Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    cotton-eyed, cotton-eye

    Quellen
    Quelle: East of Eden / Steinbeck
    the piano player was cotton-eyed
    VerfasserYvonne Translator 17 Sep. 07, 01:19
    VorschlagCotton Eye ist eine Form des Line Dances
    Quellen
    to take a cotton to somebody kann auch mit "taking a liking to something/somebody" ausgedrückt werden.
    Kommentar
    Was genau das mit dem eye genau bedeutet konnte ich leider nicht rausfinden, meine Ami Freunde meinen allerdings, es geht in die Richtung von Schlafzimmerblick...
    Dafür gebe ich aber keine Garantie, ich hoffe du kannst etwas damit anfangen.
    In deinemFalll würde das dann bedeuten der Pianist hatte einen Schlafzimmerblick.
    #1Verfasseromps17 Sep. 07, 03:27
    VorschlagCotton eyed
    Quellen
    Bin selbst Ami, verstehe die Frase nicht. Es gibt auch ein Lied "Cotton Eyed Joe"
    Vielleicht hilft das.
    Supposedly He "took a Cotton to girls" "took a likin' to girls"
    #2VerfasserTulkoju17 Sep. 07, 09:04
    Kommentar
    Gibt es in deutschen nicht auch die bezeichnung "mit Samtaugen"? wörde doch passen.
    #3Verfasserjo17 Sep. 07, 09:18
    VorschlagThanks omps
    Quellen
    makes sense. Sleepy eyes
    #4VerfasserYvonne Translator 17 Sep. 07, 19:58
    Vorschlag"mit Augenklappe"?
    Kommentar
    Hallo, habe mir gerade auch Gedanken über die Bedeutung gemacht. Könnte es so viel bedeuten wie "mit Augenklappe"?
    #5VerfasserDavid26 Mai 08, 22:04
    Quellen
    Kommentar
    a) Eher nicht, denk ich;

    b) "A list of the possible meanings of the term "cotton eyed" that have been proposed includes: to be drunk on moonshine, or to have been blinded by drinking wood alcohol, turning the eyes milky white; a black person with very light blue eyes; someone whose eyes were milky white from bacterial infections of Trachoma or syphilis, cataracts or glaucoma; and the contrast of dark skin tone around white eyeballs in black people. [2]"
    #6Verfasseryotix2 (341710) 26 Mai 08, 22:18
    Vorschlagließ das Weiße in seinen Augen blitzen
    Quellen
    http://www.ibiblio.org/fiddlers/CORK_COT.htm

    There have been several thoughts about what the title might refer to. Some think ‘cotton-eyed’ means to be drunk on moonshine, and a related suggestion is that it refers to an individual who has been blinded by drinking wood alcohol (as happened during the Prohibition, for example), turning the eyes milky white. Marion Thede believes 'cotton‑eyed' may refer to a (black) person with very light blue eyes. Alan Lomax suggests it was used to describe a man whose eyes were milky white from Trachoma (a bacterial infection), while others have suggested cataracts, syphilis or glaucoma. Some recall the term referring to the contrast of dark skin tone around white eyeballs in African-Americans, and indeed, the Random House Historical Dictionary of American Slang references the ‘prominent whites of the eyes’ meaning to 1905. Charles Wolfe (1991) writes that African-American collector Thomas Talley, in his manuscript of stories, Negro Traditions, related a story entitled “Cotton-Eyed Joe, or the Origin of the Weeping Willow.” The story includes a stanza from the song, “but more importantly details a bizarre tale of a well-known pre-Civil War plantation musician, Cotton Eyed Joe, who plays a fiddle made from the coffin of his dead son.”
    Kommentar
    übrigens im Wikipedia-Link von "Cotton-Eyed Joe" enthalten

    und der Schlafzimmerblick wären übrigens die come-to-bed eyes
    #7Verfasser WernR (237214) 26 Mai 08, 22:18
    Kommentar
    GMTA, yotix :]
    #8Verfasser WernR (237214) 26 Mai 08, 22:19
    Vorschlagcotton eyed joe
    Kommentar
    ...also hier ein weiterer Vorschlag:

    Braunäugig. So wie man im deutschen von Rehaugen spricht. Denn die Kapsel in der sich die Baumwolle befindet, bevor sie aufspringt, ist tiefbraun und hat eine Form die an Augen erinnert.
    #9VerfasserGuyCologne27 Jun. 08, 19:13
    Kommentar
    Meine erste Assoziation war 'Plüschauge', was ja auch zu Kommentar Nr.9 passen würde.
    #10Verfasserdagmar27 Jun. 08, 19:43
    Kommentar
    ich habe selber gerade nach dem begriff "to be cotton eyed" gesucht. ich bin zwar kein Ami und deutscher. aber nach allem, was ich an vorherigen postings gelesen habe, kann ich nur dazu sagen, daß es sich immer wieder gezeigt hat, daß es nicht wortwörtlich genommen werden soll, sondern daß es so viele kunstworte und redewendungen in US English gibt, die emotional auf die situation bezogen sind. also würde ich z.B. den song "Cotton Eyed Joe" übersetzten mit einem mann, der in noch nicht mal unbedingt eine frau verliebt ist. es kann auch eine sache sein, auf die er voll abfährt, ob nun jagen oder sein 24/7 job... und man sollte auch den historischen hintergrund bei dieser redewendung nicht vergessen: was war denn cotton? so wie es Brad Paisley auch gerade in seinem aktuellen song singt "Southern Comfort Zone", "land of cotton"... das betrifft doch die südstaaten und vermutlich hat das auch etwas mit der früheren sklaverei zu tun, und daß es sich immer dafür lohnt, selbst heutzutage noch dagegen zu kämpfen. denn auch wenn sie offiziell abgeschafft ist, so gibt es leider immer noch genug leute, die schwarze als menschen zweiter klasse ansehen. und deshalb könnte es auch bedeuten, daß man unschuldig blickt, so wie die farmers die sklaven angesehen haben seinerzeit, als unschuldige "lämmer" die gefälligst ihre arbeit verrichten sollen und ihren naturgöttern abschwören sollen, die "bekehrt" werden müssen zum christentum... ich drifte ab. aber der kern ist doch: man muss es gefühlsmässig verstehen, auf die history bezogen, und es bedeutet demnach jedes mal etwas anderes, je nach dem, wer das zu einem unter welchen umständen sagt
    #11VerfasserOliXXX (887965) 22 Okt. 12, 10:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt