Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    braccio?braccia?dito?dita?

    Quellen
    kann man für arm und finger beide geschlechter nehmen?
    wie ist es im plural?
    kann man dann auch sowohl bracci als auch braccie,
    bzw. diti und dite sagen? oder sagt man nur diti weil man sonst mit dire durcheinander kommt?
    verwirrt, saria
    Verfasserbananafield (492153) 04 Nov. 08, 14:12
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    il braccio  Pl.: braccia   auch  [ANAT.] [ZOOL.]der Arm  Pl.: die Arme   - von Menschen oder Tieren
    idem  Adv.   lateinisch   auch  [JURA]dito [Abk.: do., dto.]
    buttare qc. (con un colpetto del dito) (da qualche parte) etw.Akk. (irgendwohin) schnippen  | schnippte, geschnippt |
    gnocchi tipici della cucina tedesca meridionale e austriaca di forma allungata simile ad un dito, servibili sia come primo piatto che come dolce [KULIN.]die Fingernudel
    braccia aperte   auch  [fig.]mit offenen Armen   auch  [fig.]
    incrociare le bracciadie Arme überkreuzen
    Mi si è addormentato il braccio.Mein Arm ist eingeschlafen.
    Quellen
     
    Kommentar
    il braccio / le braccia
    il dito / le dita
    :)
    #1Verfasser CarloCGN (445671) 04 Nov. 08, 14:23
    Kommentar
    Ein amüsanter Punkt von Italienisch !

    il braccio (der Arm) - sing. mask.
    le braccia - sein pl. (fem. !)

    il dito (der Finger) - sing. mask.
    le dita - sein pl. (fem. !)

    In derselbsten Weise gibt es auch

    l'uovo (das Ei) - sing. mask.
    le uova - sein pl. (fem. !)

    il carcere (das Gefängnis) - sing. mask.
    le carceri - sein pl. (fem. !)

    #2Verfasserein_Römer04 Nov. 08, 14:31
    Kommentar
    Das Genus des Plurals wird normalerweise auf Italienisch vom Singular behalten - die Sprache ist schon kompliziert genug, um keine weitere Schwierigkeiten auch da suchen zu wollen :-).
    Dennoch gibt es manche (Gott sei dank nicht viele) Ausnahmen:
    - il braccio (m.) kann im Plural le braccia (w.) (eines Menschen) oder i bracci (m.) (einer Maschine, eines Leuchters usw.) werden.
    - l'uovo (m.) wird im Plural le uova (w.)
    - il dito (m.) wird le dita (w.) - i diti findet man nur in manchen Dialekten
    - il gesto (m.) wird regelmässig i gesti (m.), aber dazu gibt es auch le gesta (w.) (die Taten) - kein Singular aber es geht offensichtlich um das gleiche Wort
    - *l'interiore (m.) [aber nie im Singular verwendet] wird le interiora (w.) (die Gedärme)

    Es muss noch etwas mehr geben aber im Moment fällt's mir nicht ein.
    Ich habe den Eindruck (bin mir doch nicht 100% sicher) dass alle solche ungewöhnlichen Plurale mit a enden, weil sie die Reste von verschwundenen lateinischen Neutren sind, die im (Nominativ / Akkusativ) Plural regelmässig mit a endeten.
    #3Verfasser Chiron (241283) 04 Nov. 08, 14:36
    Quellen
     
    Kommentar
    Du hast recht, Chiron.

    Falls braccio in der technischen Fachsprache die Drehkraft ist, ist sein Plural bracci.
    #4Verfasserein_Römer04 Nov. 08, 14:54
    Kommentar
    Ja Römer (und Danke für die Blumen), aber nicht nur in den technischen Fachsprachen : es gibt auch "i bracci di mare", "i bracci del candelabro", "i bracci delle gru" (quelle di ferro)... alles also, das Arme hat aber nicht menschlich (oder auch afflich :) ist.

    In der obigen Liste habe ich vergessen:
    il corno (m.), der le corna (w.) beim Autofahren in Italien :-) und auf der Stirn einer Kuh oder eines betrogenes Ehemannse wird, aber männlich in der Redewendung "i corni del dilemma" bleibt.
    Dazu schrieb Dante (nicht unser Dante, sondern der Ursprüngliche :)
    "Lo maggior corno della fiamma antica..."
    #5Verfasser Chiron (241283) 04 Nov. 08, 16:00
    Vorschlagil lenzuolo - le lenzuola gehört auch mit in die Gruppe
    Quellen
     
    Kommentar
    Die Wörter stammen von Vokabeln der lateinischen um-a Deklination (Neutrum, Nominativ Singular auf um, Nominativ Plural auf a)
    #6VerfasserEifelblume (341002) 04 Nov. 08, 16:14
    Kommentar
    So dachte ich auch, Eifelblume, aber der Finger heißt auf Latein digitus, männlich, mit seiner regelmässigen Mehrzahlform digiti. Daraus meine feige Vorsicht :)
    #7Verfasser Chiron (241283) 04 Nov. 08, 16:20
    Quellen
     
    Kommentar
     ..spulciando l'anatomia..
    il ciglio, le ciglia ma: i cigli dei monti
    il labbro, le labbra ma: i labbri di una ferita
    osso, ossa ma : gli ossi da rosicchiare
    #8VerfasserDante04 Nov. 08, 16:34
    VorschlagNoch ein...
    Kommentar
    il budello (der Darm) - le budella (die Gedärme).

    An der 3 hat sich der blöde Chiron geirrt : le interiora sind die Innereien, inklusiv also Herz, Leber, Galle und andere Organe, die keine legitime Teile des Darmtraktes sind.
    #9Verfasser Chiron (241283) 04 Nov. 08, 16:34
    Vorschlagplurale
    Quellen
    i membri della commissione/le membra del corpo umano
    il cigli della strada/le ciglia degli occhi
    i muri della casa/le mura della città
    la frutta (che si mangia)/i frutti (di un lavoro)

    ps: http://it.wikipedia.org/wiki/Plurale
    Kommentar
     
    #10Verfasser Julie_1 (481032) 04 Nov. 08, 16:45
    Vorschlagdanke!
    Quellen
    -stoooop!!der erste eintrag hätte ja schon gereicht;)trotzdem sehr interesant ... danke an alle für sämtliche bemühungen!!!
    #11Verfasserbananafield (492153) 06 Nov. 08, 13:34
    Vorschlagi diti - le dita
    Quellen
    Ich war der Meinung, dass le dita die Finger sind und i diti die Zehen. Jetzt bin ich mir da aber gar nicht mehr sicher... Gilt das vielleicht gar nur in manchen Regionen?
    #12VerfasserTrixi06 Nov. 08, 13:42
    Kommentar
    Trixi, mach es nicht komplizierter als es schon ist! Die Zehen heißen le dita dei piedi.
    Bananafield, wir haben von deiner Frage profitiert und einen Austausch gemacht. ;-)
    #13Verfasser Julie_1 (481032) 06 Nov. 08, 13:47
    Vorschlagi diti
    Kommentar
    Mein Mann (Italiener) küsst mir "i diti" del piede. Da muss ich heute wohl mal ein ernstes Wort mit ihm reden...
    Stimmt es aber, dass il dito in der Verkleinerungsform im Plural das Genus beibehält? Zum Beispiel il ditino (del bambino) - i ditini.
    Julie, verzeih´ mir, aber das muss noch geklärt werden!
    #14VerfasserTrixi06 Nov. 08, 15:18
    Vorschlagdito
    Quellen
    Dizionario Garzanti on line
    dito s. m. [pl. f. le dita; pop. i diti, che si usa però obbligatoriamente quando è seguito dal nome: i diti mignoli]
    Kommentar
    Ja, da kannst du wohl Recht haben; es ist eine umgangssprachliche Variante.
    In Bezug auf il ditino kann ich leider nichts sagen.:-(
    #15Verfasser Julie_1 (481032) 06 Nov. 08, 15:23
    Kommentar
    Falsch, Trixi! Ich meine, mit deinem Mann über "i diti" zu streiten, das tut man nicht! :-) Auf meinem Dialekt heißen auch die Finger "i diti" oder sogar "i dedi" aber ich würde nie ertragen, von meiner Frau darüber korrigiert zu werden! (ja, a phallocratic male chauvinist pig, ich weiß :-[) )

    Und, ja, richtig : "i ditini" bleiben in der Mehrzahl männlich. Wieso denn würde ich dir nicht sagen können.
    #16Verfasser Chiron (241283) 06 Nov. 08, 15:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt