Quellen | Stammdaten = master data Bewegungsdaten = transaction data
(SAP Dokumentation Vielleicht nicht die beste aber jedenfalls so weit verbreitet, dass deren Diktion faktische Normierung bedeutet - kaum ein Multi, der etwas von dieser Software nicht irgendwo zentral einsetzt, inzwischen auch schon in den USA) |
---|
Kommentar | Vielleicht eine kleine technische Hilfestellung dazu: - Stammdaten: ändern sich selten, z.B. Kundennummer, Kundenname, Adresse, Telefon... (werden über Transaktion zur Stammdatenpflege angelegt, geändert... und gelöscht nur, wenn noch keine Bewegungsdaten dazu existieren. - Bewegungsdaten: fallen z.B. beim Erfassen der Bestellung oder der Faktura für diesen Kunden an, z.B. Rgsnr., Kndnnr, ArtNr, Anzahl, Einezlpreis, Total, Währung... also bei den betriebswirtschaftlich relevanten Transaktionen in einer Anwendung wie Finanzbuchhaltung an.
Hier ist gemeint, dass z.B. aus dem Erfassen oder Ändern von Bestelldaten auch Stammdaten des Kunden gepflegt werden können (z.B. über ein Popup-Fenster, wenn man auf die Kundennummer klickt.
Transaktion: darunter versteht man einen EDV-mäßig abgewickelten Prozess, der einheitlich und vollständig ablaufen muss, was über das Programm auch gewährleistet werden muss, damit Datenschiefstände vermieden werden. Z.B. wenn wir Geld vom Bankomaten abheben und der Strom fällt aus. Dann muss der begonnene Vorgang nicht nur einfach abgebrochen werden sondern er muss vollständig annuliert sein, also nur wenn gewährleistet ist, dass ich das Geld aus dem Schlitz nehmen kann, darf die ganze Abhebung kontenwirksam werden, ansonsten hat sie gar nicht begonnen. (Wäre ja schlimm: ich hab kein Geld aber auf dem Konto ist es auch nicht mehr...) |
---|