Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Jammern auf hohem Niveau

    Kontext/ Beispiele
    Wir Deutschen jammern auf hohem Niveau
    Kommentar
    ??? Könnt ihr mir helfen?
    VerfasserIna04 Dez. 05, 22:03
    Quellen
    se plaindre d'une façon distinguée; ... sous forme d'un style soutenu
    Kommentar
    Ce qui implique une certaine distanciation comprenant déjà une attitude auto-ironique...

    Zu dem Beispiel möchte ich nur anmerken, daß es mir so formuliert einfach falsch und dumm erscheint!
    #1VerfasserTradusic05 Dez. 05, 00:03
    Kontext/ Beispiele
    scheint mir den deutschen sinn besser wiederzugeben :

    pleurnicher/lamenter à un (sur un?) niveau d'excellence

    vielleicht kann ein des frz. kundigerer ja noch was dazu sagen ?


    #2Verfassercarlos05 Dez. 05, 01:09
    Kommentar
    @Tradusic&Carlos: entscheint haben Wessis & Ossis eine andere Vorstellung von "Jammern auf hohem Niveau". Als importierter Wessi habe ich die selbe Vortsellung wie Carlos. Also "Man befindet sich bereit auf einem hohen Niveau, jammert aber trozdem"
    #3Verfasserzet05 Dez. 05, 09:45
    Kommentar
    moi je comprends nous sommes des pleurnichards hors pair.

    dans le sens nous somme excellents dans l'art de pleurnicher, nous sommes des pleurnicheurs de premìère classe
    #4Verfasserrb05 Dez. 05, 09:51
    Kontext/ Beispiele
    Ich sehe es wie zet:
    Nous pleurnichons sans raison valable, uniquement parce que nous ne sommes jamais contents, que nous en voulons toujours plus et que nous n'avons pas suffisamment à l'esprit que nous sommes parmi les mieux lotis.
    Désolé, c'est un peu long ...
    #5VerfasserThierry05 Dez. 05, 10:28
    VorschlagNous, les allemands, nous excellons dans l'art de pleurnicher
    Kommentar
    moi, je le comprend également comme rb.
    on l'entend souvent ici mais il faut dire que bien des fois, ils ont raison de pleurnicher. le seul souci, c'est que les allemands ne font pas grand chose pour justement changer les choses :-)
    #6VerfasserLED05 Dez. 05, 10:39
    Kommentar
    Forschung auf hohem Niveau, Leistungssport auf hoehem Niveau ..

    der "Sprachwitz" bei "Jammern auf hohem Niveau" ist sicher auch die Doppeldeutigkeit, ob sich das Niveau nun aufs Jammern selbst (Weltmeister im Jammern) oder auf die Umstaende bezieht. Zweiteres ist doch wesentlich angemessener ;-))
    #7Verfassercarlos05 Dez. 05, 10:49
    Vorschlaglamenter sur un niveau d'excellence
    Kommentar
    Hatte auch eher an diesen Sinn gedacht. Danke fürs helfen!
    #8Verfasserina05 Dez. 05, 16:07
    Vorschlaglamenter sur un niveau d'excellence
    Kommentar
    @ ina
    Tut mir leid, ich verstehe den Sinn gar nicht...

    wenn schon dann wäre es "se lamenter" aber sur "un niveau d'excellence"... verstehe ich nicht...

    Wenn es bloß : "se lamentent énormément" wäre oder "larmoyent énormément" ?
    oder "se lamentent avec excellence" - "se lamentent excellement"

    käme dem Sinn von Tradusic näher, wenn man es ironisch verstehen muß

    Was meint Ihr ?
    #9VerfasserLucida05 Dez. 05, 16:24
    Vorschlagse lamenter dans un contexte d'excellence
    Kontext/ Beispiele
    @ Lucida :

    (a) ok, lamenter ist reflexiv.

    (b) wie stehts mir der neuen variante ? das ist zumindest die haelfte der bedeutung. fuer mich die wichtiger ;-)
    #10Verfassercarlos05 Dez. 05, 16:43
    Quellen

    Ich hätte gerne den Ausdruck in diesem Kontext gewußt:


    Am Wochenende schien die Sonne, da ich aber nähen wollt konnte ich sie nicht nutzen,

    heute wo es regnet und muß ich arbeiten. Das ist schade, denn ich hätte draußen arbeiten können.

    Kommentar

    Ich finde keiner der Vorschläge passt wirklich.

    (auch keiner unter "Klagen auf hohem Niveau").


    In den meisten Fällen ist sich ja der, der jammert seines zu hohen/sinnlosen Anspruchs bewußt.

    #11Verfasser Lorettaspaghetti (1194264) 06 Apr. 20, 14:37
    Kommentar

    vlt.:

    on se lamente au moindre mal

    on se lamente pour rien / pour des riens

    on pousse des cris d'orfraie pour des vétilles

    Finanziell:

    Ces fortunés qui crient misère tout le temps

    #12Verfasser E.W.B. (883771)  06 Apr. 20, 16:33
    Kommentar

    Ja, das geht wohl in die Richtung "problèmes de luxe" ...

    #13Verfasser no me bré (700807) 06 Apr. 20, 17:25
    Kommentar

    #11

    In den meisten Fällen ist sich ja der, der jammert seines zu hohen/sinnlosen Anspruchs bewußt.


    Das bezweifele ich sehr. Beispiel: ein Schüler, aus reichem Elternhaus, verzogen und verwöhnt, beklagte sich bitter darüber, dass er "fast jedesmal" im Bus zur Schule - etwa 10 Minuten - morgens dort keinen Sitzplatz mehr fand und deshalb stehen musste.

    Vor ein paar Tagen las ich, in einem Bericht über ein afrikanisches Land, dass Schüler aus einem Dorf jeden Tag 20 km !!! aller et retour zur nächsten Schule zu Fuß gehen und das auch noch gerne!!

    #14Verfasser E.W.B. (883771) 06 Apr. 20, 19:02
    Kommentar

    Zu dem in #11 genannte Beispiel passt 'Jammern auf hohem Niveau' in keiner Weise. 'Jammern auf hohem Niveau' setzt voraus, dass die bejammernswürdige Sache in einem eklatanten Missverhältnis steht zu Einschränkungen, Entbehrungen, Erniedrigungen, Ungerechtigkeiten, denen andere Leute gleichzeitig ausgesetzt sind. Um bei aktuellen Beispielen zu bleiben: jammern über ein Party-Feier-Verbot gegenüber jammern darüber, dass man die eigene, sterbende Mutter nicht mehr besuchen darf.

    Zur Übersetzung siehe #10, 12 und 13.

    #15Verfasser giel (417944) 06 Apr. 20, 19:27
    Kommentar

    In Ergänzung zu giel:


    Nie zufrieden, mit dem was gerade ist.


    https://www.youtube.com/watch?v=mKu_m6Q-aVE jamais content de ce que l'on a


    On n'est jamais content là où on est. Antoine de Saint-Exupéry

    #16Verfasser Moi Gab (456541) 07 Apr. 20, 09:12
    Kommentar

    Sehr interessant.

    Ich hatte noch nie gehört, dass "Jammern auf hohem Niveau" in einer anderen Form, als "ich" oder "wir" gebraucht wird. Obwohl ich finde, dass andere Ausdrücke in den genannten Beispielen besser passen (Dauermeckern, Realitätsverlust, Tellerrandphilosophie, Selbstmitleidsbadende) lern ich gerne dazu.


    Und: "on se lamente au moindre mal" paßt mir am besten


    Vielen Dank und bleibt gesund

    #17Verfasser Lorettaspaghetti (1194264) 07 Apr. 20, 11:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt