Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    a unique vs. an unique

    Quellen
    "a unique style" vs. "an unique style"
    Kommentar
    Warum heißt es eigentlich "a unique style"? Vor Vokalen kommt normalerweise immer ein "an". Wie bei "an apple" oder "an orange" etc.. Kann mir jemand die Regel dazu erklären?
    Verfassersantogold (479709) 14 Nov. 08, 20:50
    Kommentar
    Diese Frage taucht immer wieder mal auf und wird immer wieder mal beantwortet:

    Siehe auch: an + unique oder a + unique
    #1VerfasserMr Chekov (DE)14 Nov. 08, 20:52
    Kommentar
    an upper
    an underling

    but:

    a unique ...
    a united ...


    because in the latter case, the "u" is pronounced like "you" and "an you" doesn't sound very good. In the first two examles, the "u" is pronounced like an "a." :-)
    #2Verfasser dude (253248) 14 Nov. 08, 20:54
    Kommentar
    es kommt auf die Aussprache drauf an - bei "unique" wird der Vokal u nicht wie bei "umbrella" ausgesprochen, sondern mit einem Konsonanten davor: "junik".
    #3Verfasser Closing Belle (420392) 14 Nov. 08, 20:54
    Kommentar
    und bitte vergebt mir meine Lautschrift ;)
    #4Verfasser Closing Belle (420392) 14 Nov. 08, 20:57
    Kommentar
    Zum 123ten Mal in LEO:

    'a' vor Mitlauten: a mistake

    oder solchen, die wie ein Mitlaut ausgesprochen werden:

    'a' (j)unique event

    'an' vor Selbstlauten: an egg

    oder solchen, die wie ein Selbstlaut ausgesprochen werden:

    'an' (h)our'an' (h)eir to the throne . . .
    #5VerfasserDaddy14 Nov. 08, 20:57
    Quellen
    Okay, zum 2714ten Mal ;-)


    Ob "a" oder "an" hängt davon ab, wie das nachfolgende Wort ausgesprochen wird:

    unique - gesprochen: junik -> a
    honest - gesprochen: onest -> an
    Kommentar
    Hallo santogold, Du bist doch schon länger bei LEO. Eigentlich hätte ich erwartet, daß Du Dir erstmal einen der 2713 anderen Fäden zu genau dieser Frage anschaust...
    #6Verfasser Bama Torsten (293280) 14 Nov. 08, 20:58
    Kommentar
    Naja, auch Leuten, die länger bei LEO sind, kann man hier zugute halten, dass es hier keinen offensichtlichen Suchbegriff gibt.

    Schön ist immer das Gegenbeispiel "an hour" an dem man merkt, dass es auf den Vokalklang ankommt.
    #7Verfasserwundertype.de14 Nov. 08, 21:08
    Kommentar
    Danke, Leute!
    #8Verfassersantogold (479709) 14 Nov. 08, 21:09
    Kommentar
    Durch die ganzen nachfolgenden Beiträge hat sich Mr Chekov völlig umsonst die Mühe gemacht den alten Faden zu suchen.
    #9Verfasser Wachtelkönig (396690) 14 Nov. 08, 21:13
    Kommentar
    @9: Mr Chekov hat durch seine lakonische Einleitung schon zahllose Sympathiepunkte gewonnen und wird sich wohl nicht grämen ;-)
    #10Verfasserwundertype.de14 Nov. 08, 21:16
    Kommentar
    Sorry, wenn ich diesen Thread jetzt wieder "aus der Tiefkühltruhe hervorhole". Aber dann kann ich endlich mal eine Frage stellen, die mir schon seit langem auf den Nägeln brennt. Bitte nochmals um Entschuldigung, falls das hier schon diskutiert wurde. Bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen und möchte meine Frage anschließen.

    Warum steht manchmal im Englisch "an" statt "a", obwohl das nachfolgende Wort mit einem Konsonant beginnt? Bsp. "an historic event". Muss man dann "historic" anders aussprechen? Vielen Dank für eure Hilfe.
    #11Verfasser CoLibri (807159) 23 Sep. 11, 21:13
    Quellen
    A historic event or an historic event?
    [...]
    Today, though, these three words are generally pronounced with a spoken ‘h’ at the beginning and so it’s now more logical to refer to ‘a hotel’, ‘a historic event’, or ‘a horrific accident’.
    http://oxforddictionaries.com/page/aoranhistoric
    Kommentar
    Erster Google-Treffer mit "an historic event".
    #12Verfasser Wachtelkönig (396690) 23 Sep. 11, 21:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt