Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Ganz wie gewohnt ....

    Quellen
    Ganz wie gewohnt können Anrufe entweder durch Eingabe der Rufnummer über die Tastatur gestartet werden oder es kann ein Kontakt aus dem Menü ausgewählt werden.
    Kommentar
    Ich habe mich da glaube ich in die sehr deutsche Formulierung verrannt. Bin daher für jeden Tipp dankbar, muss nicht wörtlich sein ...
    Verfasserstrange bird [de] (324251) 25 Jun. 08, 13:54
    Vorschlagas is usual
    #1Verfasser suziq (315879) 25 Jun. 08, 13:56
    Vorschlagas usual
    #2Verfasserbubblerina (448632) 25 Jun. 08, 13:58
    Kommentar
    Es geht darum, dass die Bedienung besonders intuitiv ist, weil der Benutzer es ja so gewohnt ist. Kann man dann wirklich "as usual" sagen? Oder wäre "accustomed" nicht besser geeignet? Nur, wie würde man das dann formulierten?
    #3Verfasserstrange bird [de] (324251) 25 Jun. 08, 14:00
    Kommentar
    Wurden an einem Gerät oder Programm Änderungen vorgenommen, aber die Art zu wählen hat sich nicht geändert? So dass "wie gewohnt" heißt "alles ist beim Alten geblieben"?

    Dann auch:

    As before, you may either dial the phone number or choose a contact from the menu.
    #4VerfasserMeerjungfrau25 Jun. 08, 14:02
    Vorschlagjust as you are used to
    Kommentar
    Zum Beispiel:

    You can make phone calls by typing in the number, just as you are used to, or by chosing a contact from the menu.

    Just as you are used to, you can make phone calls by typing in the number, or you can do it by chosing a contact from the menu.

    (Wahrscheinlich geht das noch eleganter, aber mir fällt nichts besseres ein).
    #5VerfasserThorsten Kettner (de) (404172) 25 Jun. 08, 14:04
    Kommentar
    you can use this system in the same way as you are accustomed from other similar systems

    - hilft das?
    #6Verfasser suziq (315879) 25 Jun. 08, 14:05
    Kommentar
    @Meerjungfrau: Es geht um ein Programm, das wie ein Telefon funktioniert ("Softphone").
    ICh denke, Thorsten hat es ganz gut getroffen. Dankeschön!
    #7Verfasserstrange bird [de] (324251) 25 Jun. 08, 14:07
    Kommentar
    Du kannnst die von mir vorgeschlagene Formulierung durch already betonen: just as you are already used to.
    #8VerfasserThorsten Kettner (de) (404172) 25 Jun. 08, 14:07
    Kommentar
    ICh habe jetzt:
    Just as you are used to, you can make phone calls by typing in the number, or by choosing a contact from the menu.

    Außer dass man als Deutscher immer bemüht ist, die direkte Anrede zu vermeiden, gefällt mir das so schon ganz gut. Aber im anglizistischen Sprachraum ist das glaub ich nicht weiter schlimm, oder?
    #9Verfasserstrange bird [de] (324251) 25 Jun. 08, 14:11
    Kommentar
    Es ist nicht nur nicht schlimm, sondern sogar besser. "Just as one is used to one can..." klänge nach meinem Sprachgefühl sehr distanziert und höchst unüblich.
    #10VerfasserThorsten Kettner (de) (404172) 25 Jun. 08, 14:15
    Kommentar
    Im deutschen umgeht man die Anrede ja häufig durch solche Passiv-Konstrukte wie das oben genannte, so dann man gar kein "handelndes" Subjekt hat. Die bringen mich regelmäßig total durcheinander, wenn ich sie zu übersezten versuche ...
    #11Verfasserstrange bird [de] (324251) 25 Jun. 08, 14:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt