Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    rip tide

    Quellen
    It's from an commercial article about China entiteled "Surviving the China Rip Tide - How to Profit from the Supply Chain Bottleneck".

    Kommentar
    I think its not a "Springflut" as the article is about freight-capacity shortage. Who can help ? Thanks in advance.
    VerfasserSeppi21 Mai 07, 09:33
    Kommentar
    Da die Chinesen gerade ganze Kontinente aufkaufen bin ich schon der Meinung, dass "Springflut" sehr passend ist. Sie "überschwemmen" ja riesige internationale Marktsektoren.
    #1VerfasserSenusret (292596) 21 Mai 07, 09:52
    Kommentar
    eine "rip tide" ist eine Art Sog, oder Unterströmung, die einem z.B. am Strand im anscheinend flachen Wasser quasi die Füsse wegzieht und einen in's offene Meer hinausspült. Etwas Besseres als "Sog" fällt mir jetzt dafür nicht ein ...
    #2Verfasserggustav (874211) 09 Jul. 12, 21:11
    Kommentar
    #3Verfassernoli (489500) 09 Jul. 12, 21:16
    Kommentar
    Gut, Pons übersetzt das mit "Kabbelung".

    Und Wiipedia erklärt: "Eine kabbelige See ist gekennzeichnet durch ein flaches, aber unruhiges Wellenbild aus kurzen, sich gegenseitig überlagernden Wellen."

    Das scheint nicht zu dem zu passen, was Wikipedia (englisch) zu rip tide erklärt: "is a strong channel of water flowing seaward from near the shore,". Bei Wiki wird ausführlich auf die Gefahren für Badende eingegangen.

    Ich setze meine 2ct auf "Sog", bzw. "gefährlicher Sog". (Das deutsche Wort Sog alleine ist nicht unbedingt mit "gefährlich" konnotiert, deshalb kann man gut vertreten, dass hier noch ein Adjektiv "vom Himmel fällt".)

    #4Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 09 Jul. 12, 22:13
    Kommentar
    ich kenne Krabbelung nicht - also kann nicht sagen ob es den Sog (unter der Oberflache) ins Meer bedeutet...
    #5Verfassernoli (489500) 09 Jul. 12, 22:19
    Kommentar
    Nein, da liegt Pons etwas daneben, "kabbelig" ist das Wasser, wenn
    Wellen aus versch. Richtungen aufeinander treffen, gibt ein sehr
    "unruhiges" Muster (ähnlich wie in einem Schwimmbecken, in dem sehr
    viel los ist). Eine "rip tide" hat dagegen eine sehr starke, (vom Ufer weg) gerichtete Strömung, Wikipedia erklärt das gut.
    Also, im direkten Sinne wohl "Sog" oder starke Strömung" oder so.
    Hier (bei den Chinesen) geht es ja um eine Metapher, die wohl diese (auf den ersten Blick kaum sichtbare) Kraft der Strömung meint, die auch starke Schwimmer plötzlich in's Verderben ziehen kann. Von daher ist letztendlich "Springflut" HIER gar nicht so schlecht. Auf der anderen Seite steht die schon lange vorher im Kalender (Vollmond); viell. dann doch gleich den mehr überraschenden "Tsunami"?
    #6Verfasserggustav (874211) 10 Jul. 12, 09:10
    Kommentar
    Pons liegt knapp daneben: "Kabbelig" ist die Eigenschaft des Wellenbildes, welches sich unter anderem auch infolge einer Unterstömung ergeben kann.

    Tsunami ist für die Ursprungsanfrage vielleicht etwas stark... Egal, nach über 5 Jahren hat sich Seppi wahrscheinlich schon entschieden, wie er den Satz übersetzen möchte. ;-)
    #7Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 10 Jul. 12, 11:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt