Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    vorsehen

    [Recht]
    Quellen
    Can one use 'foresee' to translate 'vorsehen'( as synonym of to envisage)?

    The draft law foresaw....
    Verfassermartha24 Jan. 09, 21:36
    Vorschlagto provide
    Kommentar
    In the sparsely provided context I'd rather go with a Latin derivation.
    #1Verfasser Bama Torsten (293280) 24 Jan. 09, 21:50
    Vorschlagvorsehen
    Quellen
    I use also provide and provide for quite often. For not repeating myself I look for others. Do you think that 'foresee' is not appropriate in this context?And what you you mean with 'a Latin derivation'?Thanks in advance.
    #2Verfassermartha24 Jan. 09, 21:55
    Kommentar
    "Do you think that 'foresee' is not appropriate in this context?" - Context? What context?

    "provide" comes frome the Latin "pro" - "for / to" and "visire" - "to see"
    #3Verfasser Bama Torsten (293280) 24 Jan. 09, 22:09
    Kommentar
    martha: no, "foresee" does not mean "provide." "Foresee" ist "vorhersehen" oder "voraussehen" (glaube ich, ohne es nachgescshlagen zu haben).

    Also Gesetze sind nicht dazu da, beispielsweise, um die Zukunft vorauszusagen (selbstverstaendlich).
    #4Verfasser Bob C. (254583) 24 Jan. 09, 22:12
    Kommentar
    Wenn ein Gesetz etwas "vorsieht", dann ist das kein Synonym von "envisage" (= planen, vorhaben), sondern von "dort festgelegt sein".

    Für die Übersetzung ist unwichtig, ob ein Wort germanischer Herkunft (to shut, to foresee) oder romanischer Herkunft ist (to close, to provide), entscheidend ist, welches Wort englische Muttersprachler verwenden.

    "the law foresees" ist seltener als "the law provides for" aber durchaus korrekt.
    #5VerfasserAndi (AT)24 Jan. 09, 22:15
    Vorschlagvorsehen
    Quellen
    Thanks for all suggestions...

    A draft law can of course can 'envisage' e.g. an adoption of a new form of punishment...

    And Mr. Torsten, regardless of its Latin origin, you cannot use it always, so looking for other options is more than legitimate.



    #6Verfassermartha24 Jan. 09, 22:31
    Kommentar
    "Foresee" im Sinne von "provide" ist weder im Merriam-Webster noch im Oxford Englisch Dictionary belegt.

    Trotzdem findet man einige (verhaeltnismaessig wenige) belege fuer "the law foresees" im Google.

    Kann sein, dass Rechtsanwaelte "foresee" im Sinne von "provide" verwenden. Das bleibe den Fachleuten und Spezialisten ueberlassen. Allgemein wuerde ich "provide" bevorziehen.
    #7Verfasser Bob C. (254583) 24 Jan. 09, 22:53
    Vorschlagvorsehen
    Quellen
    Once again thank you very much. There are of course other possibilities:

    a particular section of x law reads, stipulates, states.....

    But as I am talking about a draft law, all these words are not always appropriate. I will be keep looking for other possibilities...

    #8Verfassermartha24 Jan. 09, 23:12
    Kommentar
    @Bob C: Wörterbücher sind nicht vollständige und perfekt. Wenn dort etwas fehlt, heißt das nicht, dass es im allgemeinen Sprachgebrauch nicht verwendet wird. Auch "envisage" ist nicht verzeichnet, trotzdem hört man "the law envisages"
    #9VerfasserGregor24 Jan. 09, 23:13
    Kommentar
    @martha: You're wrong if you think that "law" of "bill" (= draft law) makes any difference for the verb. Whatever is in a bill is stated, laid down, envisaged, foreseen, provided for there and the same goes for whatever is in an adopted Act of Parliament (law).
    #10VerfasserDR24 Jan. 09, 23:17
    Kommentar
    Sorry, typo. Should read "law" or "bill" (= draft law)
    #11VerfasserDR24 Jan. 09, 23:18
    Kommentar
    Gregor, wenn "the law foresees" oder "the law envisages" allgemein verwendet wuerden, so wuerde man ganz bestimmt diese Sinne in den Woerterbuechern finden. Man findet ohne weiteres "the law provides" im Merriam-Webster und OED.

    "The law foresees" und "the law envisages" findet man im OED online selbst nicht bei einer Volltextsuche. Schon alleine die Tatsache, dass eine (selbstverstaendlich unwissenschaftliche) Googlesuche mit Abstand mehr Belege fuer "the law provides" findet (als "the law foresees" oder "envisages") deutet darauf hin, dass man hier mit Vorsicht vorgehen sollte.

    Mir faellt ein, dass "foresee" und "envisage" spezialisierte rechtliche Bedeutungen haben koennten, die sich nicht mit "provide" und "stipulate" decken.

    Aber wie gesagt, bin kein Advokat.
    #12Verfasser Bob C. (254583) 24 Jan. 09, 23:24
    Vorschlag@DR
    Quellen
    Can you, or anybody, please explain why 'envisage' cannot be used?

    In the context in which I use this word, in talking about a draft penal code prepared by a number of liberal professors in 1966, it sounds quite alright.


    #13Verfassermartha24 Jan. 09, 23:41
    Kommentar
    @Bob C: "Mir faellt ein, dass "foresee" und "envisage" spezialisierte rechtliche Bedeutungen haben koennten, die sich nicht mit "provide" und "stipulate" decken. Aber wie gesagt, bin kein Advokat.

    Reine Spekulationen hier in den Raum zu stellen und alle zu verwirren, bringt uns nicht weiter. Außerdem widersprichst du dir selbst. Wenn du dich auf den Standpunkt stellst, alles was nicht in einem Wörterbuch steht, existiert nicht, dann gibt es auch keine "speziellen" (nicht spezialisiert, das können nur Menschen sein) rechtlichen Bedeutungen", denn die finden sich ja auch nicht im Wörterbuch.
    #14VerfasserGregor25 Jan. 09, 00:08
    Kommentar
    @martha: I never claimed "envisaged" cannot be used. My point was that you can use any of your verbs (read, stipulate, state, foresee, envisage, provide for), no matter whether you talk of laws of bills.
    I can't see why "these words are not always appropriate" as you stated.
    #15VerfasserDR25 Jan. 09, 00:12
    Kommentar
    I did it again! Same typo:

    ... no matter whether you talk of laws or bills.

    #16VerfasserDR25 Jan. 09, 00:13
    Kommentar
    Gregor, herzlichen Dank fuer die Berichtigung betreffs "speziell" und "spezialisiert." Bin immer froh, wenn die Deutschmuttersprachler mir mit meinem mangelhaften Deutsche helfen!

    martha, you seem to be a native speaker of English, so I'm a bit puzzled that you would be asking us about the nuances of synonyms for "provide."

    Absent a law student or dictionary, you may have to resort to standard dictionary definitions to for the precise meanings of "envisage," "foresee," "stipulate," and "provide."

    On the basis of that Google search I would have to say that all are candidates.
    #17Verfasser Bob C. (254583) 25 Jan. 09, 00:38
    Vorschlagvorsehen
    Quellen
    Sorry DR I misunderstood you.

    And Bob, I am not a native-speaker, only am writing my thesis in English, otherwise I would not disturb you with my questions...

    The Google search reveals that many comparative texts are tend to use 'foresee', although the word is not used in that sense in the Anglo-American legal writing.
    But at the end, languages are dynamic entities, aren't they?
    #18Verfassermartha25 Jan. 09, 01:01
    Kommentar
    Martha, well, your English certainly seems very good.

    I would not say legal language is dynamic! That is one kind of English that probably undergoes the least change and development.

    (Or did you not mean that language is always changing?)

    As I say, I do not know enough about legal usage to be much more help to you. Sorry.
    #19Verfasser Bob C. (254583) 25 Jan. 09, 03:51
    Vorschlagprovide for auch für Verträge?
    Quellen
    Der vorgelegte Kaufvertragsentwurf sieht Folgendes vor: .....

    Kann man provide for auch in Bezug auf Verträge verwenden, also nicht nur in Bezug auf Gesetze? Oder gibt es da ein passenderes Wort?
    #20Verfasserkarolina_1 (789834) 23 Apr. 12, 19:25
    Kommentar
    Yes, you can use "provide for" in contracts, should you wish to do so.
    #21Verfasser Bennett (395232) 25 Apr. 12, 10:47
    Vorschlag...
    Quellen
    Thank you!
    #22Verfasserkarolina_1 (789834) 26 Apr. 12, 13:22
    Kommentar
    Wenn es nicht um eine Einleitungsfloskel geht, gibt es auch folgende Option:

    http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de...
    #23VerfasserIlldiko (763882) 26 Apr. 12, 13:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt