Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    in die selbe Kerbe hauen/ schlagen

    Subject

    in die selbe Kerbe hauen/ schlagen

    Sources
    I'm looking an equivalent expression in English, indicating that there is a whole bunch of arguments around a certain recurring issue.
    thanks for help!
    AuthorMarsali Cassell (332175) 30 May 07, 09:24
    Suggestionall the roads seem to lead to Rome
    Sources
    das hier ist eine eigene Ableitung von dem Spruch "many roads lead to Rome" (oder so ähnlich) der aussagt, dass es verschiedene Wege gibt, um ans Ziel zu kommen. Mir fällt keinen bestimmten Spruch ein (heißt aber nicht, dass es keinen gibt!) :)

    Die Bedeutung hier, dass alle die vorgebrachten Argumente doch an einem Ziel landen.
    #1Author suziq (315879) 30 May 07, 09:56
    Suggestionto take the same line
    Comment
    I think there is a bit of a different meaning compared with suziq's suggestion. All the roads seem to lead to Rome means that there a many different approaches which lead to the same result. "In die gleiche Kerbe hauen/schlagen" means to be of the same opinion or even intensify someone else's opinion. IMO it could have a slightly negative touch because one is not really happy if someone else "haut in die selbe Kerbe".
    #2AuthorBine30 May 07, 10:24
    Comment
    @Bine - du kommentierst meinen Vorschlag, hast aber meine Kommentare nicht richtig gelesen - das merkt man, weil du versuchst etwas zu erklären, was ich schon längst getan habe. Es ist ja nicht vorwerflich - ich fliege auch nur kurz darüber und stelle später fest "Oho, sketchy reading!!" :)
    #3Author suziq (315879) 30 May 07, 10:30
    Comment
    @ suziq: Du hast recht.
    #4AuthorBine30 May 07, 10:32
    Comment
    What about: 'no need to rub it in'?
    #5Authornathaniel30 May 07, 10:37
    Comment
    Trotzdem seh ich nicht, inwiefern suziq's Vorschlag etwas mit dem gesuchten Ausdruck zu tun haben soll.

    Zur Erklärung: "In die selbe Kerbe hauen" ist das, was ich hier gerade tue. Biene hat Suziq's Vorschlag kritisiert und ich haue noch mal in dieselbe Kerbe, indem ich ihre Kritik unterstütze (und sogar "noch einen drauf setze"). Inwiefern "all the roads seem to lead to Rome" diesen Sachverhalt beschreiben soll, ist mir schleierhaft. Sieht eher so aus, als hätte Suziq den deutschen Ausdruck nicht ganz verstanden.
    #6AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 10:38
    Comment
    @nathaniel - das passt nun GARNICHT - das bedeutet "etwas einem anderen unter der Nase halten" - du bist auf dem "rubbing salt into the wound" trip aber es ist eine andere Bedeutung gefragt - sketchy reading, sage ich dazu!!! :)
    #7Author suziq (315879) 30 May 07, 10:39
    Comment
    @ suziq - Sorry, schon wieder daneben. Es kommt nämlich auf den Zusammenhang an.

    Für "Musst Du jetzt auch noch in dieselbe Kerbe hauen?" wäre "No need to rub it in" genau die richtige Übersetzung.
    #8AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 10:42
    Comment
    Suziq, you're right again, glad I got you up on your back feet ;-)

    how about 'along the same lines is...'
    #9Authornathaniel30 May 07, 10:44
    Sources
    Das Archiv hat einen guten Vorschlag:
    Comment
    #10AuthorRiKo30 May 07, 10:45
    Comment
    thanks Plumpaquatsch, that (if only a small part of the meaning of 'in die gleiche Kerbe hauen') was indeed what I was thinking about
    #11Authornathaniel30 May 07, 10:46
    Comment
    Depending on Kontext "no need to flog a dead horse" could fit the bill. No likee??
    #12AuthorBacon [de] (264333) 30 May 07, 10:46
    Comment
    @Plumpaquatsch - suziq hat den Sachverhalt sehr wohl verstanden - ist ja auch auf Englisch geschrieben! Das Problem liegt vielleicht darin, dass "in die selbe Kerbe hauen" normalerweise anders verwendet wird - (aus dem Grund hat nathaniel seinen Vorschlag gemacht, der auch nicht gepasst hat). Vielleicht solltest du die Erklärung, was Marsali eigentlich will, richtig lesen und dann meine Kommentare richtig lesen und dann kommentieren - aber erst dann. :)
    #13Author suziq (315879) 30 May 07, 10:46
    Comment
    Ouch. "Context" of course ...
    #14AuthorBacon [de] (264333) 30 May 07, 10:46
    SuggestionDamming the dam...
    Sources
    The dam here is referred to a river dam.
    #15AuthorShams (326699) 30 May 07, 10:49
    Comment
    come on suzi, that's not like you at all to get worked up over something you would normally use your (fabulous) sense of humour to deal with.
    #16Authornathaniel30 May 07, 10:52
    Comment
    @ suziq:

    Dein Vorschlag geht davon aus, dass verschiedene Ansätze zum gleichen Ziel führen oder führen könnten (all the roads seem to lead to Rome). "In dieselbe Kerbe hauen" bedeutet aber, dass jeweils DERSELBE Ansatz benutzt wird. Über ein gemeinsames Ziel wird hingegen nichts ausgesagt. Darüber hinaus lässt Dein Vorschlag den bereits von Bine angesprochenen negativen Aspekt vermissen. Klingt für mich nicht so, als wüsstest Du, wovon Du da redest. Ich wüsste nicht, wie man "in dieselbe Kerbe hauen" "normalerweise anders verwendet" - vielleicht klärst Du uns ja auf?
    #17AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 10:52
    Comment
    @Bacon - we maybe flogging a dead horse here!!! - Who knows, time will tell! :)

    @nathaniel - me? I'm not worked up, frustrated perhaps (but the crockery survived!) :) (you've obviously not read enough of my "Beiträge" to know HOW stubborn I can be;)

    @plumpaquatsch - OK, Marsali said, "...indicating that there is a whole bunch of arguments around a certain recurring issue." also ich verstehe das so: verschiedene Argumente (Axtschläge/road) führen zum gleichen Ansatz (Kerb/Rome). Die Argumente kreisen einen bestimmten Punkt. Bei dem "Kerb"Beispiel zu bleiben, es sind verschiedene Axtschläge aus eventuell verschiedenen Richtungen, treffen aber in der selben Kerbe. (verschieden Straßen aus verschieden Richtungen führen zu einer Stadt)...vielleicht sollte lieber noch ein paar Tassen holen...
    Ach so "in die selbe Kerb hauen" wird doch normalerweise benutzt, wenn immer wieder auf einem wunden Punkt gehauen wird - aber je mehr ich darüber nachdenke, täusche ich mich. Ich lasse mich schon belehren, Plumpaquatsch - kein Problem :)
    #18Author suziq (315879) 30 May 07, 11:06
    Comment
    @ suziq

    Ist ja sehr schön, dass Du Dir so viele Gedanken darüber gemacht hast, wie man denn in eine Kerbe haut - als feststehender Begriff bedeutet "in dieselbe Kerbe hauen" aber eben NICHT, dass verschiedene Ansätze/Wege zum selben Punkt führen. Genau das meinte ich mit "Du weisst nicht, wovon Du da redest". Wenn Du dann noch andere kritisierst, die's tatsächlich besser wissen, und ihnen vorwirfst, sie könnten nicht richtig lesen, kommt das für mich schon sehr schräg rüber.

    Und ja - ich hau hiermit schon wieder in dieselbe Kerbe.... rub it in.... flog the dead horse. ;-)

    Übrigens gehe ich davon aus, dass Marsali, wie sie sagte, tatsächlich nach einem äquivalenten Ausdruck für "in dieselbe Kerbe hauen" gesucht hat - auch wenn sie die Bedeutung dieses Ausdrucks dann nicht perfekt definiert hat.
    #19AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 11:14
    Comment
    @Plumpaquatsch - ganz ehrlich, ich verstehe dein Problem nicht - ich gehe ganz freundlich mit dir um, und dein Ton ist alles nur nicht freundlich. Sinn und Zweck dieses Forums ist, dass man eine Sache ausdiskutiert bis eine gute Lösung zum Vorschein kommt. Bis jetzt hast du nur mich kritisiert (übrigens hat Bine ihre Kritik zurückgezogen) aber keine eigenen Vorschläge gemacht. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn Marsali sich um ihre/seine Anfrage kümmert und erklärt genau, was gesucht wird. Ich habe lediglich versucht die Original-Erklärung mit dem "Kerb"Beispiel zusammen zu kriegen. Du hast dir nicht mal die Mühe gemacht, um mir armer Engländerin zu erklären, ob ich mit meinem Verständnis dieses Spruchs überhaupt richtig liege.
    Etwas mehr Humor könnte dir gut tun - so lebt es sich leichter *immernochlächelnd*
    #20Author suziq (315879) 30 May 07, 11:37
    Comment
    suziq: I no nothing about the way you walk, but I like the way you talk (free after J.Fogerty)
    #21Authornathaniel30 May 07, 11:43
    Comment
    @nathaniel - Danke! ... bald habe ich keine Tassen mehr im Schrank ;)
    #22Author suziq (315879) 30 May 07, 11:46
    Comment
    "in die selbe Kerbe hauen" is indeed best translated as "flogging a dead horse" or "rubbing it in" or something along those lines.

    I strongly suspect that

    a) Marsali has misunderstood the German; or
    b) the author of the German text meant to say what Marsali understood, but used the wrong idiom in German.
    #23Author Jalapeño (236154) 30 May 07, 11:46
    Comment
    @Jalapeno - I also suspect that that is true! and that is why Marsali should shed a little light which aspect is correct - the German idiom or the accompanying explanation.
    #24Author suziq (315879) 30 May 07, 11:52
    Comment
    @ suziq

    Ich habe jetzt schon mindestens drei mal erklärt, was mit "in dieselbe Kerbe hauen" gemeint ist. Andere ebenfalls. Vielleicht willst Du "arme Engländern" ja einfach nicht verstehen? Oder liegt's am "scetchy reading"? Wäre ja nicht "vorwerflich"...;-)

    Im übrigen würde mich auch noch interessieren, wie "all roads seem to lead to Rome" auf die von Marsali beschriebene Situation "indicating that there is a whole bunch of arguments around a certain recurring issue" passen soll? Der Ausdruck "all roads lead to Rome" (den es wörtlich auch im Deutschen gibt "Alle Wege führen nach Rom") beschreibt, dass man mit unterschiedlichen, auch unorthodoxen Ansätzen ein (positives) Ziel erreichen kann. Ständige Streitereien um dasselbe Problem sind damit aber ganz klar nicht gemeint.

    Und nein - ich habe keine Vorschläge gemacht. Das überlasse ich gerne den Englisch-Muttersprachlern. Denjenigen, die tatsächlich wissen, wovon sie reden. ;-)

    #25AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 11:57
    Comment
    @Plumpaquatsch - ich bin nicht hier um mit dir zu streiten und dein Ton wird nicht freundlicher - erst wenn die Grundlagen überhaupt geklärt sind, werde ich mir weitere Gedanken machen...übrigens wenn du mich schon "zitierst", dann solltest du die "richtigen" Fehler korrigieren: es heißt "sketchy" (nicht scetchy) und "verwerflich" (und nicht vorwerflich) ;) - du kannst gerne korrigieren aber nicht vorführen!
    #26Author suziq (315879) 30 May 07, 12:06
    Comment
    @ suziq

    Hätte ich Dich vorführen wollen, dann hätte ich wohl auf dem "über etwas fliegen" (richtig: etwas überfliegen) herumgeritten. ;-) Ich bin aber nicht hier, um Dir Deutsch beizubringen.

    Wie gesagt, ich finde den Ton, mit dem Du die Leutchen kritisiert hast, die hier sinnvolle Vorschläge gemacht haben, ausgesprochen arrogant - was eben noch erträglich wäre, wenn Du nicht selbst so voll daneben gelegen hättest (und ganz egal, ob Marsali nun "in dieselbe Kerbe hauen" richtig verstanden bzw. umschrieben hat oder nicht - "all roads seem to lead to Rome" passt, wie bereits gesagt, leider überhaupt nicht).

    Ja, man kann und soll hier verschiedene Lösungsvorschläge diskutieren. Wenn Du aber schon großkotzig anderen mit "Das passt nun GARNICHT - das bedeutet "etwas einem anderen unter der Nase halten" - du bist auf dem "rubbing salt into the wound" trip aber es ist eine andere Bedeutung gefragt - sketchy reading, sage ich dazu!!!" kommst, dann gib wenigstens hinterher zu, dass Du Dich geirrt hast... Das gehört nämlich dazu, wenn man Übersetzungsvorschläge tatsächlich diskutiert, anstatt sie - wie Du - nur niederzumachen.

    ;-) (für den freundlicheren Ton!)
    #27AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 12:19
    Comment
    @Plumpaquatsch - ich erkenne den freundlicheren Ton an - Wie du wohl gemerkt hast (nathaniel) die "Leutchen" nehmen mir es nicht übel, weil ich es GARNICHT böse oder gar arrogant meine - entspricht nicht meinem Wesen. Ich gebe sehr wohl zu, wenn ich unrecht habe aber ich denke das Hauptproblem liegt an der unklaren Anfrage und nicht, ob ich meinen Vorschlag zurücknehme oder nicht. Ich gehe davon aus, dass jeder, der diesen Thread verfolgt, sehr wohl in der Lage ist, seine eigene Meinung zu bilden. ...ich würde gerne weiter mit dir plaudern aber die Pommes brennen gleich an ;)
    #28Author suziq (315879) 30 May 07, 12:33
    Comment
    Arroganz entspricht also Deinem Wesen. Schön, dass wir das geklärt hätten.

    Guten Appetit dann noch! ;-)
    #29AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 12:38
    Comment
    Wenn Ihr dann fertig seid, können wir ja vielleicht zur Funktion des Forums zurückkehren. Ich finde den Streit unfruchtbar und den Ton auch an einigen Stellen unnötig. Wenn man hier im Forum nicht auch mal einen nicht so guten Vorschlag machen kann, können wir uns das gemeinsame brainstorming samt folgender Abwägung gleich sparen.

    Als "starter" fand ich dem römischen Vorschlag ganz gut - Redensarten sind oft nicht annähernd wörtlich zu übersetzen. "To take the same line" behauptet dict.cc auch und es passt m.E. ziemlich gut.

    Ich kenne noch die Wendung to hit the same spot, bin aber nicht sicher, ob das auch eine stehende Wendung ist.

    Native opinions, including suziq's?
    #30Author reverend (314585) 30 May 07, 13:06
    Comment
    @Plumpaquatsch - Humphh! Das ist das Problem, wenn man zurückgeht, korrigiert und vergisst den Rest vom Satz anzupassen - Tja, damit muss ich leben ...Übrigens, Danke - hat geschmeckt! ;)
    PS it definitely looks as though we're flogging a dead horse.

    Jetzt nebenbei fragend gemeint: wieso ist "flogging a dead horse" was nicht wie "rubbing it in" ähnlich wie "in die selbe Kerbe schlagen". Ich meine eigentlich, wenn man einen Baum fällen will, MUSS man in die selbe Kerb schlagen, sonst fällt er nicht um.
    "no need to flog a dead horse" bedeutet, dass man nichts mehr in einer toten Sache investieren soll, bzw. die Sache nicht mehr antreiben muss.
    "rubbing it in" bedeutet "Salz in die Wunde streuen".
    Kannst du (oder irgendjemand) mir das erklären??? *confused*
    (but still smiling)
    #31Author suziq (315879) 30 May 07, 13:17
    Comment
    "in die selbe Kerbe hauen" kann bedeuten: "Ich weiß, dass dich schon 150 Leute dafür kritisiert haben, dass du das Salz vergessen hast, aber ich muss noch einmal in die selbe Kerbe hauen - das Essen war zu wenig gesalzen". Das ließe sich doch im Englischen mit "flogging a dead horse" umschreiben, oder nicht? Ein Thema ist eigentlich schon abgeschlossen, aber man reitet noch einmal darauf herum.
    #32Author Jalapeño (236154) 30 May 07, 13:23
    Comment
    @reverend - na endlich! Wo bist du geblieben??? Ich finde "hit the same spot" nicht schlecht. Irgendwie fände ich irgendwas wie "the arguments seem to be circulating around one central recurring issue" oder "circling one spot". Verstehst du mich?

    PS kannst du mir meine o.g. Frage beantworten, weil ich ehrlich nicht verstehe, wie man überhaupt auf diese Vorschläge kommen konnte? Danke.
    #33Author suziq (315879) 30 May 07, 13:26
    Comment
    @Jalapeno - Nee, du würdest nur in diesem Fall "flogging a dead horse" benutzen, wenn der Koch so stur wäre, und trotz vielen Ansagen, es immer noch nicht annehmen will. Also könnte man die Möglichkeit der Verbesserung totsagen (sozusagen) ergo es lohnt sich gar nicht, die Energie noch aufzubringen, um ihm das zu sagen. :)
    #34Author suziq (315879) 30 May 07, 13:31
    Comment
    @ suziq

    "In dieselbe Kerbe schlagen" heißt, dass man (vor allem auch verschiedene Personen) immer wieder dasselbe Problem auf den Tisch bringt, einen Wunden Punkt anspricht etc. Ich nenne Dich arrogant, X kommt an und sagt, er sieht's genauso -> X schlägt indieselbe Kerbe.

    Bitte vergiß das ganze Bäumefällen und Holzhacken - von der Grundbedeutung hat sich diese Wendung längst entfernt....Das ist ja so, als wolltest Du "hier riecht es aber streng" mit "to flog a dead horse" übersetzen - weil, wenn das Pferd tot ist und man haut drauf, dann müssen doch Faulgase freigesetzt werden...Mit der Art Logik kommt man nicht weiter. Also nochmal: Mit Bäumefällen oder Holzhacken hat "in dieselbe Kerbe hauen" nichts mehr zu tun.

    Der Begriff "in dieselbe Kerbe hauen/schlagen" hat verschiedene Aspekte:

    - die Wiederholung derselben Tätigkeit (z.B. das Vorbringen der gleichen Argumente) auch wenn dies ggf. eigentlich nicht mehr nötig ist (-> to flog a dead horse)

    - die Tatsache, dass diese wiederholte Tätigkeit mindestens einem der Beteiligten unangenehm ist (-> to rub it in, wobei "to rub it in" ja auch den Wiederholungsaspekt miteinschließt)

    Hundertprozentig passt keiner der beiden Vorschläge für alle Zusammenhänge, in denen "in dieselbe Kerbe hauen" verwendet werden kann, aber sie kommen der Sache ziemlich nahe, wie auch "to take the same line" - wobei hier wieder der negative Aspekt zu kurz kommt.

    #35AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 13:34
    Comment
    @Plumpaquatsch #35- Aha-Effekt (zum Teil) In #18 hatte ich genau diese Erklärung abgegeben und du behauptest immer noch ich würde nicht verstehen, was es bedeutet. Ich sagte auch, dass es erklären würde, warum Nathaniel mit "rubbing it in" kam. Wie Japaleno zeigt, wird "flogging a dead horse" etwas missverstanden, weil es keineswegs mit den anderen zwei Sprüchen vergleichbar ist. (Erklärung siehe #34) aber danke, dass du es aufgeklärt hast aber es hat mich verunsichert, dass du immer noch sagtest, ich würde es nicht verstehen, obwohl ich es schon erklärt hatte. (ich wiederhole mich und muss außerdem arbeiten ...)
    #36Author suziq (315879) 30 May 07, 13:47
    Comment
    @ suziq

    In #18 hast Du versucht, deinen Vorschlag "all roads seem to lead to Rome" an "in dieselbe Kerbe hauen" anzupassen, indem Du darüber schwadroniert hast, dass doch die Hiebe aus verschiedenen Richtungen kommen und alle in dieselbe Kerbe treffen, wie ja auch die Straßen aus verschiedenen Richtungen nach Rom führen.

    Wie ich bereits mehrmals ausgeführt habe, hat dies mit der tatsächlichen Bedeutung von "in dieselbe Kerbe hauen" nicht das geringst zu tun.

    "Alle Straßen führen nach Rom" -> man kann Dinge AUF UNERSCHIEDLICHE WEISE tun, kommt aber trotzdem zum selben Ergebnis

    "in dieselbe Kerbe hauen" -> alle tun DASSELBE (logischerweise auch mit demselben Ergebnis)

    Dein Vorschlag ist fast genau das Gegenteil von dem, was hier gesucht ist, und enthält weder den (von mir bereits erwähnten) Aspekt der Wiederholung (verschiedene Leute gehen auf verschiedenen Straßen nach Rom - Wiederholung?)
    noch den (ebenfalls bereits erwähnten) negativen Aspekt (die Leute gehen nach Rom - macht's jemanden was aus?). Das Ergebnis des Hauens/Schlagens ist im übrigen, wie ich ebenfalls erwähnt habe, bei "in dieselbe Kerbe hauen" nicht von vorrangiger Bedeutung. DESEHLAB GING DEIN VORSCHLAG VOLL AN DER SACHE VORBEI.

    Vielleicht liest Du Dir das alles mal in Ruhe durch, wenn Du nicht gerade bei der Arbeit ist. Nach all dem Gerede über "sketchy reading" habe ich nämlich ernsthaft den Eindruck, dass eben das flüchtige Lesen hier Dein Problem ist.
    #37AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 13:58
    Comment
    Auch wenn man sich kaum noch traut, in diesen thread einzusteigen :-): ich finde das Beispiel mit dem Salz gar nicht so schlecht. In vielen Fällen hat der "Koch" schon längst verstanden und eingesehen, um was es geht und was falsch gelaufen ist (nämlich "zu wenig Salz"), sichert zu, beim nächsten Mal besser zu würzen, und dann kommt trotzdem noch jemand daher und erläutert, warum es ihm nicht geschmeckt hat, weil nämlich Salz fehlt.
    "in die selbe Kerbe hauen" sagt für mich aus, nochmal auf etwas zu sprechen kommen, was schon längst vom Tisch ist, und dabei nicht mal irgendwas neues zum Thema beizutragen (so wie ich das hier vielleicht nun tue... ;-)

    Was die englische Version angeht: keine Ahnung...
    #38AuthorStefanie30 May 07, 14:01
    Comment
    Wie passend, dass gerade das Wort "Stellvertreterkrieg" im Forum auftaucht...

    Ich will ja nicht immer in die gleiche Kerbe hauen, aber gibt es schon eine befriedigende Lösung für die Übersetzungsanfrage?

    Alle bisherigen haben ja ihre (von Plumpaquatsch gut analysierten) Schwächen.

    Noch ein Vorschlag: to keep nagging at s.o.
    Denkt mal drüber nach, ich seh da eine Menge Gemeinsamkeiten.
    #39Author reverend (314585) 30 May 07, 14:05
    Comment
    hell hath no fury
    #40Authornathaniel30 May 07, 14:05
    Comment
    Ich glaube, daß "in die selbe Kerbe hauen" zwei oder noch mehr Bedeutungen haben kann. Zum einen, ein Thema totzureden bzw. immer wieder ans Licht zu holen (dreißig Leute beschweren sich über das fehlende Salz). Zum anderen aber auch, sozusagen neue Aspekte einer Angelegenheit anzusprechen. Beispiel: Jemand wird vor versammelter Mannschaft wegen eines bestimmten Fehlers heruntergeputzt; und dann haut noch jemand in die selbe Kerbe, indem er noch andere echte oder vermeintliche Kritikpunkte aufbringt.

    Oder liege ich vollständig falsch? Habe ich vielleicht irgendeinen Beitrag, der das schon sagte, überlesen? Hoffentlich nicht ...
    #41AuthorBacon [de] (264333) 30 May 07, 14:05
    Comment
    @ Stefanie

    Ich denke, das Problem ist, dass bei einem "dead horse" der Koch eben nicht einsieht, dass was schief läuft. Für "in dieselbe Kerbe hauen" passt das Beispiel hingegen - weshalb, und da hat suziq recht, "dead horse" eben nicht hundertprozentig auf "dieselbe Kerbe" passt.
    #42AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 14:11
    Comment
    @ Bacon

    Ich denke, ich hab mal ganz am Anfang von "ggf. noch einen draufsetzen gesprochen". ;-)
    #43AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 14:13
    Comment
    eben nicht hundertprozentig

    Was passt schon hundertprozentig? ;-) Aber es geht in eine ähnliche Richtung, in die "Straßen nach Rom" nicht geht, wie du schon argumentiert hast.
    #44Author Jalapeño (236154) 30 May 07, 14:18
    Comment
    Obwohl es mir wirklich widerstrebt, hier noch Öl ins Feuer zu gießen, würde mich jetzt wirklich interessieren, was Marasli jetzt daraus gemacht hat bzw. ob er/sie noch etwas Erhellendes zum Abschluss des Themas beitragen kann.
    #45AuthorBine30 May 07, 14:19
    Comment
    Und mich würde interessieren, ob "to keep nagging" und "to hit the same spot" so wenig nachdenkenswert sind. ;-)
    #46Author reverend (314585) 30 May 07, 14:24
    Suggestionkonnotation
    Comment
    @ reverend (wenn Dich auch ein Nichtmuttersprachler glücklich machen kann ;-))

    "To keep nagging" gefällt mir an sich ganz gut - aaaaaaaaaber: Da muss es sich wohl um dieselben Leute handeln, die bereits genörgelt haben, während bei "in dieselbe Kerbe hauen" wohl eher gleich der Nächstbeste daherkommt und zu allem Überfluß auch noch "nagt". Insofern wieder knapp daneben. "To hit the same spot" ist mir als Ausdruck nicht geläufig - kann also auch nicht sagen, wie da die Konnotationen sind.
    #47AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 14:31
    Comment
    Sorry, Konnotation war hier mal gewiss nicht als Übersetzungsvorschlag gedacht...
    #48AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 14:32
    Comment
    What an interesting discussion! It strikes me that in English, we tend to use many of the suggestions made here with a negative:

    I hate to keep nagging, but...
    I don't want to rub salt in the wound, but...
    I hate to take the same line as X, but...
    I hate to agree with X, but...

    and also (not neagative)

    I'm going to have to agree with X, ...
    I'm going to have to take the same line as X, ...

    just a thought!

    @reverend: I fear I can't quite fit your "hit the same spot" in with these others!
    #49Authorshuggie(BE) (334750) 30 May 07, 14:34
    Comment
    erhm.... konntet ihr eigentlich eine abschließende Einigung finden? mich interessiert es wirklich, wie das heisst. was mich oft nicht interessiert, sind "pössse" (achtung buchstabenspiel) auseinandersetzungen, which is "race of rats" to me, i hope i remembered the great expression right, i haven t used it for years.
    #50Authorketrin66 (317837) 30 May 07, 14:35
    Comment
    @suziq (post 3) inzwischen etwas out of context

    vorwerflich gibts das wirklich????
    #51Authorwolfgang30 May 07, 14:41
    Comment
    Hurra!! *hüpfinshaifischbecken* ;-)

    "Ein ganzer Haufen von Argumenten um eine bestimmte, wiederkehrende Angelegenheit herum"

    Hmm... Dazu müsste man noch mehr Kontext haben: Verfolgen die Argumente das selbe Ziel? Sind sie gegensätzlich (pro/contra)? Soll die Angelegenheit unterstützt oder aus der Welt geschafft werden? Gibt es eine bereits genervte Person gegen die diese Argumente vorgebracht werden?

    In die selbe Kerbe schlagen: Die Grundbedeutung ist meiner Meinung nach "mit mehreren Argumenten, die den selben Ansatz haben, ein Ziel zu erreichen"!
    Beispiel: Zwei Freunde versuchen den Dritten dazu zu überreden zum Urlaubsort zu fliegen statt mit dem Zug zu fahren.
    Freund A: "Dann bist Du viel eher dort und kannst dich schon eingewöhnen!"
    Freund B: "Genau! Und Du kannst schon am ersten Tag an den Strand!"
    Zwei Argumente mit dem selben Ansatz (Zeitersparnis) die sich aber im Detail unterscheiden!

    Alle Wege führen nach Rom: Würde nur passen wenn zumindest die meisten (unterschiedlichen) Argumente wirklich zum Ziel führen könnten!

    no need to flog a dead horse: Würde passen wenn die Angelegenheit z.B. trotz mehrfacher Absage immer wieder von verschiedenen Leuten angesprochen wird "Das haben wir doch alless schon besprochen! Wieso wird das Thema schon wieder ausgegraben?"
    #52Author Desiderius (326016) 30 May 07, 15:02
    Suggestionin die Kerbe schlagen
    Sources
    Wieso Ziel?

    Comment
    Warum bleibt Ihr eigentlich nicht bei dem Sprichwort an sich?

    Drei Männer hacken Holz an einem Baumstamm, um es sich zu erleichtern schlagen sie in dieselbe Kerbe.
    Figurativ: funktioniert das auch ohne Ziel, sondern in einer Diskussion wie dieser. Die erste Kerbe: Ketrin erzählt nur Stuss. Suzi kommt ins Forum und sagt: Das habe ich schon immer so gesehen und dieses und jenes (sie schlägt in dieselbe Kerbe). Reverend kommt dazu: Keine Übersetzung stimmt wirklich von ihr (er schlägt in diesselbe Kerbe). Noli kommt dazu und sagt: jetzt übertreibt Ihr aber (er schlägt nicht in dieselbe Kerbe).

    Das funktioniert also ohne Ziel und respektive im positiven Sinn.
    #53Authorketrin66 (317837) 30 May 07, 15:11
    Comment
    Fazit: alle hauen auf suziq herum. No need to flog a dead horse. ;-)
    Schade ist nur, dass es so den Spaß an der Diskussion verleidet. Und die führen wir doch, weil wir alle erstens nicht wissen, was wirklich am besten ist und weil wir es zweitens wissen wollen. Ich z.B. noch immer.

    @shuggie: danke für den Hinweis zu "to hit the same spot". Ich hab's irgendwo gehört und weiß nicht mehr, ob es überhaupt im Zusammenhang einen übertragenen Sinn hatte - offenbar ja nicht. Und interessant ist auch die positiv/negativ-Beobachtung. Wenn das ein Kriterium wäre, dann bliebe nur "to take the same line", weil "in die gleiche/selbe Kerbe schlagen" sowohl positiv als auch negativ gebraucht werden kann.
    #54Author reverend (314585) 30 May 07, 15:16
    Comment
    @ Desiderius

    "Arguments" kann hier auch "Auseinandersetzungen" bedeuten - was Sinn machen würde: Immer wieder eine Menge Auseinandersetzungen um dasselbe Thema -> immer wieder haut einer in dieselbe Kerbe.

    Mal zu Deinem Beispiel:

    "In dieselbe Kerbe hauen": Der erste Kumpel (Nr.1) nervt den Möchtegern-Reisenden mit dem Vorschlag, den Zug zu nehmen (weil's billig ist). Der zweite Kumpel (Nr.2) haut in dieselbe Kerbe und nervt ebenfalls, man solle doch den Zug nehmen (andere Begründung). -> Zwei Leute tun dasselbe (sie nerven); Ergebnis ungewiss.

    Alle Wege führen nach Rom: Nr.1 nervt, man solle doch den Zug nehmen (in der Hoffnung, der Reisende nimmt den Zug), Nr.2 hingegen sagt: "Nimm bloß nicht den Zug, das bringt nichts" (weiß aber, dass der Reisende nie das tut, was Nr.2 ihm sagt und hofft, dass der Reisende doch den Zug nimmt, gerade weil er ihm davon abrät). Der Reisende nimmt tatsächlich den Zug (um Nr. 1 zufriedenzustellen und um Nr.2 vermeintlich eins auszuwischen).
    -> Zwei Leute tun etwas völlig Unterschiedliches, haben aber dasselbe Ziel und erreichen dieses auch.


    To flog a dead horse: Der Reisende hat bereits ein Flugticket, Nr. 1 und Nr.2 pochen aber immer noch auf das Reisen per Bahn (und haben das schon eine Weile getan).
    -> Zwei Leute tun dasselbe (sie nerven); Ergebnis negativ.


    Tja, und deshalb würde ich eben "in dieselbe Kerbe hauen" evtl. mit "to flog a dead horse", aber nicht mit "all roads (seem to) lead to Rome" übersetzen.
    #55AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 15:22
    Sources
    Comment
    OT
    @reverend #54: I think your argument really hits the spot I'm still waiting for some sort of consensus...!
    #56Authorshuggie(BE) (334750) 30 May 07, 15:25
    Comment
    @ shuggie

    to hit the spot = to be exactly what is wanted or needed. That apple pie really hit the spot. This kind of testing for new products really hits the spot.

    Trifft's leider überhaupt nicht (s.o.)
    #57AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 15:28
    Comment
    @Plumpaquatsch #57: OT="Off Thread" i.e. has nothing to do with this current thread. @reverend=intended for "reverend"
    #58Authorshuggie(BE) (334750) 30 May 07, 15:44
    Comment
    @ shuggie

    Sorry, DAS hab ich nun wirklich überlesen! ;-)
    #59AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 15:45
    Suggestionstrike the same chord
    Comment
    also ich hab nun den thread zumindest schnell durchgescannt (mit links), und glaube daß dies noch nicht diskutiert wurde.
    Auch wenn es weitaus sanfter zugeht, so druckt sich doch der Wille zum Erfolg durch harmonisches handeln aus, wie im Original.
    #60Authorwolfgang30 May 07, 15:57
    Comment
    @wolfgang #51 - nein "vorwerflich" gibt es nicht - ich hatte mich in #26 korrigiert!

    Meine Güte - man verschwindet für eine Weile und da kreisen immer noch die Meinungen! Marsali war immer noch nicht da...wie ärgerlich.

    Ach, Wolfgang ist gerade mit "strike the same chord" - hey, das hört sich ganz gut an, wenn wir uns einig sind, dass es kein Ziel gibt aber doch Parallele in den Argumenten.

    PS. Ich überlebe das "Rumgehacke" - Anybody got an aspirin? ;)
    #61Author suziq (315879) 30 May 07, 16:07
    Comment
    wolfgangs Vorschlag #60 ist einer der besten, die wir bisher hatten. Da wir keinen Kontext haben, könnte er auch passen. Die Formulierung ist positiv gut zu gebrauchen (die Freunde, die den Urlaub herbeireden wollen), aber nicht so gut negativ - meine Güte, musst Du jetzt auch noch in die gleiche Kerbe hauen?
    Naja, obwohl... es geht so.

    Sollen wir uns noch weiter streiten, bis vielleicht ein besserer Vorschlag kommt? ;-)

    @suziq: Leg Dich ruhig wieder hin... :-))
    #62Author reverend (314585) 30 May 07, 16:20
    Comment
    @reverend: *empörung* hinlegen? ich? Ich habe mich mit "past progressive"-übungen rumgeschlagen: I was not lying down, I was teaching the basics of this language, I was trying to earn some money!!! ;)
    #63Author suziq (315879) 30 May 07, 16:27
    Comment
    Very interesting!

    I didn't actually know this phrase before, but it seems that this discussion is, in and of itself, a demostration of the meaning of the phrase it set out to seek. It also shows that the Germans and the Brits evidently have a different understading of what arrogance is...

    The journey is the destination.

    #64Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 16:35
    Comment
    suddenly struck me after wolfgang's strike the same chord and the agreement afterwards that everyone's now singing from the same hymn sheet
    #65Authorshuggie(BE) (334750) 30 May 07, 16:35
    Comment
    shuggie, hymn sheet? You mean, you don't know them by heart?
    #66Author reverend (314585) 30 May 07, 16:37
    Comment
    @shuggie - ...and that's what a good forum is all about, nicht wahr? :) - *struckbyamajorchord*
    #67Author suziq (315879) 30 May 07, 16:38
    Comment
    "Strike the same chord" und "singing from the same hymn sheet" wäre im Deutschen dann eher "in dasselbe Horn blasen" - wird übrigens vom Leo auch so angegeben, wobei "in dasselbe Horn blasen" eben nicht den negativen Aspekt von "in dieselbe Kerbe schlagen" aufweist. Geht aber schon mal in die richtige Richtung (nicht nach Rom).

    @ DW (EN)

    Tut mir leid, aber für mich klingt "Vielleicht solltest du die Erklärung, was Marsali eigentlich will, richtig lesen und dann meine Kommentare richtig lesen und dann kommentieren - aber erst dann" extrem arrogant - vor allem, wenn's von jemanden kommt, der selbst nicht weiß, wovon er redet, und vor allem auf einem Forum, wo sich niemand den Mund verbieten lassen muss - nicht einmal von der allwissenden Suziq. ;-)
    #68AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 17:12
    Comment
    @ketrin66
    Wieso Ziel?
    Warum bleibt Ihr eigentlich nicht bei dem Sprichwort an sich?
    Drei Männer hacken Holz an einem Baumstamm, um es sich zu erleichtern schlagen sie in dieselbe Kerbe.

    Richtig! Und warum machen sie das? Weil es ihr Ziel ist, den Baum umzuhacken! Beide schlagen in dieselbe Kerbe um ihr Ziel gemeinsam (schneller) zu erreichen!

    Figurativ: funktioniert das auch ohne Ziel, sondern in einer Diskussion wie dieser. Die erste Kerbe: Ketrin erzählt nur Stuss. Suzi kommt ins Forum und sagt: Das habe ich schon immer so gesehen und dieses und jenes (sie schlägt in dieselbe Kerbe). Reverend kommt dazu: Keine Übersetzung stimmt wirklich von ihr (er schlägt in diesselbe Kerbe). ...
    Auch hier gibt es ein Ziel: Die Aussage unglaubwürdig machen / Andere davon überzeugen, dass diese Sichtweise falsch ist! (Wobei eher suziq die Leidtragende ist und ... Jetzt hat mich dein Beispiel doch glatt verwirrt!! ;-) )
    #69Author Desiderius (326016) 30 May 07, 17:16
    Comment
    @Plumpaquatsch: Das klingt widerum sehr plump, besonders von jemand der/die sich Plumpaquatsch nennt und noch nicht einmal beachtet, dass suziq eine sie, und kein "er" ist.

    Please stop flogging this dead horse and enjoy the evening sun.
    #70Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 17:22
    Comment
    hehe... um bei meinem beispiel zu bleiben:
    ich wäre die leidtragende, suziq würde sich die aspirin sparen und sowohl in dasselbe horn blasen als auch in dieselbe Kerbe schlagen <--- sind meines dafürhaltens ein und dieselben Kerben in die man schlägt.<br/>
    Meiner werten Meinung nach und ich schlage mich mehrere Dekaden mit meiner Muttersprache, gibt es auch beim in die Kerbe schlagen, keinen Negativaspekt!!! Dieser ist rein subjektiv und im schauspielerischen entsprechend mit einem Unterton zu versehen; wenn gewünscht. Denn wenn Suziq und ich uns im Urlaub treffen wollen und uns für Spanien entscheiden, wir finden, dass das ein toller Platz ist und Reverend derselben Meinung ist, bläst der Reverend a) in dasselbe Horn und b) schlägt er in diesselbe Kerbe.
    #71Authorketrin66 (317837) 30 May 07, 17:25
    Comment
    @ Desiderius

    Falls Du mit mir redest - was aus dem Zusammenhang naheliegt...

    Erstens sind wir uns wohl alle darüber einig, dass der Ausdruck hier nicht wörtlich gemeint ist. Vom Holzhacken war schließlich nirgends die Rede.

    Zweitens heißt "ohne Ziel" hier, dass der Ausdruck "in eine Kerbe schlagen" nichts über das Ziel aussagt; er bedeutet nicht, dass kein Ziel vorhanden ist (das Ziel kann erreicht oder nicht erreicht werden, es kann positiv oder negativ sein etc.). Der Ausdruck "alle Wege führen nach Rom" hingegen beinhaltet eine Aussage über das Ziel (das Ziel wird letztendlich erreicht,egal was man tut; das Ziel ist erstrebenswert, also positiv).

    Um bei Deinem Beispiel (alle Hacken auf der armen Suzi herum) zu bleiben:

    - Person A merkt an, das Suzi unrecht hat (will ihr erklären, was an ihrer Aussage nicht stimmt, um ihr zu helfen) -> Ziel: Hilfestellung
    - Person B merkt ebenfalls an, das Suzi unrecht hat (kann Susi nicht leiden, will sie runtermachen) -> Ziel: Suzi runterputzen
    - Person C merkt ebenfalls an, das Suzi falsch liegt (ist an Suzi nicht interessiert, diskutiert nur das im Thread gestellte Problem) -> Ziel: Problemlösung

    Person A, B und C hauen alle in dieselbe Kerbe (Wiederholung derselben Handlung), offenbar mit dem Effekt, das Suzi angefressen ist (negativer Aspekt), jedoch mit völlig unterschiedlichen Zielen. Alleine dadurch, dass sie in dieselbe Kerbe hauen, wird nicht klar, welche Ziele sie verfolgen bzw. ob diese Ziele erreicht werden. Dass Suzi keinen Spaß mehr an der Sache hat, ist ein Nebeneffekt, nicht jedoch das erklärte Ziel.

    Übrigens sehe ich nicht, wie jemand ein "Leidtragender" sein kann, nur weil man anmerkt, dass sein Vorschlag nichts taugt - das sollte man doch auf einem Forum wie diesem akzeptieren können. ;-)
    #72AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 17:30
    Comment
    @DW (EN) - Im Deutschen heißt's nunmal "jemand, der" - auch für Damen. Man muss ja das PClern nicht übertreiben. ;-)
    #73AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 17:33
    Comment
    @ Plumpaquatsch

    "Arguments" kann hier auch "Auseinandersetzungen" bedeuten - was Sinn machen würde: Immer wieder eine Menge Auseinandersetzungen um dasselbe Thema -> immer wieder haut einer in dieselbe Kerbe.
    Hab ich nichts gegen einzuwenden.

    "In dieselbe Kerbe hauen": Der erste Kumpel (Nr.1) nervt den Möchtegern-Reisenden mit dem Vorschlag, den Zug zu nehmen (weil's billig ist). Der zweite Kumpel (Nr.2) haut in dieselbe Kerbe und nervt ebenfalls, man solle doch den Zug nehmen (andere Begründung). -> Zwei Leute tun dasselbe (sie nerven); Ergebnis ungewiss.
    Richtig aber man kann das Sprichwort auch bringen wenn eben nicht genervt sondern einfach diskutiert wird!Ich seh in diesem Sprichwort nichts Negatives wie anscheinend so viele Andere. Ob den dritten Kumpel dieses "in dieselbe Kerbe hauen" stört oder doch überzeugt kann das Sprichwort allein ohne Kontext nicht klären.

    Alle Wege führen nach Rom: Nr.1 nervt, man solle doch den Zug nehmen (in der Hoffnung, der Reisende nimmt den Zug), Nr.2 hingegen sagt: "Nimm bloß nicht den Zug, das bringt nichts" (weiß aber, dass der Reisende nie das tut, was Nr.2 ihm sagt und hofft, dass der Reisende doch den Zug nimmt, gerade weil er ihm davon abrät). Der Reisende nimmt tatsächlich den Zug (um Nr. 1 zufriedenzustellen und um Nr.2 vermeintlich eins auszuwischen).
    -> Zwei Leute tun etwas völlig Unterschiedliches, haben aber dasselbe Ziel und erreichen dieses auch.

    Irgendwie ist mir auch dieses Beispiel zu "negativ" (Intriganten an die Front! ;-) ) Der Reisende selbst entscheidet sich für einen Weg und erkennt, dass viele Wege nach Rom führen! Flugzeug und Bahn haben ihre Vor- und Nachteile aber beide führen ans Reise-Ziel.


    To flog a dead horse: Der Reisende hat bereits ein Flugticket, Nr. 1 und Nr.2 pochen aber immer noch auf das Reisen per Bahn (und haben das schon eine Weile getan).
    -> Zwei Leute tun dasselbe (sie nerven); Ergebnis negativ.

    Seh ich auch so!


    Tja, und deshalb würde ich eben "in dieselbe Kerbe hauen" evtl. mit "to flog a dead horse", aber nicht mit "all roads (seem to) lead to Rome" übersetzen.
    Je nach Kontext evtl. ja!
    #74Author Desiderius (326016) 30 May 07, 17:34
    Comment
    @ Desiderius

    "Viele Wege führen nach Rom" ist ebenfalls nicht wörtlich gemeint, sondern ein stehender Ausdruck, der besagt, dass man eine Sache auf unterschiedliche Weise anpacken und dabei erfolgreich sein kann. In meinem Beispiel bedeutet dies: A sagt dem Reisenden, er soll den Zug nehmen, B sagt ihm das glatte Gegenteil. Beide wollen, dass der Reisende den Zug nimmt, wenden unterschiedliche Strategien (= Wege) an und erreichen ihr gemeinsames Ziel.

    Im übrigen: Den negativen Aspekt haben schon andere hier bestätigt.
    #75AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 17:40
    Comment
    Oh, und bevor ich's vergesse:

    OT

    @ DW - Google doch mal "Plumpaquatsch" - nachdem Du ja offensichtlich mit dem Namen nicht viel anfangen kannst...;-)
    #76AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 17:42
    Comment
    @all - irgendwie kommt mir einiges bekannt vor! Plumpaquatsch loggt sich heute so ein und vermutlich woanders/Morgen/später unter einen anderen Namen wieder ein. So kann man richtig schön nerven und am nächsten Tag/später/woanders wird man wieder ernst genommen. Zumindest kann ich sagen, dass ich unter meinem Namen schreibe. Diese Nerverei (die ich übrigens nicht persönlich nehme, auch wenn es anscheinend doch das Ziel mittlerweile ist) habe ich schon mal erlebt und kommentiert. Ich stelle es nur in den Raum und ich nenne keine Namen (was ist schon ein nicht eingeloggte Name hier? - die, die ordentlich handeln ausgenommen) - aber das was hin und her ist nicht mehr normal.
    #77Author suziq (315879) 30 May 07, 17:50
    Comment
    @ suzi

    Vielleicht liest Du mal tatsächlich meine Beiträge - da geht's nämlich vorwegig um das eigentliche Problem hier und nicht um Dich. Wenn Du mit Deinem Stil (andere überheblich kritisieren und dann beleidigt sein, wenn Du selbst kritisiert wirst) hier öfter aneckst, sollte mich das allerdings nicht wundern. Im übrigen habe Dir hier mit einer Engelsgeduld in mindestens vier langen Beiträgen immer wieder dasselbe erklärt - oder dies zumindest versucht, angekommen ist ja offensichtlich nichts. Tut mir sehr leid, wenn das nervt - ich rede auch nicht gerne gegen Wände.
    #78AuthorPlumpaquatscht30 May 07, 18:02
    Comment
    Naja, Plumpaquatsch mag zwar "hartnäckig", auf manche sogar nervig wirken, aber seine/ihre Erklärungen in diesem Thread sind doch größtenteils schlüssig, was bei Trollen, die sich mit verschiedenen Nicknames anmelden, nicht der Fall ist. Ich selbst habe mich noch nicht registiert, mangels Zeit oder auch aus anderen Gründen, aber mein Nickname blieb immer derselbe. Ich bin der Meinung, man soll diesen Thread fortführen, wenn man etwas Konstruktives beizutragen hat, ansonsten bitte den Thread schließen und nicht permanent nach oben bringen. Andere suchen auch nach Lösungen für ihre Übersetzungsprobleme!
    #79AuthorEsther30 May 07, 18:02
    Comment
    "vorwiegend" natürlich
    #80AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 18:02
    Comment
    @esther - du musst dich nicht persönlich angesprochen fühlen. Es war keineswegs einen Pauschalangriff auf "nicht Registrierten" - diejenige, die so handeln, wissen es. Ich finde es nur eine Frechheit, wenn ein anderer sich unter eventuell deinen Namen einloggt, um einen anderen zu beleidigen. Dies ist schon passiert (nicht mit deinem Namen) und das kann nur gehen, wenn man nicht registriert ist. Sehr mühsam das Ganze! Einen schönen Abend wünsche ich Dir :)
    #81Author suziq (315879) 30 May 07, 18:13
    Comment
    Wow, what's up with you all,Dears? So much discussions - till the empire strikes back, ab in die Kerbe, die ja mittlerweile als solche ob des Umfangs nicht mehr so bezeichnet werden kann. Ich wünsche Euch allen Gelassenheit:D
    #82Authorrennzwerg (333657) 30 May 07, 18:25
    Comment
    Gelassenheit ist eine Zier. Ich trinke Wein und manchmal Bier. Nein, das ging anders.

    Nur um das noch zu #72 klarzustellen: die Wahrnehmung ich sei nicht an suziq interessiert, ist falsch. Dennoch ist mir im Forum die Problemlösung wichtiger und (just keeping nagging) ich habe immer noch nicht den Eindruck, dass sich hier irgendwer mit irgendwem einig wäre.

    Zu sagen, dass einem ein Vorschlag nicht richtig erscheint, muss legitim sein. Ich (Muttersprache DE) habe wenig Hemmungen, suziq (Muttersprache BE) in ihren englischen Vorschlägen zu hinterfragen. Entscheiden aber kann ich die aufgeworfenen Fragen eigentlich nicht, sonst würde ich ja auch nicht fragen.

    Wir haben uns verschiedentlich gegenseitig widersprochen, und bisher habe ich den deutlichen Eindruck, dass wir genau diese Offenheit als gute Zusammenarbeit empfinden. Ich jedenfalls, und suziq kann sich ja selbst dazu äußern. Es geht mir nicht darum, jemanden zu vereinnahmen.

    Dieser Faden aber verlässt allzu häufig das Ziel, die bestmögliche Wiedergabe eines gegebenen Begriffes zu finden. Nur darum komme ich gern immer wieder darauf zurück. Anwürfe (zumal aufgrund offenbar mangelnder Bereitschaft, eine andere Wahrnehmung von Wahrheit zu akzeptieren) finde jedenfalls nach wie vor nicht förderlich. That hits a sore spot...

    The forum would work better and be more fun if everybody would at least try to strike the same chord as far as our terminological search is concerned. It can even be fruitful to disagree as long as ways to settle the subject remain open.

    rennzwerg, nachdem Du gestern ja leicht trollig drauf warst, freue ich mich umso mehr über Deine beschwichtigende Einlassung.

    Schöne Grüße allerseits,
    Person C aka
    #83Author reverend (314585) 30 May 07, 19:06
    Comment
    @ Plumpaquatsch #72

    Mein Beitrag #69 war an ketrin66 gerichtet (deswegen steht ja auch @ketrin66 davor ;-) ) und da war schon die Rede vom Holzhacken : siehe #53. Das das Sprichwort heute nicht mehr wörtlich bebraucht wird ist mir klar aber trotzdem ist das Holzhacken ein gutes Beispiel dafür!

    @ Plumpaquatsch #75 (um mal alles etwas zu entwirren)

    Das "Viele Wege führen nach Rom" auch nicht wörtlich gemeint weiss ich auch! Der Reisende war nur ein Beispiel (aber vielleicht wollte er wirklich nach Rom ;-) )Ich würde aber sagen das es eher auf eine Person (Gruppe) mit mehreren Möglichkeiten gibt: In deinem Beispiel im Beitrag #55 hätte der Kumpel Nr. 2 mehrere Möglichkeiten an sein Ziel (Nr. 3 zum Zugfahren zu bringen).
    Er könnte versuchen Nr.3 mit Argumenten zu überzeugen (trotz dessen Abneigung gegenüber seinem Rat)- erster Weg nach Rom.
    Er könnte das Gegenteil behaupten und hoffen das Nr.3 doch den Zug nimmt (wegen dessen Abneigung) - zweiter Weg nach Rom.
    Er könnte die Klappe halten und hoffen das Nr. 1 es allein schafft Nr. 3 vom Zugfahren zu überzeugen - dritter Weg nach Rom. ;-)
    Den negativen Aspekt kann weder ich noch die Bekannten und Freunde, die ich schon die ganze Zeit damit nerve (!), bestätigen!

    Allerdings finde ich es schon sehr interessant wie Sprichworte durchaus unterschiedlich wahrgenommen, und wie fein Nuancen unterschieden werden!
    #84Author Desiderius (326016) 30 May 07, 19:23
    Suggestionto harp on sth. ?
    Comment
    Oh, good, a dead horse that's not yet quite dead. (-;

    No, seriously (sort of):

    'Flogging/beating a dead horse' is not only repeating a familiar topic, but doing so uselessly, hopelessly, with no chance that it will accomplish anything. It's a metaphor for wasted effort. So about the cook and the salt, you would only say 'flogging a dead horse' if the point is that the cook will never, ever change, so that it's obviously wrong and stupid of anyone else even to mention the topic. Which is why it doesn't seem right here.

    'Rubbing it in' or 'rubbing salt into the wound' also doesn't seem quite right. That's for an acknowledged mistake, like when the cook has already admitted that he forgot the salt, and that he knows the food tastes awful, and he's said he's sorry, but you keep teasing him about it anyway.

    'Take the same line' doesn't seem right either. It just means to argue a point from the same angle as someone else within a discussion, to take a similar approach or point of view, to have a similar opinion. It has no suggestion that the line of argument has already been repeated often or is inherently unwelcome. And it's not really used to try to convince an individual person to do something, but rather for conceptual arguments that involve debate in a group, based on a chain (= line, linear sequence) of cause-and-effect reasoning, like, say, at work, in politics, or in an academic setting.

    'Hit the same spot' isn't an English expression in this sense at all; in fact, 'hit the spot' is an English idiom that means something completely different (= jmdm. sehr gefallen), so it's really out of place here. 'Strike the same chord' is wrong here for the same reason, because to strike a chord with someone is to please them, to appeal to them.

    And 'All roads lead to Rome' is also completely different: It means you don't have to argue about whether it would be better to buy the cook a cookbook or a video of a cooking class, because either would serve the purpose. So it's doubly wrong here.

    So I think I have to mostly agree with Plumpaquatsch, even though I only skimmed hastily, and even though I wish he or she would stick with one nick.

    As for the English (if we could get back to that) ...

    If you're still trying to convince the cook that undersalting is not a good thing, and one person starts talking and another continues, then the second person could be described as

    (saying) more in the same vein
    expanding on the same argument
    pressing their advantage
    pressing home the point

    If it's the beginning of the conversation and you are obliged to bring up the topic of salt for the nth time because you think the cook can change, and it is not a mistake that the cook has already admitted, then you could say something like

    harping on the same subject again
    bringing up the same thing yet again
    keeping on nagging about sth.

    And if you have already been speaking to the cook at length for several months about undersalting the food, and now you bring up overcooking the vegetables as well, then it could be something like

    adding insult to injury
    piling (it) on

    I'm sorry, several of those aren't actually idioms, so they're not as vivid as the German, but maybe that will at least help us focus on the meaning a little better.

    #85Author hm -- us (236141) 30 May 07, 19:33
    Comment
    @ hm - us

    So I think I have to mostly agree with Plumpaquatsch, even though I only skimmed hastily, and even though I wish he or she would stick with one nick.

    Nur kurz - ich bin auf Suziq's Behauptungen und Anschuldigungen nicht mehr weiter eingegangen, weil es langsam lächerlich wurde. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie mit ihrer Paranoia recht hat.


    If you're still trying to convince the cook that undersalting is not a good thing, and one person starts talking and another continues, then the second person could be described as

    (saying) more in the same vein
    expanding on the same argument
    pressing their advantage
    pressing home the point


    Ich denke, da kommen wir der Sache endlich richtig nahe, wobei mir die letzte Variante "pressing home the point" am besten gefällt, weil da wohl eben auch noch dieses leicht genervte "jetzt kommt der auch noch und glaubt, dasselbe noch mal sagen zu müssen" mitschwingt.



    @Desiderius

    Bei der Geschwindigkeit, mit der hier die Beiträge reingekommen sind, ist mir #53 durch die Lappen gegangen - daher auch die Verwirrung! :-)
    #86AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 20:35
    Suggestionyou took the words right out of my mouth
    Comment
    My wife just told me, without even looking at this thread, that the phrase means
    "you took the words right out of my mouth",
    or you could say "we're on the same wavelength"
    or alternatively "wise minds think alike, fools seldom differ".
    Basically it simply means that two people are thinking/saying the same thing...
    #87Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 20:49
    Comment
    PS. (OT). My wife is a German native speaker who lived (and studied) in England for almost a decade.

    @Plumpaquatsch: Danke für den Hinweise wegen der Bedeutung des "Nicks". Benutzer in Foren erscheine immer seriöser wenn sie angemeldet sind. Ja, in den meisten Foren im Internet kann man gar nicht beitragen, es sei denn man ist eingeloggt... (oder, in manchen Fällen) darf man explizit anonym anmerken, aber nicht im vollen Umfang beitragen.
    #88Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 20:57
    Comment
    @ DW

    Tut mir leid, aber Deine Frau irrt sich. "In dieselbe Kerbe hauen" hat zwar etwas damit zu tun, dass Leute dasselbe oder etwas sehr ähnliches sagen, aber damit hat sich's dann auch schon. Dass die betreffenden Personen ähnlich denken, auf derselben Wellenlänge sind, aus denselben Gründen zu denselben Schlüssen kommen, sich gegenseitig das Wort aus dem Mund nehmen etc., ist mit dem Ausdruck nicht gemeint (kann natürlich trotzdem zufällig der Fall sein). Wie gesagt, "pressing home the point" trifft es ziemlich genau.
    #89AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 20:59
    Comment
    Braucht Dir nicht Leid tun, ich wollte nur mal berichtenm was eine völlig unbefangege Dritte Deutscge, die aber gute Englischkenntnisse hat, dazu sagt. Ob sie Recht oder Unrecht hat kann ich auch nicht sagen, ich hab nur beim Abendessen gefragt, wie sie den Ausdruck denn versteht und auf Englisch ausdrücken würde.
    #90Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 21:06
    Comment
    @ DW

    Zum Beleg noch eine Definition von Wikipeda:

    "Immer in die selbe Kerbe schlagen (und hierdurch den Baum oder heute auch die Position einer anderen Person an einer Stelle schwächen, immer das gleiche, oft unangenehme Thema aufgreifen)"

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kerbe

    Wikipeda ist natürlich nicht immer die zuverlässigste Quelle, aber ich denke, die Definition hier stimmt doch mit der in diesem Thread mühsam zusammengeschusterten weitgehend überein.
    #91AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 21:07
    Comment
    By the way, my wife is a leo (d.o.b. 24.07.), so shouldn't she be judge a jury here in this forum?

    :-)





    related discussion: laughingly - augenzwinkernd / leichtfertig
    #92Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 21:10
    Comment
    Sicher nicht, wenn sie's leichtfertig macht! ;-)
    #93AuthorPlumpaquatsch30 May 07, 21:18
    Sources
    Kerbe, die; -, -n Einschnitt, Vertiefung, bes. im Holz: eine K. im Stamm; eine K. mit dem Messer in einen Stock schneiden; /bildl./ umg. in dieselbe K. hauen, schlagen (dasselbe Ziel verfolgen)
    http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&qu=Kerbe&cc...

    BERTELSMANN Wörterbuch
     Ker|be1 eingeschnittene Vertiefung; eine K. in einen Stock schneiden; in die gleiche K. hauen [ugs.] das gleiche Ziel verfolgen, die gleiche Meinung vertreten
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Ker|be, die;
    1.
    *in dieselbe/die gleiche Kerbe hauen/schlagen (ugs.; inhaltlich dasselbe sagen, die gleiche kritische Meinung vertreten, die zuvor schon ein anderer geäußert hat, u. damit dasselbe Ziel o.Ä. wie dieser verfolgen; beim Holzfällen wird ein Baum durch das Einschlagen der Axt immer in die gleiche Kerbe am schnellsten gefällt)
    Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003
    Comment
    just to get away a little from the "he says, she says" line of reasoning
    #94Authorwpr (236109) 30 May 07, 21:19
    Comment
    @wpr: Die Bedeutung des Sprüches hat wenig bis gar nichts mit der Bedeutung des Wortes zu tun, wnen ich mich nicht irre.
    #95Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 21:27
    Comment
    @DW (EN): Der Spruch is explicitly explained in all three of the sources I quoted. Sorry, if I didn't set it off in boldface.
    #96Authorwpr (236109) 30 May 07, 21:34
    Comment
    hm--us and wpr, thank you so much for entering this thread with such matter-of-fact contributions. It might help to get the discussion back to the actual track.
    #97Author reverend (314585) 30 May 07, 21:35
    Comment
    @reverend: what really needs to be done here is a New Entry started. This expression is completely missing in the LEO-Wörterbuch.
    #98Authorwpr (236109) 30 May 07, 21:38
    Comment
    this is #99.......unbelievable....

    @DW & wpr.....hey, Ihr seid doch nette Jungs....jetzt fangt Ihr bitte nicht auch noch an, Euch die Köpfe einzuhauen.......

    reverend hat gerade einen guten Vorschlag gemacht.......you'll surely be able to get back on the track and help this poor person who posted and has never been here since 10:24 this morning
    #99Author MunichLady (293853) 30 May 07, 21:44
    SuggestionBingo!
    #100Author suziq (315879) 30 May 07, 21:48
    Comment
    @suzi.......good timing !

    #101Author MunichLady (293853) 30 May 07, 21:51
    Comment
    well the 100th is definitely yours, suziq, you earned it

    thanks all you people for the great entertainment: over a hundred entries full of anger and misunderstandings, people wronged and put through a wringer, camps formed and war declared and, in the end, some pretty good solutions offered: who needs the world when you've got LEO?

    now it's off to bed (have to rise nice and early: Leo's always up first thing in the morning)
    #102Authornathaniel30 May 07, 22:05
    Comment
    Hmmm, DW(EN), after rereading my comment (#96) and ML's comment, let me clarify.
    Actually, I had intended to make the relevant parts of the definitions boldface type because I thought they might get lost. I forgot to do so before I hit send and regretted it afterwards. In LEO you can't edit anything after pressing send ;-( - my comment was really not meant to be snippy or sarcastic and sorry if it looks that way.
    Bertelsmann and the DWDS explanations are pretty brief; Duden goes into a little more detail.
    #103Authorwpr (236109) 30 May 07, 22:10
    Comment
    @nathaniel.......what a nice summary !!

    Sleep tight......and when you have a look tomorrow we/they might have reached #200.......who knows.... ;-)
    #104Author MunichLady (293853) 30 May 07, 22:10
    Comment
    @wpr.....#99 sollte keineswegs vorwurfsvoll klingen" (and sorry, if it did!)........im Gegenteil : ich hatte das mit den "netten Jungs" ehrlich gemeint........es war höchste Zeit, dass Ihr aufgetaucht seid nach diesem einen-Tag-andauernden Hick-Hack
    #105Author MunichLady (293853) 30 May 07, 22:17
    Comment
    i see over a hundred contribution... while i certainly have not read all this, i searched for

    power for the cause

    and could not find it... it is the phrase which sprang to my mind...
    #106Authornoli30 May 07, 22:50
    Comment
    Danke für die Blumen, MunichLady :-)

    Ich muß mich mal in die Falle hauen...
    #107Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 22:50
    Comment
    Oder sollte ich sagen, ich muß mich mal in die gleiche Falle hauen (wie meine Frau)?
    #108Author DW (EN) (241915) 30 May 07, 22:52
    Comment
    @DW - but only as long as you're not going to be flogging any dead horses (but otherwise recommendable) ;) Don't let the bugs bite!
    #109Author suziq (315879) 30 May 07, 22:56
    Sources
    @noli (#106): you are known as a contributor with leap-frog associativities and notably often brilliant thoughts. This time I simply don't get you - "power for the cause"? Could you please give a few explanations plus examples, will you?
    Comment
    @noli (#106): you are known as a contributor with leap-frog associativities and notably often brilliant thoughts. This time I simply don't get you - "power for the cause"? Could you please give a few explanations plus examples, will you?
    #110Author reverend (314585) 30 May 07, 23:07
    Comment
    What a nice opportunity to write things twice! (What a nice opportuniy to write thins twice!) Ssoorrrryy.
    #111Author reverend (314585) 30 May 07, 23:15
    Comment
    this is a just an any old phrase used when something happens to support an idea, thought, plan etc.

    sry if this is a miserable explanation... but i found it surprising that noone had mentioned it... apart from the dead horse, which is a first thought, but when i read the definitions i thought perhaps my suggestion might be more apt.

    n.b. the queried Kerbe is not part of my repertoire, so perhaps i don't sense the finer points...
    #112Authornoli30 May 07, 23:18
    Suggestiondouble true
    Sources
    Comment
    Urban Word of the Day
    www.urbandictionary.com
    Wie gerufen!

    Urban Word of the Day: double true

    May 31, 2007: double true


    A mutual agreement that the subject is considered especially factual.

    Origins: The Saturday Night Live skit "Lazy Sunday" featured two characters who upon stating their favorite map product agreed that the statement was double true.

    Guy #1: Google Maps are the best.
    Guy #2: True dat.
    Guy #1 and Guy #2: Double True.
    #113Author DW (EN) (241915) 31 May 07, 12:30
    Suggestionpressing home the point
    Comment
    to my mind, hm-us' excellent summary of the situation also yielded the best translation I've seen yet of "in die gleiche Kerbe hauen". Even though this thread has become unmanageable now.
    #114AuthorLaraUS (239207) 31 May 07, 12:58
    Comment
    Yes, true. I hadn't intended to bring it up again, but the Urban Word of the Day just seemed too good to leave out.
    #115Author DW (EN) (241915) 31 May 07, 13:01
    Sources
    Comment
    In obigem Faden sind die Beiträge 12 - 15 ein schönes Beispiel für "in die selbe Kerbe hauen" ;-)

    Nur mal so ...
    #116AuthorBacon [de] (264333) 31 May 07, 15:03
    SuggestionTo strongly second s.o.'s opinion
    Comment
    Just a feeble attempt for another translation of "in dieselbe Kerbe hauen". Depending on context, this may fit.

    And everyone: Peace!

    #117AuthorWu31 May 07, 15:13
    Comment
    I thought for a second I'd second "second" but on second thought it doesn't seem to imply "that there is a whole bunch of arguments around a certain recurring issue" - just relating back to the original search request if anybody still cares.
    #118Author reverend (314585) 31 May 07, 15:58
    SuggestionI hate to bring this up again, but I won.
    Comment
    If I were sitting in a pub listening to five different opinions about Australia's quarter final defeat in the World Cup by the deceiptful diving Italians, then I would say "No need to bring this up again.". Especially if I heard this crap before.

    If someone criticized my cooking, in particular the amount of salt, I would answer "do we have to bring this up again?".
    #119AuthorOzzieGuy (326618) 31 May 07, 16:08
    SuggestionGeorge Bush's tits
    Comment
    And if someone was offering me the fiftieth explanation as to why George Bush is about as useful as tits on a rocking horse, then I would say, "look, we agree, there's no need list every possible reason"

    However, if we were talking about was regretted, for example I was explaining to the US Senators what a bunch of myopic idiots they were when they increased the presidential powers of George Bush instead of taking them away from, then they might answer "OK, OK, stop, we understand, there's no need in rubbing salt into the wound".
    #120AuthorOzzieGuy (326618) 31 May 07, 16:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt