    #22 JDoll,

    ist aber im Deutschen nicht die richtige Übersetzung, gehört also nicht in die Zeile "Vorschlag"...

    #23Verfasser Seltene Erde (1378604) 01 Feb. 23, 14:01
    Quellen

    Holy mackerel , will ye ...

    Theaterstück von 1895, https://www.google.de/books/edition/The_Irish...


    Holy Mackerel ! Only think of it ! One of the best English writers this country has ever produced so changed by transformation to another world that he is compelled to express himself in this kind of insipid twaddle ...

    Free Thought Magazine, Chicago 1897, https://www.google.de/books/edition/The_Free_...


    Holy mackerel ! ” exclaimed old John .

    St. Nicholas, New York, 1890, https://www.google.de/books/edition/St_Nichol...


    "Well, holy mackerel,” he ejaculated, “the clever, wicked devils," he pushed his hat to the back of his head, “well what do you know about that ?”

    The love emerald of Colombia. (Baltimore : Saulsbury Pub. Co., 1918), by Mary Elizabeth Conklin, https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uva.x0...

    Kommentar

    Zu #22: Der Ausspruch ist offensichtlich älter als Amos 'n' Andy, siehe meine Funde in Büchern um 1900.

    #24Verfasser Mattes (236368)  01 Feb. 23, 14:21
    Kommentar

    As you have done the research, Mattes, are you going to correct the Wikipedia entry?

    #25Verfasser isabelll (918354) 01 Feb. 23, 16:18
    Kommentar

    #25, Isabell, vermutlich nicht. Nicht in nächster Zeit.

    #26Verfasser Mattes (236368) 01 Feb. 23, 16:21
    Kommentar

    In der 1936er Verfilmung von "Der kleine Lord" sagt es nach meiner Erinnerung Dick der Schuhputzer ( Mickey Rooney ). Es ist gut möglich, dass es schn im Originaltext von 1886 ( Frances Hodgson Burnett ) steht.

    #27Verfasser judex (239096) 01 Feb. 23, 18:21
    Kommentar

    "The exclamation holy mackerel is attested from 1876."


    https://www.etymonline.com/word/mackerel#etym...

    #28Verfasser MiMo (236780) 01 Feb. 23, 22:04
    Kommentar

    and:


    Recorded from 1803 with uncertain origin, but possibly a euphemism for Holy Mary, with Mackerel being a nickname for Catholics because they ate the fish on Fridays. Another suggested explanation is the practice of selling mackerel on Sundays in the seventeenth century, so it was known as holy fish.

    https://www.phrases.com/phrase/holy-mackerel_4526


    Holy mackerel

    American exclamation of surprise, supposedly a euphemism for holy Mary or holy Michael, dates from the early 19th century, with perhaps a dig at mackerel snappers or Roman Catholics who used to eat fish on Fridays.

    https://idiomorigins.org/origin/holy-mackerel

    #29VerfasserBion (1092007)  02 Feb. 23, 10:21
    Kommentar

    In Wikipedia steht ja auch nicht, dass der Spruch in der Show erfunden wurde, sondern nur, dass ""The Kingfish's catchphrase, "Holy mackerel!", entered the American lexicon.", was ich eher als "hat es populär gemacht" lese. Und das kann ja durchaus so stimmen.


    Falsch hingegen ist das 'ursprünglich' aus #22, aber das ist ja kein Lexikoneintrag.

    #30Verfasser Gibson (418762)  02 Feb. 23, 13:54
    Kommentar

    RE:

    Nicht zu fassen!

    Das gibt's ja nicht!

    Ich fass es nicht!

    Ich glaub's ja nicht!


    ..halte ich für "aktueller" als Heiliger Bimbam etc.


    As has been mentioned here already, "holy mackerel" is not currently very popular (at least in AE), so it would also be appropriate for the German term to be dated as well.


    (I'm "Jahrende" old, and I would still be surprised to hear anyone in my age group use "holy mackerel." Decades ago, there was a local baseball announcer for two different major-league teams in the same city who would say it when something "big" like a home run happened, but he was already old when i was a kid. He also had a few other linguistic oddities, but was entertaining and beloved in the city.)

    #31Verfasser hbberlin (420040) 02 Feb. 23, 17:04
    Kommentar

    In an episode of Good Cop, a US TV series made and set in 2018 in NYC, the lead character said "Holy mackerel" three different times. Because this thread was recently active, I changed audio to German to hear what was said in the synchro version. Amazingly, it was indeed "heilige Makrele". But the real point of this post is that maybe the English saying is not as outdated as has been portrayed in this thread. The character was not particularly young, but nothing else — attire, language, attitudes, actions — came across as folksy, old-fashioned or dated in any way, unlike his ultra stuffy son.

    #32Verfasser patman2 (527865)  02 Mär. 23, 00:13
    Kommentar

    a few other linguistic oddities


    I love that! 😉

    #33Verfasser virus (343741) 02 Mär. 23, 07:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt