Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Der Entzug der...

    [law]
    Sources
    Was finden Sie besser: die Entug der Objekten, die bei der Straftat benutzt worden sind ODER die Entzug der bei der Straftat benutzten Objekten?

    Und: passt das Wort benutzt im Kontekst?

    Das ist eine Maßregel der Besserung und Sicherung im slowenischen Recht.
    Danke!
    AuthorBlaz (241194) 03 Apr 07, 19:23
    Comment
    wenn, das 2te
    #1Authorcoburn03 Apr 07, 19:25
    Comment
    Both versions are valid, the former being more colloquial and the latter more business-like. It should be in both cases, however: der Objekte
    #2Author Werner (236488) 03 Apr 07, 19:27
    Comment
    Das zweite. Es heißt aber der Entzug. Das "der" könnte man aber auch weglassen. Außerdem Objekte, nicht Objekten.

    Also: Entzug der bei der Straftat benutzten Objekte.
    #3Author Sandra (de) (237132) 03 Apr 07, 19:28
    Comment
    +Der Entzug
    #4Authorcoburn03 Apr 07, 19:29
    Comment
    Für mich passt "Entzug" nicht in dem Zusammenhang- Entzug = removal or withdrawal

    Are you trying to talk about confiscation of objects that are used in a crime?

    Die Beschlagnahme bei der Straftat benutzter Objekte (oder Gegenstände).
    #5Author Todd (275243) 03 Apr 07, 19:30
    Comment
    Mea culpa.

    @ Todd: yes, the main idea of the thing is the confiscation of objects used in a crime. So you thing that Beschlagnahme would be better?
    #6AuthorBlaz (241194) 03 Apr 07, 19:35
    Comment
    definitely. The most common usage for Entzug is "withdrawal" i.e., from drugs. And remember to use the Genitive.

    "Die Beschlagnahme bei der Straftat benutzter Gegenstände" is the best, in my opinion.
    #7Author Todd (275243) 03 Apr 07, 19:38
    Comment
    i definitely second that

    #8Authorcoburn03 Apr 07, 19:40
    Comment
    Ok thanks to all. You've been very helpful:D
    #9AuthorBlaz (241194) 03 Apr 07, 19:44
    Comment
    nur 2 kleine änderungen:

    "Die Beschlagnahme DER bei der Straftat benutzteN Gegenstände"
    #10Authorpittipal03 Apr 07, 20:02
    Comment
    das ist Geschmackssache, denke ich...
    #11Author Todd (275243) 03 Apr 07, 20:15
    Comment
    @Todd
    "Die Beschlagnahme bei der Straftat benutzter Gegenstände" ist nur so nicht ganz grammatikalisch richtig. es gibt meines wissens nur 2 richtige versionen:

    "Die Beschlagnahme VON bei der Straftat benutzteN GegenständeN" oder eben wie schon gesagt

    "Die Beschlagnahme DER bei der Straftat benutzteN Gegenstände"


    #12Authorpittipal03 Apr 07, 20:28
    Comment
    Todd's Version ist auch richtig! Ein bißchen anspruchsvoll und gehoben, aber grammatikalisch zulässig.
    #13Author judex (239096) 03 Apr 07, 20:37
    Comment
    @pittipal:

    Does it make a difference in the genitive if you are not referring to specific items which have been identified but to the possiblity in general?

    Die Beschlagnahme benutzter Gegenstände.
    Die Beschlagnahme schon benutzter Gegenstände. (das Gleiche, nut mit einem Adverb dazu)

    folglich:

    Die Beschlagnahme bei der Straftat benutzter Gegenstände. ("bei der Straftat" als Adverb-clause)

    I am not a native speaker so I am willing to be corrected but that construction does seem familiar and correct to me.
    #14Author Todd (275243) 03 Apr 07, 20:41
    Comment
    @Todd
    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod! Da sieht man es mal wieder. Du liegst schon richtig, aber der bloße Genitiv (ohne " DER") wirkt auf manchen schon falsch obwohl es gutes, dichtes Deutsch ist.
    #15Author judex (239096) 03 Apr 07, 20:47
    Comment
    Does it make a difference in the genitive if you are not referring to specific items which have been identified but to the possiblity in general?
    hi Todd
    naja ich denke nur der bezug klingt ein wenig seltsam..

    "Die Beschlagnahme schon benutzter Gegenstände."
    is ok of course, but then:

    "Die Beschlagnahme bei der Straftat..."
    one might interpret "die beschlagnahme WÄHREND der straftat" because this phrase has a meaning of its own, whereas "die beschlagnahme schon" hasn't.

    but anyway, now that i've looked at this sentence for so long nothing seems correct any more :-)
    maybe best to ask some grammar professor?


    #16Authorpittipal03 Apr 07, 20:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt