Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    Inter-firm / Inter-organizational

    Betreff

    Inter-firm / Inter-organizational

    Quellen
    Aus einem wissenschaftlichen Paper
    "Inter-organisational logistics systems in flexible production networks" und "Discusses the growth of inter-firm logistics networks"
    VerfasserDer_Floh31 Jul. 07, 16:36
    Vorschlagzwischen verschiedenen Organisationen, ... Firmen
    Kommentar
    Furchtbares Marketing-Gewäsch, finde ich.
    #1Verfasser mad (239053) 31 Jul. 07, 16:47
    Quellen
    "traditional definition of strategic alliances, which are conceptualized as voluntarily initiated inter-firm cooperative agreements that..."
    Kommentar
    Es ist aber eine valide Frage - und laut Threadstarter aus einem wissenschaftlichen Paper... Das Zitat oben auch, nur für dich. ;)

    Mich würde auch eine vernünftige Übersetzung interessieren, die z. B. auch im obigen Beispiel Sinn macht. Weil sonst muss ich das Wort/Thema immer vermeiden oder drumherum rudern, nicht so schön...
    #2VerfasserKnowledge_Worker (397979) 09 Mai 11, 05:07
    VorschlagVereinbarungen über die Zusammenarbeit zwischen Firmen
    Quellen
    ...inter-firm cooperative agreements...
    Kommentar
    mads Vorschlag einschließlich Kommentar ist seit 2007 nicht weniger brauchbar geworden; man könnte ihm fast nachhaltige Validität nachsagen.

    Im Deutschen bietet sich die Möglichkeit zu einfachen adjektivierenden Konstruktionen à la inter-firm nur selten; meistens wirken sie selbst in wissenschaftlichen Texten etwas gestelzt. An "interkulturellen Austausch" haben wir uns zwar gewöhnt, aber interinstitutionelle oder interfraktionäre Vereinbarungen usw. sind m.E. nur Stolpersteine im Lesefluss oder Anzeichen dafür, dass der Verfasser nicht unbedingt verstanden werden möchte.

    Mich würde interessieren, was eine "vernünftige Übersetzung" ist, ob für Übersetzungen tasächlich Vernunft erforderlich und der Verstand allein nicht ausreichend ist, und wie eine Übersetzung Sinn "macht". Ach ja, in welcher Stilfibel wird eigentlich empfohlen, Sätze mit "weil sonst" zu beginnen?

    Übrigens findet man furchtbares (Marketing-)Gewäsch leider eben auch in 'wissenschaftlichen' Arbeiten. Das ist übrigens der Grund, warum ich mich weigere, den Rest des Beispielsatzes über die konzeptualisierten Definitionen zu übersetzen.
    #3Verfasser Dritte Schicht (734652) 09 Mai 11, 05:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt