Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    X

    [Chem.]
    Quellen
    Nach Brönsted sind Säuren Protonenspender oder Protonendonatoren. (lat. donare = schenken, spenden)
    X sind Protonenempfänger oder -akzentoren.
    Beispiel: H-Cl+H²(unten)O --> H³(unten)O+(oben)+Cl-(oben)
    Kommentar
    Hallo,

    ich habe ein Problem. Beim Abschreiben, was der Chemielehrer an die Tafel geschrieben hat, konnten wir das Wort "X" nicht genau erkennnen.
    Ich habe mir statt "X" "Basen" hingeschrieben. Ich glaube nicht, dass es stimmen kann.
    Kann mir da jemand helfen?

    Danke im Voraus!
    VerfasserClaudia09 Feb. 08, 20:05
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    to x sth. ⇔  out [ugs.]etw.Akk. ausixen  | ixte aus, ausgeixt |
    missing sector orb weaver spider [ZOOL.]die Haus-Sektorspinne   wiss.: Zygiella x-notata   [Wirbellose]
    ecstasy [Abk.: XTC, E, X]das Ecstasy [Abk.: XTC, E]   [Suchtmittel]
    any old x-beliebig  Adj.
    any  Pron.jeder | jede | jedes x-beliebige
    x to the n [MATH.]x hoch n
    X miles to the gallon235/X (US) / 282/X (UK) Liter auf 100 km
    Kommentar
    versuch doch mal www.chemieonline.de - da gibts Foren
    #1VerfasserIrish_Elk (360604) 09 Feb. 08, 20:12
    Kommentar
    Basen sind Protonenempfänger
    http://www.seilnacht.com/Lexikon/Laugen.htm
    #2Verfasserholger (236115) 09 Feb. 08, 20:18
    Kommentar
    Doch, doch, das hast Du richtig abgeschrieben. Säuren sind Protonendonatoren, Basen Protonenakzeptoren.
    Warum Du Dich mit dieser Frage an ein Sprachforum und nicht an ein Chemieforum wendest (oder einfach im Chemiebuch nachschaust, Säure-Base-Theorie nach Brönsted ist Grundwissen und steht garantiert drin), ist mir allerdings nicht klar.
    #3Verfasser Dragon (238202) 09 Feb. 08, 20:19
    Quellen
    Säure und Base Definition nach Brönsted - Lowry
    [...] Nach ihnen sind:
    - Säuren Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren = Protonenspender)
    - Basen Stoffe, die Protonen aufnehmen können (Protonenakzeptoren = Protonenempfänger)
    http://www.netchemie.de/netchemie/index.php?c...
    Kommentar
    Dazu braucht man doch nicht extra ein Chemie-Forum.
    #4Verfasserholger (236115) 09 Feb. 08, 20:21
    Kommentar
    .... sogar eine richtige Chemikerin ist anwesend. Schöne Grüße!
    #5Verfasserholger (236115) 09 Feb. 08, 20:21
    Kommentar
    Grüße zurück über den Teich!
    #6Verfasser Dragon (238202) 09 Feb. 08, 20:23
    Kommentar
    Hatte das auch nur vorgeschlagen, weil man es da finden kann und ich absolut keine Ahnung von Chemie habe *riesengrins* - wollte aber trotzdem versuchen helfen. Nix fuer ungut Ihr Schemiker!
    #7VerfasserIrish_Elk (360604) 09 Feb. 08, 20:27
    Kommentar
    Wer doch okay, Irish_Elk.

    Noch ein Tip an Claudia fürs nächste Mal: Einfach den Chemielehrer fragen, was da steht, und im Unterricht zuhören, was er sagt. Der wird ja wohl kaum einfach nur etwas angeschrieben haben, oder?
    #8Verfasser Dragon (238202) 09 Feb. 08, 20:36
    Kommentar
    Danke!

    Ja, Dragon. Es wäre eine tolle Idee meinen Chemielehrer zu fragen, was er da angeschrieben hat - wenn es eine tolle Idee wäre, Ärger zu bekommen. Er sieht sowas immer als eine Beleidigung. "Doktoren müssen nicht mehr ordentlich schreiben!" :-)))
    #9VerfasserClaudia09 Feb. 08, 20:44
    Kommentar
    @ Claudia: Es gibt noch folgende Möglichkeit:

    Bitte ihn darum, dazuzuschreiben, was das Geschriebene bedeuten soll:

    "Können Sie bitte dazuschreiben, was das bedeuten soll?" . . . ;-)))
    #10VerfasserDaddy09 Feb. 08, 20:54
    Kommentar
    Oder direkt ein ordentliches Lehrbuch (kein Schulbuch!) anschaffen.
    #11Verfasserholger (236115) 09 Feb. 08, 20:58
    Kommentar
    Aber das ist doch klar, sich kein Schulbuch anzuschaffen...http://www.welt.de/politik/article1216643/Sch...

    Und einen Tipp für das nächste Mal, geh auf http://www.chemiestudent.de/forum/index.php. Dort braucht man nicht zu registrieren :-)
    #12VerfasserCriste10 Feb. 08, 15:40
    Kommentar
    @Claudia: Aber Euer Lehrer redet schon im Unterricht, oder? Ich meine, der stellt sich doch nicht einfach an die Tafel und schreibt etwas an, ohne gleichzeitig zu sagen, was er da anschreibt, oder? Das ist dann Deine Chance, wenn Du die Schrift nicht lesen kannst, doch noch mitzubekommen, was da steht.

    Im übrigen ist "Doktoren müssen nicht mehr ordentlich schreiben" natürlich totaler Blödsinn. Mal abgesehen davon, dass ich (ebenfalls Doktorin) mit meiner Sekretärin ziemlichen Ärger bekäme, wenn ich solche Allüren an den Tag legte, weil sie wohl kaum vernünftig arbeiten könnte, wenn ich allzu unordentlich schriebe, der Job Deines Lehrers ist es, Euch etwas beizubringen. Dazu gehört im Chemieunterricht, dass Ihr Versuche macht, ihr das Ergebnis gemeinsam erarbeitet, er das Ganze erklärt und an der Tafel, dem Overheadprojektor oder wie auch immer anschaulich darstellt. Und wenn er tatsächlich so unleserlich schreiben sollte, dass die Schüler allesamt seine Schrift nicht entziffern können, dann muss er eben eine PowerPoint-Präsentation tippen o.ä., notfalls müssen Eure Eltern (ich glaube, Säure-Base-Theorie kam bei uns in der 9. Klasse, also wirst Du vermutlich noch nicht volljährig sein) bei ihm vorstellig werden.
    Umgekehrt ist es Eure Aufgabe als Schüler, so viel wie möglich vom Unterricht mitzunehmen, und dazu gehört auch, dem Lehrer zuzuhören und Euch anzustrengen, das zu lesen, was er anschreibt. Also nicht bloß, weil Chemie doof ist, die Ohren auf Durchzug stellen und beschließen, dass man das nicht lesen und erst recht nicht kapieren kann (meiner Meinung nach ist Chemie eh eins der tollsten Fächer, aber nun gut, vielleicht ist es ja auch bloß der Lehrer, der doof ist, das kann vorkommen).

    Und, wie gesagt, Brönsted findest Du in jedem Chemie-Lehrbuch und bestimmt auch in Eurem Schulbuch, falls Ihr eins habt. Auch in der Wikipedia ist er zu finden, aber nimm Dir lieber ein Lehrbuch vor.
    #13Verfasser Dragon (238202) 11 Feb. 08, 09:24
    Kommentar
    Dragon, ich glaube du redest von so gesagten "Wunschlehrern" siehe: www.spickmich.de
    Lehrer sind schon lange nicht mehr so, wie es früher der Fall war.
    #14Verfasserw11 Feb. 08, 17:41
    Kommentar
    w, es gab auch früher schon ziemliche Pfeifen unter den Lehrern, genauso wie es "Wunschlehrer" gab, wenn Du sie denn so nennen möchtest. Umgekehrt weigere ich mich, zu glauben, dass es heutzutage keine guten Lehrer mehr gibt und nur noch Pfeifen den Unterricht gestalten.
    Und, wie gesagt, dass der Lehrer kommentarlos Dinge an die Tafel schreibt, die der Schüler abzuschreiben und sich zu merken hat, ohne dass der Lehrer über das Angeschriebene spricht oder die Schüler Fragen dazu stellen dürfen, solchen "Unterricht" kann ich mir auch heutzutage wirklich nicht vorstellen.
    Und wenn Du schon von "Wunschlehrern" sprichst, dann muss es wohl auch "Wunschschüler" geben, oder gab es die vielleicht auch nur früher? ;o)
    (Nein, ich bin keine Lehrerin, den Job möchte ich auch für kein Geld der Welt machen!)
    #15Verfasser Dragon (238202) 12 Feb. 08, 08:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt