Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    peer pressure

    [econ.]
    Sources
    Was heißt oben stehender Ausdruck?

    The ECB´s Executive Board and Council, as well as the staff of the ECB and the NCBs, must also have the right incentives to fulfill the monetary goals. Such incentives are provided by peer pressure, and by a high degree of accoutability to the European Parliament.
    AuthorAnja30 Jun 07, 15:00
    SuggestionGruppenzwang
    Comment
    hier allerdings eher in einem positiveren Sinne als das Wort Gruppenzwang im Deutschen für gewöhnlich verwendet wird.

    Also eher vielleicht Gruppendruck (was ich aber noch nie gehört habe)
    #1Author yytsunamiyy (341657) 30 Jun 07, 15:59
    Comment
    @ yytsunamiyy
    Gruppendruck habe ich auch noch nie gehört, ich denke Gruppenzwang ist passender.

    Vielen Dank
    #2AuthorAnja30 Jun 07, 16:02
    Comment
    Leo kenn auch einen Gruppendruck:

    Dictionary: peer pressure
    #3AuthorDR01 Jul 07, 07:19
    SuggestionGruppendruck
    Comment
    G.Druck ist ein Begriff aus der Personalwirtschaftslehre.
    G.Zwang bezieht sich eher auf Mitläufer, also das Gleiche zu tun, zu denken usw um in der Gruppe zu bleiben und akzeptiert zu werden.
    G.Druck dagegen ist wenn z.B. eine Gruppe an einem Motor für ein Auto arbeitet und der psycholgische Druck für den Einzelnen seine Sache gut zu machen, damit die Gruppe nicht schlecht da steht.

    Der Begriff wird auch häufig mit "peer monitoring" verwendet. Also die Überwachung des Einzelnen durch die Gruppe.
    #4AuthorMisterMister20 Jul 07, 15:32
    Sources
    Comment
    danke MisterMister

    wieder was gelernt!
    #5Author yytsunamiyy (341657) 20 Jul 07, 15:42
    Comment
    Man sollte vielleicht noch eben festhalten, dass der Begriff Gruppendruck im schulischen Bereich pausenlos benutzt wird

    Das nur nebenbei ;-)
    #6Author MunichLady (293853) 20 Jul 07, 15:57
    Comment
    Ich hatte den Begriff Gruppendruck vorher noch nie im Deutschen gehört. Ich fange mich gerade zu wundern an, ob er vielleicht aus einer (zu) wörtlichen Übersetzung von peer pressure entstanden und in die deutsche Sprache (zumindest in einigen Kreisen) eingegangen ist.
    #7Author yytsunamiyy (341657) 20 Jul 07, 16:03
    SuggestionJuhu
    Sources
    Juhu, endlich belästigt uns Anja wieder mit den dämlichsten aller Fragen!!!!
    #8Authorwilli20 Jul 07, 16:59
    Comment
    Ohne unhöflich erscheinen zu wollen willi, ich halte die Frage für durchaus nicht "dämlich", Ihren Kommentar dahingegen schon.
    #9Author yytsunamiyy (341657) 20 Jul 07, 17:04
    Comment
    Ich schließe mich meinem Vorgänger (#9)an.....

    @yytsunamiyy(#7).....ja, ich nehme auch an, dass es sogelaufen ist.......aber er wird sicher nicht mehr verschwinden (auch wenn er zu wörtlich sein mag) - zumindest nicht in der Schule. Er gehört zum alltäglichen Vokabular der sog. "Streitschlichter", die ständig mit diesem Thema zu tun haben.
    #10Author MunichLady (293853) 20 Jul 07, 17:21
    Suggestionsorry
    Comment
    muss natürlich so gelaufen heißen ;-)
    #11Author MunichLady (293853) 20 Jul 07, 17:24
    Suggestionsorry
    Comment
    muss natürlich heißen : so gelaufen .... ;-)
    #12Author MunichLady (293853) 20 Jul 07, 17:24
    Sources
    Comment
    schade nur, das man ein so schönes dt. Wort wie Gruppenzwang so verwurschtelt hat.

    Da hätte man auch gleich ganz konsquent sein können und (korrekt) mit

    "Gleichgestelltendruck"

    übersetzen können

    :D

    oh well, we live and learn...
    #13Author yytsunamiyy (341657) 20 Jul 07, 17:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt