@ Lili_Lili:
Also, ich muß mich da etwas korrigieren bzw. hinzufügen, daß "
Lohnveredelung" ist ein sehr seltsamer Begriff". Also deine Recherche war richtig und völlig korrekt, bzgl. der Begrifflichkeit "Lohnveredelung".
Auch wenn wir beide gemeinsam diesen Begriff für etwas "seltsam" finden sowie deine "Gülleausbringung", hahaha.
Definition Lohnveredelung:Lohnveredelung
Durch Werkvertrag an ausländische Partner- oder Tochterunternehmen vergebene Lohn- oder Auftragsarbeit zur Ausnutzung international unterschiedlicher Lohnsätze. In der Textil-, Möbel-, Autoteile- und Metallindustrie werden aktuell Polen und die Länder des Baltikums zur Lohnveredelung genutzt. So verdiente z.B. 2002 eine Näherin in Polen 3,50 €/Std. Problematisch ist bei dieser Fremdfertigung die meist mangelhafte Infrastruktur (z.B. Kommunikationsschwierigkeiten mangels Telefonanschlüssen), fremde Sprache und ungewisse Mitarbeiterqualifikation ( Verlängerte Werkbank ).
In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Form der grenzüberschreitenden Produktion.
Ein Gebietsfremder importiert Waren, die auf seine Rechnung „veredelt“, d.h. im Wert erhöht (weiterverarbeitet, vernäht oder montiert) und anschließend wieder exportiert werden. Diese Form wird gewählt, um niedrige Lohnkosten auszunutzen. Zollzahlungen entfallen dabei und vielfach entstehen auch Steuervorteile am Produktionsort. Diese Lohnveredelung praktizieren vor allem handarbeitsintensive Betriebe mit hoher Mobilität (z.B. Textilindustrie), die schnell in andere Länder verlagert werden können. Entwicklungsländer
http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/lohnver...Unter Lohnveredelung versteht man die Weiterverarbeitung von Waren gegen Entgelt, die Ware verbleibt dabei im Eigentum des Auftraggebers.Je nach dem Ort der Dienstleistung werden im Außenhandel passive und aktive Lohnveredelung unterschieden:
passive Lohnveredelung (engl. outward processing, auch: passiver Veredelungsverkehr) ist die Bearbeitung, Verarbeitung und Ausbesserung von Waren, die aus dem freien Verkehr des Wirtschaftsgebietes in fremde Wirtschaftsgebiete verbracht werden und veredelt oder fertig gestellt wieder eingeführt werden.
Die Veredelung ist eine Form der Auslagerung bestimmter Arbeitsprozesse aus dem Eigenen in ein fremdes Unternehmen und bekommt dann eine besondere Bedeutung, wenn es sich um eine grenzüberschreitende Kooperation handelt. Als Grund für den passiven Veredelungsverkehr (PV) steht heute meist die Ausnutzung eines Lohngefälles zur Auslagerung von arbeitsintensiven Be- oder Verarbeitungsprozessen im Vordergrund. Arbeitsintensive Branchen, wie die Textil- oder Bekleidungsindustrie haben lange Erfahrungen mit Südeuropa, Osteuropa, Asien und Entwicklungsländern gesammelt.
Dort sind die Lohnkosten niedrig und die Produktion wird nicht durch Arbeits- und Umweltschutzauflagen verteuert. Natürlich wird der Aufwand für den Transport der Textilien und die gesamte Logistik für die Betriebe dadurch erhöht.
aktive Lohnveredelung (engl. inward processing, auch: aktiver Veredelungsverkehr): Ausländische Ware wird vorübergehend importiert und im Innenland bearbeitet.
Die Begriffe sind dabei spiegelbildlich: aktive Lohnveredelung aus der Sicht des einen Landes stellt sich immer als passive aus der Sicht des anderen beteiligten Landes dar.
http://de.wikipedia.org/wiki/LohnveredelungGenauer [ korrigiert ]:来料加工 [ Abk. v. 来料加工贸易 ] :
1.
Lohnveredelung, d.h. Veredelung oder Weiterverarbeitung der fremdimportierte Waren / Materialien [ durch kundeneigenen Mitteln ]
2.
veredeln / weiterverarbeiten der fremdimportierte Waren / Materialien auf Rechnung / Kosten des Kundens [ durch kundeneigenen Mitteln ]
3.
Processing Trade - Lohnveredelungsgeschäft, -handel, d.h. Veredelungsgeschäft oder Weiterverarbeitungsgeschäft der Fremdimportwaren / -materialien [ durch kundeneigenen Mitteln ]
Der Begriff "进料加工" würde ich
nicht als "Lohnverdelung" übersetzen, da es die obengenannten Bedingungen der "Lohnveredelung", also ins Ausland verlagerte Veredelungsprozeß eines Produktionsablaufes
nicht entspricht.
Der Unterschied beider Begriffe "来料加工" und "进料加工" erklärt es sich aus der Sicht der besonderen Wirtschaftssituation der Betriebe in China. Es drückt hier insbesondere aus auf wessen Rechnung die Waren / Materielien zur Veredelung gestellt wird. Siehe Links bei Baidu !
Daher ist
nur "来料加工" bzw. "来料加工贸易" mit "Lohnveredelung" und "Lohnverdelungsgeschäft, -handel" zu übersetzen.
深加工:
http://baike.baidu.com/view/1878912.htm