Man könnte Line Editor als Sprachlicher Lektor übersetzen. Eine direkte Entsprechung gibt es leider nicht, weil sich das Handwerk des Lektorats in den englischsprachigen Ländern und den deutschsprachigen Ländern seit Beginn des zwanzigstens Jahrhunderts unterschiedlich entwickelt hat.
Wer mehr drüber wissen möchte, hier ist die englischsprachige Sichtweise auf das Lektorat: https://scribemedia.com/editing-types/ und hier die deutschsprachige: https://www.vfll.de/leitfaden/.
Ganz grob könnte man den Unterschied zwischen den beiden Sprachen so festmachen:
Englischsprachige Sicht des Lektorats: Es gibt definierte und von einander klar zu trennende Aufgaben im Lektorat, und jeder Lektor ist auf ein oder zwei Bereiche spezialisiert.
Ein Line Editor kümmert sich um den Fluss des Textes auf der Ebene von ein oder zwei Zeilen (Line), ignoriert also die übergeordnete Struktur und den zentralen Inhalt des Textes.
Deutschsprachige Sicht des Lektorats: Es gibt ungeheuer viele unterschiedliche Spielarten, aber richtige Lektoren können alles.
Sorry, anneli, wenn ich 16 Jahre zu spät für Deine Übersetzung dran bin. Aber vielleicht kann der eine oder andere davon profitieren, wen sie in Zukunft hier nachschlagen.