Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    Gefährdung des Straßenverkehrs

    Subject

    Gefährdung des Straßenverkehrs

    Sources
    Tatvorwurf: Gefährdung des Straßenverkehrs
    Comment
    Danke
    Authortito07 Mar 08, 11:18
    Comment

    endangerment of road traffic

    #1Author EestiKurt (350173) 21 Mar 23, 03:15
    Sources

    Causing danger to road-users

    Road Traffic Act (UK) 1991, section 22A


    In Irland wird das Vergehen in verschiedene Varianten aufgeteilt, siehe

    Road Traffic Act (Ireland) 2010, sections 51A - 55


    In den USA ist die Lage disparater; einen ersten Einblick verschafft

    Wikipedia (en), art. Road Rage


    vgl. auch Convention on Road Traffic (UN), art. 7:

    GENERAL RULES

    1. Road-users shall avoid any behaviour likely to endanger or obstruct

    traffic, to endanger persons, or to cause damage to public or private property.

    2. It is recommended that domestic legislation should provide that road-

    users shall not obstruct traffic or risk making it dangerous by throwing, depositing

    or leaving any object or substance on the road or by creating any other obstruc

    tion on the road. If road-users have been unable to avoid creating an obstruction

    or danger in that way, they shall take the necessary steps to remove it as soon

    as possible and, if they cannot remove it immediately, to warn other road-users

    of its presence.

    Comment

    Naja, das hängt vom Land und damit auch der rechtlichen Regelung ab, außerdem u.U. von der genauer bestimmten Art des Vergehens.


    Der deutsche Tatbestand der Gefährdung des Straßenverkehrs wird in §315c StGB definiert. Es gibt keine amtliche Übersetzung, aber offzielle und nicht einheitliche Verwendungen übersetzter Terminologie.


    Mir scheinen dabei, wie vorgeschlagen, endangerment of road traffic und endangering road traffic die beiden häufigsten Wiedergaben zu sein.


    -----

    Eine Frage nach 15 Jahren zu erneuern oder eine Variante davon zu formulieren, ist vielleicht noch ein sinnvoller Grund, einen alten Faden wiederzubeleben.

    Wenn aber "nur" eine fehlende Antwort gegeben wird, dann bitte detaillierter, da Rückfragen nach dem Kontext wohl nur in den seltensten Fällen noch beantwortet werden (können).



    #2Author reverend (314585) 21 Mar 23, 08:46
    Comment


    Wenn es darum geht, den Vorwurf oder Verstoß nach dem erwähnten deutschen §315c StGB ins Englische zu übersetzen, gibt es zumindest eine zitierbare Orientierungshilfe :


    https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_s...

     ... Section 315c

    Endangering road traffic

    (1) Whoever, in road traffic,

    1. drives a vehicle although they are not in a condition to drive the vehicle safely

    a) due to having consumed alcoholic drinks or other intoxicating substances or

    b) due to mental or physical deficiencies

    or

    2. in gross violation of road traffic regulations and carelessly

    a) does not observe the right of way,

    b) overtakes improperly or otherwise drives improperly in the process of overtaking,

    c) drives improperly in the vicinity of pedestrian crossings,

    d) drives too fast in places with poor visibility, at road crossings, junctions or railway crossings,

    e) fails to keep to the right-hand side of the road in places with poor visibility,

    f) turns, drives backwards or contrary to the direction of traffic, or attempts to do so on a motorway or a main road or

    g) fails to make vehicles which have stopped or broken down recognisable at a sufficient distance although this is required to ensure the safety of traffic,

    and thereby endangers the life or limb of another person or property of significant value belonging to another, incurs a penalty of imprisonment for a term not exceeding five years or a fine.

    (2) In the cases under subsection (1) no. 1, the attempt is punishable.

    (3) Whoever, in the cases under subsection (1),

    1. causes the danger by negligence or

    2. acts negligently and causes the danger by negligence

    incurs a penalty of imprisonment for a term not exceeding two years or a fine. ...


    #3Author no me bré (700807)  21 Mar 23, 08:57
    Comment

    (OT: Ich finde, einen alten Faden zu beantworten, ist der sinnvollste Grund überhaupt, ihn wiederzubeleben.)

    #4Author Gibson (418762) 21 Mar 23, 10:51
    Comment

    Ebenfalls OT: Ich denke reverends Kritik an der Wiederbelebung war nicht das "Antwort geben" an sich, sondern das "kurze Antwort geben" (Zitat: "dann bitte detaillierter")

    #5Authorm.dietz (780138) 21 Mar 23, 11:10
    Comment

    Ich lese in "[etwas anderes] ist vielleicht noch ein sinnvoller Grund, einen alten Faden wiederzubeleben. Wenn aber "nur" eine fehlende Antwort gegeben wird [...]" schon einen gewissen Vorbehalt.


    Ich stimme aber auch mit der Forderung um Details nicht überein, jedenfalls nicht in dieser speziellen Form. Es macht keinen Unterschied, ob jemand einen alten oder einen neuen Faden beantwortet. Details und Belege sind natürlich generell wünschenswert, aber spezielle Anforderungen für alte Fäden kann ich nicht nachvollziehen.

    #6Author Gibson (418762) 21 Mar 23, 11:15
    Comment

    Quod scripsi scripsi.


    Meine Meinung ist offenbar deutlich geworden; ihr habt sie richtig verstanden, wertet sie aber unterschiedlich.

    Vielleicht wäre mal eine Grundsatzdiskussion über Altfäden nützlich, aber dann doch nicht in irgendeinem später nicht mehr aufzufindenden Faden.


    OT (weil eben hier m.E. nicht mehr hilfreich):

    Eine so kurze Antwort wie in #1 wäre möglich und sinnvoll, wenn in der Zielsprache der weitestgehend deckungsgleiche Begriff (hier als Straftatbestand mit einer bestimmten rechtlichen Regelung) besteht. Das ist im vorliegenden Fall im Englischen nicht gegeben. Nach meiner Erinnerung gibt es das in vergleichbarer Weise auch nur in Finnland und Japan, aber danach wird hier nicht gefragt, auch nicht nach entsprechenden Begriffen. Aber im Vergleich mit diesen wäre klar, dass hier ein englischer Begriff entweder ziemlich wörtlich übersetzt ist und weiterer Erläuterung bedarf, oder aber ein ganz anderer Begriff aus einer englissprachigen Rechtsdefinition verwendet wird und weiterer Erläuterung bedarf, oder ein dritter Weg beschritten wird, was wiederum weiterer Erläuterung bedarf.


    Darum halte ich eine unbeantwortete Frage für besser als einen Beitrag, den man mit einem Wörterbucheintrag verwechseln könnte. Im ersten Fall bleibt die Frage eines/einer Suchenden, ob es vielleicht gar keine "leichte" Übersetzung gibt (wie hier), im andern kann die womöglich einzige Antwort aber wirken, als habe "damals" nur niemand Zeit gehabt oder als hätte eben keine sachkundige Person den "richtigen" Begriff nennen können.


    Und ich habe, wie immer, keine Mühe damit, wenn jemand anderer Meinung ist.

    #7Author reverend (314585) 21 Mar 23, 12:44
    Comment

    Vielleicht wäre mal eine Grundsatzdiskussion über Altfäden nützlich, 


    Ich glaube nicht, dass das viel bringt, da eben verschiedene Leute verschiedene Ansichten haben und diese wahrscheinlich auch nicht ändern werden. Es gelingt ja nicht mal, User dazu zu bringen, wenigsten dazuzuschreiben, wenn sie einen Altfaden wiederbeleben, und das ist nun etwas, bei dem ich überhaupt nicht verstehe, warum man sich dem verweigert.


    Was ich persönlich ganz schön fände, wäre eine Formulierung, die Meinungsäußerungen wie in #2 halt auch als solche kennzeichnet.


    (Latein ist an mich übrigens verschwendet, das verstehe ich nicht und gehe auch nicht googeln.)

    #8Author Gibson (418762)  21 Mar 23, 13:06
    Comment

    Ich hatte in #2 gehofft, dass eine Absetzung durch eine gestrichelte Zeile, also nicht einfach Absatz und Leerzeile, schon ein deutlicher Einschnitt ist. Was danach kommt, ist viel kürzer als der Sachbeitrag und inhaltlich natürlich stärker meinungsbasiert, aber auch keine reine Meinungsäußerung.

    #9Author reverend (314585) 21 Mar 23, 13:23
    Comment

    aber auch keine reine Meinungsäußerung.


    Wie definierst du 'reine Meinungsäußerung'? Es werden ja (glücklicherweise) oft auch Argumente für die jeweilige Meinung gebracht. Trotzdem sind es im Allgemeinen Ansichten, kein Gesetz oder LEO-Regel oder physikalische Tatsache.

    #10Author Gibson (418762) 21 Mar 23, 13:32
    Comment

    Stimmt. Selbst jeder Übersetzungsvorschlag ist Ausdruck einer Meinung. Dass es da eine Regel gäbe, habe ich aber auch nicht behauptet. Mir wird langsam unklarer, warum oder worüber wir jetzt eigentlich streitet bzw. worin der Dissens besteht.


    Nachtrag zu #7: Japan stimmte nicht. In Finnland heißt der Tatbestand liikennerikos.

    #11Author reverend (314585) 21 Mar 23, 13:34
    Comment

    Selbst jeder Übersetzungsvorschlag ist Ausdruck einer Meinung.


    Das würde ich so nicht unterschreiben. Ein Übersetzungsvorschlag kann ganz klar falsch oder richtig sein. Es gibt natürlich jede Menge Grauzonen und Subjektivität, aber "swimming costume" ist nicht "Kerzenleuchter". Diese klare Beurteilung gibt es bei "Bei Altfäden gelten andere Vorgaben als bei neuen" nicht. Das kann man so sehen, oder man kann es gegenteilig sehen. Der Dissens drehte sich also ursprünglich um diese Aussage, verschiebt sich aber gerade etwas, weil du... tja, das weiß ich auch nicht so genau. Nicht findest, dass deine Ansicht nur eine Ansicht ist?


    Ich gebe dir allerdings recht, dass wir uns gerade völlig verzetteln, was vermutlich nirgendwo hinführt und den Faden nicht besser macht, deshalb soll es von meiner Seite dann auch gut sein.

    #12Author Gibson (418762) 21 Mar 23, 13:43
    Comment

    (Latein ist an mich übrigens verschwendet, das verstehe ich nicht und gehe auch nicht googeln.)


    Es ist gut möglich (oder sogar wahrscheinlich), daß das Zitat im Original lautet :


    Ὅ γέγραφα, γέγραφα.

    #13Author Kurt A. (1313470) 21 Mar 23, 13:43
    Comment

    So die Überlieferung nach Johannes 19,22. Bisher gibt es aber keinen Grund zu der Vermutung, dass Pilatus auch Griechisch beherrschte.

    edit: Die kleine Stadt Wien im Dauphinat (Vienne a/d Rhone) behauptet, dass er dort beerdigt worden sei. Vielleicht war er also sogar Gallier? Die sind des Griechischen ziemlich unverdächtig.

    #14Author reverend (314585)  21 Mar 23, 13:45
    Comment

    @#14: Das "Zitat im Original" in #13 hätte ich jetzt als Zitat der schriftlichen Quelle Johannes 19,22 verstanden, und die war ja wohl ursprünglich im zeitgenössischen Verkehrsgriechisch abgefasst.


    Ansonsten gibt es sehr wohl Grund zu der Vermutung, dass Pilatus zumindest auf Griechisch veröffentlichen konnte, wenn er wollte. Zugegeben, mich hat auch erst der wikipedia-Artikel zu Koine drauf gebracht:

    Zudem heißt es im Evangelium nach Johannes 19,19–20, dass bei der Hinrichtung Jesu die Tafel mit der Inschrift „Jesus von Nazaret, der König der Juden“ in den drei Sprachen Hebräisch, Lateinisch und Griechisch abgefasst gewesen sei, was die Verbreitung des Griechischen als Verkehrssprache illustriert.


    Edith hat noch einen Gallier gefunden, der zwar nicht des Griechischen, aber einer Gefährdung des Straßenverkehrs verdächtig ist.

    #15Author p2mg (807573)  21 Mar 23, 20:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt