Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    water sluice

    [Inform.]
    Quellen
    Kontext/ Beispiele
    A water sluice is a gold mining technique. ...

    Similarly, WaterSluice, a software engineering methodology, separates the important aspects from the less important and concentrates on solving them first. As the process continues finer and finer details are refined until the product is released. The WaterSluice borrows the iterative nature of the spiral methodology along with the steady progression of the waterfall methodology.
    Kommentar
    Vermutlich wird der Begriff im deutschen Computerbereich, so er den überhaupt auftaucht, nicht übersetzt. Aber vielleicht hat ja jemand eine Übersetzungsidee.

    Eine Übersetzung der Originalbedeutung im Bereich Goldwäsche wäre auch interessant.
    VerfasserStefan26 Jan. 05, 18:00
    VorschlagSortierrinne, Long Tom, Wasserrinne [Tech.]
    Kommentar
    Eine WaterSluice stellt eine Umschreibung einer Sortieranlage dar, die zerkleinertes goldhaltiges, schweres Gestein vom leichten Restgestein, dem Abraum, trennt. In der Regel eine lange Wasserrinne, die unten in kurzen Abständen Querstege zum Auffangen des Gesteinsmehls enthält, traditionell auch als "Long Tom" bezeichnet. Das zu sortierende Gestein wird oben mit reichlich Wasser aufgegeben, andere Anlagen enthalten statt den Querstegen auch einen Art Kunststoffteppich mit derselben Funktion. Einfachste Methode ist das traditionelle Goldwaschen mit der Schüssel, moderne Anlagen erreichen z.t. industrielle Ausmaße.

    Die großmaßstäbliche Erdbewegung im Vorfeld bzw. daß folgend leider noch oft angewandte Binden des Goldstaubes mit giftigem Quecksilber führt i.d.R. heute zur Vernichtung der Lebensgrundlagen der bisherigen Bevölkerung (Trinkwasser, Pflanzen, Fische, Krankheiten, etc.).
    #1VerfasserCurt26 Jan. 05, 20:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt