Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    brand

    Quellen
    Hallo zusammen!
    Ich kriege irgendwie nicht heraus, ob "brand" maskulin, feminin oder neutrum ist, wenn es eigedeutscht wird. Ich würde aufgrund des deutschen Pendants zu feminin tendieren, bin mir aber nicht sicher. Was sagt ihr?
    Verfasser?14 Mär. 07, 09:10
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    fireder Brand  Pl.: die Brände
    brand [KOMM.]die Marke  Pl.: die Marken
    to brand  | branded, branded |brandmarken  | brandmarkte, gebrandmarkt |
    to brand  | branded, branded |mit einer Brandmarke versehen
    to brand  | branded, branded |mit einem Brandzeichen markieren
    brand-newAE  Adj.
    brand newBE / brand-newBE  Adj.
    brandneu
    brand-newAE  Adj.
    brand newBE / brand-newBE  Adj.
    funkelnagelneu
    Kommentar
    Brand ist kein deutsches Wort, und ich weiß nicht, warum Du nicht "Marke" benutzt, denn da ist der Artikel doch klar.
    #1Verfasser Werner (236488) 14 Mär. 07, 09:15
    Quellen
    "Dieses [Logo] wurde immer wieder verwendet – und irgendwann hatte man einen Brand."
    (http://www.richards-gold.ch/was-ist-branding.html)

    "Leider entspricht diese Brand nach unserem derzeitigen Kenntnisstand..."
    (aus einer E-Mail eines Marketing-Spezialisten)

    Vgl.
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Brand_Marke
    Kommentar
    Brand ist ein Neudeutsches Wort und wird im Duden aufgeführt. Je nach Kontext (z.B. Werbebranche) ist es inzwischen üblich, "Brand" statt "Marke" zu benutzen.

    Zur Frage nach dem Genus (dem grammatikalischen Geschlecht): Laut Duden im Deutschen alle drei. Oder anders gesagt: beliebig. Ich persönlich (dt. Muttersprachler) bevorzuge maskulin: "Der Brand". Von einer auf Brand-Vermarktung spezialisierten Firma habe ich gerade die feminine Form gelesen, mit der Bedeutung "Unternehmensmarke".
    #2Verfasser Andreas (Naradana) (825442) 25 Jun. 15, 07:23
    Kommentar
    [meckern]
    Das klingt für mich einfach nur lächerlich.
    Die Werbebranche mag ja in ihren eigenen Kreisen die Sprache verhunzen wie sie will, aber wir anderen müssen doch dabei nicht mitmachen.

    Schande über die Dudenredaktion, die hier voreilig mitzieht. Dass es kein feststellbares Genus gibt, spricht m. E. gegen eine allgemeine Akzeptanz dieses merkwürdigen Terminus.
    [/meckern]
    #3Verfassercodero (790632) 25 Jun. 15, 07:51
    Kommentar
    Da kontere ich doch mit den Worten der "Hooligans gegen Satzbau": "Deutsche, kauft nicht bei Duden!" ;-)


    Wer HoGeSa nicht kennt: http://www.huffingtonpost.de/2014/11/03/hooli...
    #4Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 25 Jun. 15, 08:52
    Kommentar
    Bei der Brand denke ich zuerst an Flammen, Feuerwehr, Unheil ...
    #5Verfasser Dr. Dark (658186) 25 Jun. 15, 10:10
    Kommentar
    "Dieses [Logo] wurde immer wieder verwendet – und irgendwann hatte man einen Brand."

    Da sah ich spontan die Sitzungsteilnehmer vor mir, wie sie alle gierig zum Hochprozentigen griffen.
    #6Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 25 Jun. 15, 10:19
    Kommentar
    "Dieses Feuerzeug wurde immer wieder verwendet – und irgendwann hatte man einen Brand."

    "Dieser Schnaps wurde immer wieder getrunken – und irgendwann hatte man einen Brand."


    SCNR

    #7Verfasser Der Handelsmann (913179) 25 Jun. 15, 10:53
    Kommentar
    Wenn Eindeutschung, dann bitte: der Bränd. :-)

    Dass Duden opportunistisch ist, ist ja bekannt ...
    #8Verfasser corbie (745439) 25 Jun. 15, 12:49
    Kommentar
    'der Brand' hat aber - zumindest in Bayern - eine völlig andere Bedeutung; 'einen Brand haben' bedeutet nämlich 'Mordsdurst (auf Bier) haben'.
    #9Verfasser Leseratz (238114) 25 Jun. 15, 14:10
    Kommentar
    'der Brand' hat aber - zumindest in Bayern - eine völlig andere Bedeutung; 'einen Brand haben' bedeutet nämlich 'Mordsdurst (auf Bier) haben'.
    #10Verfasser Leseratz (238114) 25 Jun. 15, 14:10
    Kommentar
    Nicht nur in Bayern, Leseratz !
    :-)
    #11Verfasser no me bré (700807) 25 Jun. 15, 14:26
    Kommentar
    Ich glaub, dass der Mordsdurst sich auf Bier bezieht, ist typisch bayerisch. Was anderes haben die da doch nicht ;-)
    #12Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 25 Jun. 15, 14:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt