Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    in/ a

    Quellen
    Vado a Roma
    Vado in Italia
    Kommentar
    Wann benutzt man in, wann a?
    VerfasserTurbo7 (491173) 12 Nov. 08, 12:17
    Kommentar
    Wie bei jeder Sprache gibt es bei den Präpositionen nur eines: auswendig lernen, wann man welche benützt ;-)
    #1Verfasser Ibnatulbadia (458048) 12 Nov. 08, 12:19
    Vorschlagin/a
    Kommentar
    Generell gilt: bei Städten ist die richtige Präposition a (abito a Berlino, vado a Barcellona), bei Ländern in (abito in Italia, vado in Spagna). Allerdings stößt man hie und da auch auf die Formulierung: in + Stadt, z.B. il contratto stipulato in Roma li 12 settembre 1999... (in Urkunden, Verträgen, etc.). Den Unterschied zwischen Richtungsangabe und Ortsangabe (Frage wo? oder wohin?) gibt es im Italienischen nicht.
    #2VerfasserTrixi12 Nov. 08, 12:40
    Kommentar
    Ein paar Regeln gibt es schon. Im gegebenen Fall: Bei einer Stadt immer "a", bei einem Land, Provinz oder Landschaft immer "in".
    #3Verfasser El Buitre (266981) 12 Nov. 08, 12:41
    Kommentar
    Ja, aber dann gibt es auch noch

    vado in ufficio
    vado a casa
    vado a cena
    vado in vacanza
    vado al mare - aber: vado in montagna

    Wo ist denn da die Regel?
    #4Verfasser Ibnatulbadia (458048) 12 Nov. 08, 12:44
    Kommentar
    Ibnatulbadia,
    du hast recht.
    Die Regel ist die Benutzung.
    Denk mal an die Benutzung von "zu", "in", "an", "auf" usw. mit "Post", "Bank", "Universität", "Theater", "Bahnhof", "Land", "Balkon" usw, auf Deutsch !

    Aber das, was el Buitre behauptet, gilt mit Bezug auf geographische Namen.
    #5Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 13:20
    Kommentar
    Das erinnert mich an den Italienisch-Unterricht neulich. Da ging es um die Präpositionen per/a + infinitiv

    z.B.
    Vado a Roma a trovare un amico/a imparare l'italiano aber: per visitare la città.

    Die Lehrerin meinte, das müsse man einfach auswendig lernen. Gibt es wirklich keine Regeln dafür?
    #6Verfasser lunanueva (283773) 12 Nov. 08, 13:22
    Kommentar
    lunanueva, in allen von dir zitierten Fällen würde ich lieber "a" als "per" aus euphonischen Gründen benutzen (die Wiederholung von zwei identischen Präpositionen klingt nicht besonders gut) - und es wäre gar keine Todsünde, weil in diesen Beispielen "a" und "per" praktisch umtauschbar sind. Die meisten Lehrerinnen lieben leidenschaftlich den Satz "dass musst du unbedingt auswendig lernen!" (mit dem Ausrufezeichen), ist aber nicht immer so ;-)
    #7Verfasser Chiron (241283) 12 Nov. 08, 13:38
    Kommentar
    Wo ist denn da die Regel?

    Piano, amore. Ich habe nicht gesagt, alles sei geregelt. Sondern ich habe gesagt: Ein paar Regeln gibt es schon.
    #8Verfasser El Buitre (266981) 12 Nov. 08, 13:53
    Vorschlagin / a - Präpositionen
    Quellen
    Kommentar
    Ciao ragazzi/e,

    da das eigentlich genau mein Thema ist... ;-) (hier bin auch immer die Niete ;-)) hab´ich für Euch im Internet nachgesehen und o.g. Quelle gefunden... :-))
    Nur leider ist die Angabe mal wieder nicht verlinkt... :-/
    Vielleicht hat nochmal jemand einen Tip hierzu?
    Siehe auch:
    Siehe auch: Link in Text einfügen
    #9Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:01
    Kommentar
    ... sono contento al massimo... funzionano quelli links!

    Saluti!
    #10Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:03
    Kommentar
    @ El Buitre

    Hai ragione, qualche regola c'è - e anche qualche eccezione: vado a Malta ;-))) Però devo ammetterlo, è l'unica che ho trovato ...
    #11Verfasser Ibnatulbadia (458048) 12 Nov. 08, 14:09
    Kommentar
    @ Chisacosa

    Bei aller Begeisterung über deine funktionierenden Links: funzionano quei links - oder vielleicht sogar besser: questi links

    #12Verfasser Ibnatulbadia (458048) 12 Nov. 08, 14:10
    Kommentar
    @ lbnatulbadia

    Grazie signora! Naturalmente! Ma a volte ci si puo rallegrare un po´ o non? In questa roba....Sì!

    Saluti!
    #13Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:16
    Kommentar
    Ich teile deine Freude mit dir, ich wusste bis vor kurzem auch noch nicht, wie man einen Link einfügt.

    Aber ich kanns trotzdem nicht lassen, dich zu korrigieren - es macht halt auch so viel Freude ;-)

    ... un po' o no?
    #14Verfasser Ibnatulbadia (458048) 12 Nov. 08, 14:19
    Kommentar
    @Chisacosa
    ...und bitte benutze
    sono contentissimo
    sono molto contento
    oder auch (weniger wörtlich)
    sono veramente contento
    lieber als "sono contento al massimo".
    #15Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 14:20
    Kommentar
    ... un po`non si vedeva?
    #16Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:21
    Kommentar
    .... orribile! Natürlich un po´.... ;-)
    #17Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:22
    Kommentar
    @ an den Römer
    zu Befehl Chef... .-))) war halt ein wenig umgangssprachliche Freude...:-))), sono una persona lieta a volte...

    Saluti
    #18Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:25
    Kommentar
    @ Chisacosa

    Das Apostroph, das es nach po' braucht, ist weder ` noch ´ - auf meiner schweizerischen Tastatur ist es beim Fragezeichen (ohne Umschalttaste), also rechts von der Null. Auf deiner Tastatur vielleicht anderswo...
    #19Verfasser Ibnatulbadia (458048) 12 Nov. 08, 14:26
    Kommentar
    ... hä, hab' tatsächlich ´ne andere Tastatur... war da aber auch noch nicht so feinsinnig mit den Apostrophen... Aber wie Du siehst, hab' ich Deinen auch gefunden :-))

    A proposito: come vengono utilizzati l´apostrofi diversi?

    P.S. Devo chiedere anch´io qc. a volte....
    #20Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:37
    Kommentar
    @chisacosa
    Dein Italienisch ist sehr gut (unbedingt besser als mein Deutsch !).
    Ich bedeute nur einige idiomatischen Aspekte !
    #21Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 14:43
    Kommentar
    Apostroph (Auslassungszeichen) gibt es nur einen, diesen: '

    Das gilt auch im Deutschen: hab' schreibst du richtig, aber 'ne ist bei dir falsch! Lass dir das von einer Fast-Typografin sagen.

    Die anderen sind Akzente (accenti) - da gibt es irgendwo bei LEO einen Diskussionsfaden zu dieser Frage, wann man welchen benützt, aber ich weiss nicht mehr wo...
    Im Italienischen ist es meistens der grave `, der andere ist selten, z.B. auf perché.
    #22Verfasser Ibnatulbadia (458048) 12 Nov. 08, 14:47
    Kommentar
    @ Grazie signore, ma niente....

    ma sai per caso qc. della mia risposta di # 20?
    #23Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 14:47
    Kommentar
    @chisacosa
    Ibnatulbadia hat un po' o non (richtig) mit un po' o no korrigiert.
    Es handelte sich um keinen Apostroph oder Akzent.
    Jedenfalls ist un po' mit dem Apostroph zu schreiben, weil es ist die Abkürzung (oder Verkürzung ?) von un poco (und das hast du richtig geschrieben).
    #24Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 15:04
    Kommentar
    weil es...ist. natürlich !

    Ich bitte um Entschuldigung für mein Deutsch !
    #25Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 15:07
    Kommentar
    @ Römer #25
    ...niente come ho già detto...

    Unsere "Wüstentochter" hat schon recht mit diesem deutschen "Auslassungsapostrophen: z.B.'ne ganze Weile = korrekt. - D´accordo
    Ma nell´italiano si usa questi due soltanto come sembra: accento ... (dessen Name uns nicht einfallen will.., aber eben auch der "Auslassung"/Abkürzung dient), sarebbe: "C´erano alcuni che..." und eben l´accento grave, come si trova da: "è andato in città..."
    Wie heißt ersterer in Französisch: accent aguit/eguit o.ä.

    Comunque difficile a volte... ;-)))
    #26Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 15:21
    Kommentar
    apostrofo:
    c'erano
    un po'
    l'Italia


    accento grave:
    è
    può

    accento acuto:
    perché

    #27Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 15:30
    Kommentar
    accent acuto..... Sì giusto!!
    E questo viene usato di accorciare una parola e dalla parola perché, vero?
    #28Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 15:34
    Kommentar
    L'apostrofo è una cosa e l'accento acuto è un'altra.
    Dà un'occhiata agli esempi che ho scritto sopra.
    Semmai per problemi di tastiere varie spesso si usa il simbolo dell'apostrofo per tutto (accenti e apostrofi) per fare più in fretta quando si scrivono e-mail o SMS:
    si puo' scrivere cosi' delle volte 

    Viel Spaß !
    #29Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 15:51
    Kommentar
    @ Signore Römer

    ...mi inchino davanti a Lei. Adesso ho capito anch'io (io scemo..:-)) Grazie mille!!

    Cari saluti!
    #30Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 16:00
    VorschlagFaustregeln
    Kommentar
    Wenn ich mich nur erinnerte, wo ich meine Gedächtnistabletten vergessen habe! :-) es gelingt mir nicht mehr, den richtigen Faden zu finden, so soll ich alles noch einmal schreiben.

    Also, ein paar Faustregeln für die italienischen Akzente :
    - Alle Akzente, die nicht am Ende des Wortes fallen, ignorieren - nicht so ganz richtig aber sehr praktisch.
    - í und ú immer mit dem Akut - die entsprechenden offenen ì und ù gibt es auf Italienisch nicht.
    - ò und à immer mit dem Gravis - am Ende des Wortes sind diese Vokale nie geschlossen auszusprechen.
    - è mit dem Gravis außer :
    -- né (weder... noch)
    -- Wörter, die mit -ché enden.

    Es gibt einige (seltene) Fälle, wobei die obigen Regeln nicht reichen, aber im Allgemeinen erlauben sie, zirka 99.5 der gewöhnlichen Fehler zu vermeiden.
    #31Verfasser Chiron (241283) 12 Nov. 08, 16:09
    Kommentar
    @ Chiron
    Grazie anche a te!

    Saluti!
    #32Verfasserchisacosa12 Nov. 08, 16:27
    Kommentar
    Gern geschehen, Chisacosa.
    Prego !

    Die italienischen Wörter mit Akzent sind nicht so viele.
    Mach dir keine Sorgen !
    #33Verfasserein_Römer12 Nov. 08, 16:59
    Kommentar

    @Chiron Danke für deine Erklärungen zu den Präpositionen. Es freut mich, dass man alles nicht so genau nehmen muss. Deine Erklärung über die Akzente habe ich gleich in dem Ordner für italienische Grammatik abgeheftet. Super!

    @chisacosa Es hat mich sehr für dich gefreut, dass es mit dem Link geklappt hat. Ich kann mich noch erinnern, wie es war, als ich es zum ersten Mal geschafft habe. Ich habe fast Luftsprünge gemacht. Und nebenbei habe ich dank dem signore romano gelernt, wie man im Italienischen seine Freude ausdrückt :-)
    #34Verfasser lunanueva (283773) 12 Nov. 08, 22:13
    Kommentar
    Signore romano ?
    Ich bin nicht so alt ! Leider kein Junge auch...

    Es freut mich sehr viel darüber, dass ich dir ein wenig geholfen habe, Lunanueva !
    #35Verfasserein_Römer13 Nov. 08, 10:29
    Kommentar
    Hey, Römer,

    mit Deiner unermüdlichen Bereitschaft zu helfen und zu erklären (finde ich ehrlich toll) verdienst Du natürlich, dass man Dir auch bei den wenigen kleinen Deutsch-Fehlern hilft, die Du machst:

    (1) "Leider auch kein Junge..." (Reihenfolge der Worte)

    (2) entweder: "Es freut mich sehr,..." oder "Ich freue mich sehr darüber,..."

    #36Verfasser El Buitre (266981) 13 Nov. 08, 11:14
    VorschlagHeute meckere ich nur an Dir rum, Chiron .-)
    Kommentar
    Ich kenne nur den Gravis für Wörter mit u am Ende (virtù, gioventù usw.), niemals den Akut. Ein paar Stichproben im Leo-Wörterbuch scheinen mir Recht zu geben.
    #37VerfasserEifelblume (341002) 13 Nov. 08, 11:44
    Kommentar
    Buitre,

    ich beteilige mich an diesem Forum auch, um mein Deutsch zu verbessern (um Deutsch zu lernen !).

    Vielen, vielen Dank für die Korrekturen !
    #38Verfasserein_Römer13 Nov. 08, 11:51
    Kommentar
    Ja Eifelblume, das Problem ist nicht neu - obwohl es auch ein certari de lana caprina ist.
    Das mit í und ú kommt aus einem Werk von Migliorini, einem der besten Sprachexperten für Italienisch des XX Jahrhunderts. Leider doch bietet eine italienische Tastatur gar keine Möglichkeit an, í oder ú einzugeben, welches vermutlich heißt, dass - wie auch immer - diese kleine Weisheitperle bald in die allgemeine Oberflächlichkeit verschwinden wird. Schade doch... :-(
    #39Verfasser Chiron (241283) 13 Nov. 08, 11:53
    Kommentar
    @ein_Römer Ups, es sollte keine Anspielung auf dein Alter sein, sondern eine besonders höfliche Anrede (vgl: römischer Herr/caballero romano). Hoffentlich hörte sich das nicht zu schlimm an.

    Und ja, du hast mir sehr geholfen
    Sono molto contenta! :-)

    #40Verfasser lunanueva (283773) 13 Nov. 08, 12:27
    Kommentar
    Lunanueva,
    ma allora sei una ragazza !
    Interessante...beh certo con un nome così poetico difficile che fosse stato un uomo !
    Spagnola, forse ? Sudamericana ?

    saluti !

    PS (falls du willst und magst) antworte auf Deutsch auch !
    #41Verfasserein_Römer13 Nov. 08, 13:01
    Kommentar
    @ Un_romano

    Sì! Sono spagnola, ma abito in Germania. Ancora parlo poco italiano, perciò devo scrivere in tedesco. :-)

    Ihr seid eine sehr nette Gruppe hier. Sonst war ich immer aktiv nur im Spanisch-Forum, aber nun habe ich eine doppelte Sucht entwickelt. Schlecht für die Arbeit!! :-)




    #42Verfasser lunanueva (283773) 13 Nov. 08, 14:32
    Kommentar
    Perfetto Lunanueva !

    Ich bin italienisch aber ich lebe jetzt in Deutschland.
    Bei der Arbeit spreche ich Englisch. Aus diesem Grund ist mein Deutsch so schlecht...

    Bis Bald / a presto !
    #43Verfasserein_Römer13 Nov. 08, 15:38
    Kommentar
    Kleine Korrektur, Römer:

    Ich bin Italiener ...
    Bis bald

    Sonst perfekt! Sooo schlecht ist dein Deutsch gar nicht :-)
    #44Verfasser Ibnatulbadia (458048) 13 Nov. 08, 15:44
    Kommentar
    Ich verstehe nicht, Ibnatulbadia. Ich bin ein wenig verwirrt...

    Ich bin ein Italiener / ein Römer
    aber
    Ich bin italienisch / römisch

    Das erstere ist ein Substantiv (mit Artikel) und das letztere ist ein Adjektiv...
    oder ?!?
    #45Verfasserein_Römer13 Nov. 08, 16:47
    Kommentar
    @ein-Römer
    Bei Herkunftsangaben von Personen benutzt man nur das Substantiv, wenn man keine weiteren Angaben macht. Das muss man wohl so lernen.

    Ich bin Italiener - Ich bin ein italienischer Mann

    Saluti!
    #46Verfasser lunanueva (283773) 13 Nov. 08, 17:01
    Kommentar
    Auf Italienisch sagt man es so, adjektivisch, aber nicht auf Deutsch!
    Das Adjektiv italienisch kann man nur verwenden, wenn ein Substantiv folgt: Ich bin italienischer Nationalität.
    Sonst ist Italienisch nur die Bezeichnung für die Sprache: Ich spreche Italienisch.

    Ich bin ein Italiener oder Ich bin Italiener ist ein feiner Unterschied, den ich nicht so leicht erklären kann, ist Gefühlssache. Jedenfalls ist beides korrekt.




    #47Verfasser Ibnatulbadia (458048) 13 Nov. 08, 17:03
    Kommentar
    Gut. Danke !
    #48Verfasserein_Römer13 Nov. 08, 17:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt