Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    mood disorder

    Quellen
    She had heard of mood disorders before, but she had no idea what a diagnosis could mean, and so she carefully typed Mood Disorders. A tsunami of information washed upon the screen.
    Kommentar
    Sind Mediziner unter euch?

    Sind "mood disorders" einfach "Störungen des Gemütszustand" oder "bipolare Störungen" oder "manisch-depressives Verhalten"? Was ist der medizinische Fachbegriff?
    Verfasserdocmorris05 Mai 09, 21:17
    VorschlagStörungen des Gemütszustandes
    Kommentar
    Der sehr allgemeine Oberbegriff über die von Dir genannten mentalen Probleme, und natürlich vielen anderen.
    #1Verfasser Werner (236488) 05 Mai 09, 21:21
    Kommentar
    International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, WHO, F30-39:
    Mood [affective] disorders
    This block contains disorders in which the fundamental disturbance is a change in affect or mood to depression (with or without associated anxiety) or to elation. The mood change is usually accompanied by a change in the overall level of activity; most of the other symptoms are either secondary to, or easily understood in the context of, the change in mood and activity. Most of these disorders tend to be recurrent and the onset of individual episodes can often be related to stressful events or situations.
    http://apps.who.int/classifications/apps/icd/...

    - German Modification, DIMDI, F30-39:
    Affektive Störungen
    Diese Gruppe enthält Störungen deren Hauptsymptome in einer Veränderung der Stimmung oder der Affektivität entweder zur Depression - mit oder ohne begleitender Angst - oder zur gehobenen Stimmung bestehen. Dieser Stimmungswechsel wird meist von einer Veränderung des allgemeinen Aktivitätsniveaus begleitet. Die meisten anderen Symptome beruhen hierauf oder sind im Zusammenhang mit dem Stimmungs- und Aktivitätswechsel leicht zu verstehen. Die meisten dieser Störungen neigen zu Rückfällen. Der Beginn der einzelnen Episoden ist oft mit belastenden Ereignissen oder Situationen in Zusammenhang zu bringen.
    http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnose...
    #2Verfassergygis (236257) 05 Mai 09, 22:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt