Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    tenter le diable

    Quellen
    Peut être serait il mieux de ne pas tenter le diable.
    Kommentar
    Wer hilft mir?
    Vielleicht wäre es besser,...
    Führe mich nicht in Versuchung-
    aber den Teufel? Er führt in Versuchung???
    VerfasserSouri (441695) 19 Nov. 08, 21:47
    Kommentar
    das heißt so viel wie: bloß kein Risiko eingehen.
    #1Verfasserjuracel (500378) 19 Nov. 08, 21:54
    Kommentar
    Dem Sinn nach ja. Das geht aber auch ganz wörtlich:

    Es wäre besser, den Teufel nicht zu versuchen.
    #2Verfasser Dana (236421) 19 Nov. 08, 21:58
    Kommentar
    Man sollte besser/lieber nicht den Teufel herausfordern.
    #3Verfasser Caprices (448514) 19 Nov. 08, 21:59
    Kommentar
    im Elsass :
    man soll den Teufel nicht stopfen !
    #4VerfasserBiewele (299148) 19 Nov. 08, 22:04
    Kommentar
    Dana tentée par le diable ... ça doit être kekchooose!
    #5Verfassertouche pas à mon pote (492202) 19 Nov. 08, 22:04
    Kommentar
    Danke euch allen! :-)
    @juracel: das hat mir am meisten geholfen. Jetzt kann ich es besser einordnen.Danke!
    #6VerfasserSouri (441695) 19 Nov. 08, 22:19
    Kommentar
    im Elsass :
    man soll den Teufel nicht stopfen !
    In Schwaben :
    man soll den Teufel nicht stupfen !
    #7VerfasserBiewele (299148) 20 Nov. 08, 12:00
    Kommentar
    #8VerfasserCatherine 25 (303810) 20 Nov. 08, 12:29
    Vorschlag@ Dana
    Quellen
    Du bist doch Deutsche/r

    wo um Himmels Willen (um im Bild zu bleiben) redet man so??
    Siehe auch: tenter qn. - jmdn. versuchen - verführe...
    Kommentar
    In meinen Ohren hört sich den Teufel versuchen an , wie schlecht übersetzt. Oder wie ein (Wort-) Witz
    #9Verfassersapros (514368) 20 Nov. 08, 12:34
    Kommentar
    Ich kenne den Begriff "den Teufel versuchen" ebenfalls.

    Den Teufel (nicht)an die Wand malen, hat m.E eine etwas andere Bedeutung: das Unheil nicht heraufbeschwören, (Hintergrund ist wohl auch der Aberglaube, durch zuviel Reden über ein mögliches Ungück, dieses sozusagen herbeizureden)
    #10Verfasser Caprices (448514) 20 Nov. 08, 12:49
    Kommentar
    @ sapros :

    Vielleicht redet man nicht so, aber sicherlich schreibt man so. Mir ist wie Caprices die Wendung auf Dt. bekannt; ich würde sie auf einer gehobenen, vielleicht auch etwas veralteten Sprachebene ansiedeln. In einem literarischen Text also durchaus möglich und angebracht.
    Im Übrigen ist versuchen hier nicht im Sinne von verführen, sondern von die Probe stellen/herausfordern gemeint. Siehe auch Bieweles stupfen/stopfen, also stupfen.
    #11Verfasser Dana (236421) 20 Nov. 08, 15:10
    Kommentar
    Pardon, ich meinte: foppen/reizen.
    #12Verfasser Dana (236421) 20 Nov. 08, 15:13
    Quellen
    Danke für Deine Antwort
    ob nicht doch auch die geographische Ebene dazukommt....?
    Kommentar
    (stupfen-> neuer Eintrag)
    #13Verfassersapros (514368) 20 Nov. 08, 15:18
    Kommentar
    Kann auch sein. Da ich aber schon sehr viel in D herumgekommen bin, lässt sich das nicht mehr lokalisieren.
    #14Verfasser Dana (236421) 20 Nov. 08, 15:21
    Kommentar
    Es gibt halt Sachen, die sogar den Teufel in Versuchung führen können...
    #15Verfasser Emfra (448790) 20 Nov. 08, 17:11
    VorschlagSachen???
    #16Verfassersapros (514368) 20 Nov. 08, 17:25
    Kommentar
    Sachen! Sagt man hierzulande für alles, was nicht Mann ist...
    #17Verfasser Emfra (448790) 20 Nov. 08, 17:27
    Vorschlag schlafende Hunde nicht wecken
    #18Verfasser riton (402460) 20 Nov. 08, 18:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt