Ich weiß nicht so recht...
Zwar ist "ciel de traîne suit généralement un front froid," genau richtig und auch, dass dem häufig schlechtes Wetter/Gewitter folgt, doch ist mir "(wolken)verhangen" als ausschließliche Übersetzung zu grau, zu trübe, zu schlecht für das Aussehen des Himmels, man vermutet dabei jemals weder Sonne, noch das kleinste Zipfelchen Blau. (Vgl. die Einträge der Leoniden im Wetterfaden aus besseren LEO-Zeiten bzw. die Google-images-Bilder).
Ausgehend davon, dass "Il (le ciel de traîne) se montre particulièrement changeant et peuvent s'y succéder des averses, des éclaircies et des passages nuageux, voire de l'orage et de la foudre", dass dieser Himmel also sehr veränderlich sein kann, dass das Bild des Brautschleiers, der weiß und nicht grau und dunkel ist, aber eher etwas Helleres (vgl. "Aufheiterungszone") suggeriert, schlage ich auch im Deutschen ein helleres Bild als Alternative oder in Ergänzug vor: Schäfchenwolken bzw. einen Himmel mit Schäfchenwolken.
Das sind meteorologisch Cumuluswolken und die tauchen nach einer Kaltfront auf.
"Hinter der Kaltfront folgt der
Kaltsektor...Im Kaltsektor klart der Himmel wieder auf, daher wird es nach Durchgang der Kaltfront heiter, aber mit Temperatursturz. Hier entstehen auch Wolkengebiete, die man in starker Ausformung
Enhanced Comulus (EC, erweiterte Cumuluswolkenbildung) nennt."
Siehe auch:
"Ciel de traine,moutonneux sur fond de bleu qui donne un beau contraste avec la plage"
"Après le passage de la perturbation, un ciel de traîne se forme, avec des nuages moutonneux (cumulus)"
"Le
ciel de traîne est le temps que l'on retrouve pendant un jour ou deux après le passage d'un
front froid ou d'un
front occlus. On observe alors de nombreux
cumulus dans le ciel."
Un "ciel de traîne" ist m. E: oft "heiter bis wolkig", sogar mit etwas Sonne, aber sehr veränderlich, hat Bilder von kurzer Dauer und ist erst dann, wenn auch jeder das aufkommende Unwetter zweifellos erkennen kann ""(wolken)verhangen".