Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    三来一补业务

    [Textil.]
    Quellen
    三来一补业务是指
    我国企业与国外企业之间进行的
    来料加工、
    来样加工、
    来件装配
    和补偿贸易
    四种经济合作方式的总称。


    Kommentar
    Gibt es einen deutschen Begriff dafür???
    Verfasser Lili_Lili (622957) 13 Okt. 09, 12:34
    Kommentar
    Meine Erfundung

    3L1B-business-Modell ;)
    #1VerfasserCN?DE13 Okt. 09, 12:46
    Kommentar
    3Lai1Bu, oder wie? Aber das ist ein bissl unverständlich, oder?
    #2Verfasser Lili_Lili (622957) 13 Okt. 09, 14:27
    Kommentar
    Bingo, 3Lai1Bu a la H1N1 wird 3L1B ;-) Im ernst, ich weiss es nicht wie man "三来一补" auf deutsch sagt. Vielleicht kann man es nur sinngemäss übersetzen.
    #3VerfasserCN?DE13 Okt. 09, 14:38
    Kommentar
    @ Lili_Lili :

    Diese Frage wurde schon mal von @H.W. hier beantwortet, leider finde ich es nicht und weiß auch nicht ob es in dieser Rubrik zu finden ist.
    Leider ist auch die Suchfunktion von LEO-Chinesisch ziemlich eingeschränkt.
    Vielleicht hast du ja Glück beim Suchen ! ;>
    #4Verfasser soldier (313210) 13 Okt. 09, 14:48
    Vorschlag来料vs.进料
    Kommentar
    @soldier: Bereits stattgefundene Diskussion derethalben hab ich leider! nicht gefunden. Bin auch nicht so toll im Suchen.

    Wie würde man eigentlich 来料加工 und 进料加工 ins Deutsche übersetzen? Ich finde für beides nur "Lohnveredelung", aber es sollte wohl ein Unterschied sein?

    Bitte um Tipps!
    #5Verfasser Lili_Lili (622957) 13 Okt. 09, 17:13
    Vorschlagsanlaiyibu
    Quellen
    Kommentar
    Here we are!
    #6VerfasserDERWEG13 Okt. 09, 17:50
    Vorschlag三来一补业务 - Sanlaiyibu-Geschäftsmodell / Sanlaiyibu-Unternehmenssektor
    Kommentar
    @ DERWEG:

    Genau was ich gemeint habe, cool !
    #7Verfasser soldier (313210) 13 Okt. 09, 18:19
    Kommentar
    Gut zu wissen.
    #8VerfasserCN?DE13 Okt. 09, 19:14
    Vorschlag来料 vs 进料 - fremdeingeführte / importierte Material oder Waren vs. selbsteingeführte / -importierte Material oder Waren
    Quellen
    Alternativ:

    1. 来料 vs 进料 - durch Kunden eingeführte / importierte Material oder Waren vs. durch eigenen Betrieb eingeführte / -importierte Material oder Waren
    2. 来料 vs 进料 - außerbetrieblich / nicht betrieblich eingeführte / importierte Material oder Waren vs. betrieblich eingeführte / importierte Material oder Waren

    Genauer:

    来料加工 [ Abk. v. 来料加工贸易 ] :

    1. Veredelung oder Weiterverarbeitung der fremdimportierte Waren / Materialien [ durch kundeneigenen Mitteln ]

    2. veredeln / weiterverarbeiten der fremdimportierte Waren / Materialien [ durch kundeneigenen Mitteln ]

    3. Processing Trade - Veredelungsgeschäft oder Weiterverarbeitungsgeschäft der Fremdimportwaren / -materialien [ durch kundeneigenen Mitteln ]

    进料加工 :

    1. Veredelung oder Weiterverarbeitung der importertierte / selbstimportierte Materialein bzw. Waren [ aus betreibseigenen Mitteln ]

    2. veredeln / weiterverarbeiten der importertierte / selbstimportierte Materialein bzw. Waren [ aus betreibseigenen Mitteln ]

    Links:

    来料加工:
    http://baike.baidu.com/view/89191.htm

    进料加工:
    http://baike.baidu.com/view/89223.htm
    Kommentar
    @ 5 - Lili_Lili :

    Hat leider etwas gedauert, da ich viel zu tun habe. Aber ich hoffe, der Unterschied ist dir jetzt bewußt. Kannst ja auch selber lesen über den Links.

    P.S. "料" hat nichts mit Lohn zu tun, es bedeutet nur Materialien, Waren, oder Produkte, zu "verarbeitende Stoffe"...
    Also, "Lohnveredelung" ist ein sehr seltsamer Begriff, ich würde auch mal gern mein "Lohn veredeln" durch 999K Goldüberzug, ;>
    #9Verfasser soldier (313210) 15 Okt. 09, 08:03
    Kommentar
    @soldier: Herzlichen herzlichen Dank! Ja du hast recht, "Lohnveredelung" klingt in meinem innersten Ohr ähnlich wie "Gülleausbringung", gell.

    Kann ich nochwas fragen?

    深加工

    ist noch so ein Begriff aus dieser Lohnveredelungs-Partie, für die ich keinen gescheiten deutschen Ausdruck finde. FEINBEARBEITUNG?, klingt selbstgestrickt.
    #10Verfasser Lili_Lili (622957) 15 Okt. 09, 12:11
    Vorschlag"来料加工" - Lohnveredelung; 深加工 - Feinbearbeitung, Feinverarbeitung, Feinveredelung
    Quellen
    @ Lili_Lili:

    Also, ich muß mich da etwas korrigieren bzw. hinzufügen, daß "Lohnveredelung" ist ein sehr seltsamer Begriff". Also deine Recherche war richtig und völlig korrekt, bzgl. der Begrifflichkeit "Lohnveredelung".
    Auch wenn wir beide gemeinsam diesen Begriff für etwas "seltsam" finden sowie deine "Gülleausbringung", hahaha.

    Definition Lohnveredelung:

    Lohnveredelung
    Durch Werkvertrag an ausländische Partner- oder Tochterunternehmen vergebene Lohn- oder Auftragsarbeit zur Ausnutzung international unterschiedlicher Lohnsätze. In der Textil-, Möbel-, Autoteile- und Metallindustrie werden aktuell Polen und die Länder des Baltikums zur Lohnveredelung genutzt. So verdiente z.B. 2002 eine Näherin in Polen 3,50 €/Std. Problematisch ist bei dieser Fremdfertigung die meist mangelhafte Infrastruktur (z.B. Kommunikationsschwierigkeiten mangels Telefonanschlüssen), fremde Sprache und ungewisse Mitarbeiterqualifikation ( Verlängerte Werkbank ).

    In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Form der grenzüberschreitenden Produktion.

    Ein Gebietsfremder importiert Waren, die auf seine Rechnung „veredelt“, d.h. im Wert erhöht (weiterverarbeitet, vernäht oder montiert) und anschließend wieder exportiert werden. Diese Form wird gewählt, um niedrige Lohnkosten auszunutzen. Zollzahlungen entfallen dabei und vielfach entstehen auch Steuervorteile am Produktionsort. Diese Lohnveredelung praktizieren vor allem handarbeitsintensive Betriebe mit hoher Mobilität (z.B. Textilindustrie), die schnell in andere Länder verlagert werden können. Entwicklungsländer

    http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/lohnver...


    Unter Lohnveredelung versteht man die Weiterverarbeitung von Waren gegen Entgelt, die Ware verbleibt dabei im Eigentum des Auftraggebers.

    Je nach dem Ort der Dienstleistung werden im Außenhandel passive und aktive Lohnveredelung unterschieden:
    passive Lohnveredelung (engl. outward processing, auch: passiver Veredelungsverkehr) ist die Bearbeitung, Verarbeitung und Ausbesserung von Waren, die aus dem freien Verkehr des Wirtschaftsgebietes in fremde Wirtschaftsgebiete verbracht werden und veredelt oder fertig gestellt wieder eingeführt werden.
    Die Veredelung ist eine Form der Auslagerung bestimmter Arbeitsprozesse aus dem Eigenen in ein fremdes Unternehmen und bekommt dann eine besondere Bedeutung, wenn es sich um eine grenzüberschreitende Kooperation handelt. Als Grund für den passiven Veredelungsverkehr (PV) steht heute meist die Ausnutzung eines Lohngefälles zur Auslagerung von arbeitsintensiven Be- oder Verarbeitungsprozessen im Vordergrund. Arbeitsintensive Branchen, wie die Textil- oder Bekleidungsindustrie haben lange Erfahrungen mit Südeuropa, Osteuropa, Asien und Entwicklungsländern gesammelt.
    Dort sind die Lohnkosten niedrig und die Produktion wird nicht durch Arbeits- und Umweltschutzauflagen verteuert. Natürlich wird der Aufwand für den Transport der Textilien und die gesamte Logistik für die Betriebe dadurch erhöht.
    aktive Lohnveredelung (engl. inward processing, auch: aktiver Veredelungsverkehr): Ausländische Ware wird vorübergehend importiert und im Innenland bearbeitet.

    Die Begriffe sind dabei spiegelbildlich: aktive Lohnveredelung aus der Sicht des einen Landes stellt sich immer als passive aus der Sicht des anderen beteiligten Landes dar.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Lohnveredelung


    Genauer [ korrigiert ]:

    来料加工 [ Abk. v. 来料加工贸易 ] :

    1. Lohnveredelung, d.h. Veredelung oder Weiterverarbeitung der fremdimportierte Waren / Materialien [ durch kundeneigenen Mitteln ]

    2. veredeln / weiterverarbeiten der fremdimportierte Waren / Materialien auf Rechnung / Kosten des Kundens [ durch kundeneigenen Mitteln ]

    3. Processing Trade - Lohnveredelungsgeschäft, -handel, d.h. Veredelungsgeschäft oder Weiterverarbeitungsgeschäft der Fremdimportwaren / -materialien [ durch kundeneigenen Mitteln ]

    Der Begriff "进料加工" würde ich nicht als "Lohnverdelung" übersetzen, da es die obengenannten Bedingungen der "Lohnveredelung", also ins Ausland verlagerte Veredelungsprozeß eines Produktionsablaufes nicht entspricht.

    Der Unterschied beider Begriffe "来料加工" und "进料加工" erklärt es sich aus der Sicht der besonderen Wirtschaftssituation der Betriebe in China. Es drückt hier insbesondere aus auf wessen Rechnung die Waren / Materielien zur Veredelung gestellt wird. Siehe Links bei Baidu !

    Daher ist nur "来料加工" bzw. "来料加工贸易" mit "Lohnveredelung" und "Lohnverdelungsgeschäft, -handel" zu übersetzen.

    深加工:

    http://baike.baidu.com/view/1878912.htm


    Kommentar
    Für den Begriff "深加工" hast du quasi schon die Übersetzung geliefert. :>

    Die Definition des Begriffes "深加工" ist, daß es feiner weiterverarbeitet, also wörtlich " mit mehr Tiefe und Feingefühl". Je nach Kontext kann man auch "Endbearbeitung, Endverarbeitung, Endveredelung" übersetzt werden, neutral ist natürlich "Feinbearbeitung / -verarbeitung /-veredelung".
    #11Verfasser soldier (313210) 16 Okt. 09, 08:05
    Kommentar
    @soldier: Multi bacci, danke dir!
    Mein Zweifel bezüglich Feinver/bearbeitung resultierte daraus, dass ich beim googlen des Begriffes keine idealen Ergebnisse hatte.
    #12Verfasser Lili_Lili (622957) 18 Okt. 09, 11:02
    Kommentar
    btw, auch wenn es eigentlich die Frage nicht zum Rubrik paßt, was heißt eigentlich genau "multi bacci", etwa "vielen Dank" auf Italienisch ?
    Aber das heißt doch "Mille grazie!" ( "tausend Dank" ), oder nicht?! Oder ist das Latein ?
    #13Verfasser soldier (313210) 20 Okt. 09, 19:08
    Kommentar
    "Multi bacci" heisst m.E. "viele Küsschen" & ist angesichts Deiner stets großen & lobenswerten Gründlichkeit bei der Beantwortung von Anfragen mehr als gerechtfertigt ;-).
    #14Verfasserkaoya (noch nicht eingeloggt)21 Okt. 09, 08:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt