Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    n-te Wiederholung

    Kontext/ Beispiele
    Das System gibt bis zur n-ten Wiederholung Daten aus.
    Verfassersabine06 Sep. 06, 07:52
    Vorschlagumpteenth
    Kommentar
    n-te ist "umpteenth". weiß ohne kontext nicht, was genau mit "wiederholung" gemeint ist
    #1Verfasseraprilday06 Sep. 06, 08:15
    Kommentar
    "n-te ist "umpteenth"."

    Das kommt wohl stark auf den Text an. Handelt es sich hier um ein wissenschaftliches Dokument, würde ich eher "nth/n-th" empfehlen.
    #2VerfasserJalapeno06 Sep. 06, 08:18
    Kommentar
    Jalapeno:
    Ich stimme zu. Die Übersetzung mit "umpteenth" ist wahrscheinlich schlicht falsch.

    Die Rückübersetzung könnte
    -- soundsovielten oder
    -- zigten (Hochlautung übrigens "zich-ten")
    lauten. Die Bedeutung ist etwa: "viele, aber ich habe nicht mitgezählt".

    Der Ausdruck "n-ter / n-te / n-tes" ist vielleicht Teil einer technischen Beschreibung, eines Algorithmus oder eines Induktionsbeweises.

    Zur Illustration:
    Frage: Wieviele Taschentücher gehen in einen Koffer?
    Antwort eines Mathematikers: Beliebig viele. Beweis durch vollständige Induktion. Wenn n Taschentücher im Koffer sind und er sich schließen lässt, lässt es sich auch schließen, wenn man ein weiteres hinzufügt. Niemand hat bisher beobchtet, dass sich man ein Koffer nach dem (n+1)-ten Taschentuch nicht mehr zukriegt.
    #3VerfasserAndreasS06 Sep. 06, 10:08
    Kommentar
    Ich denke, AndreasS hat recht, hier geht es wohl um einen iterativen Vorgang, der in dem besagten "System" abläuft. Daher mein (aus der Hüfte geschossener) Vorschlag: "The system emits data util the n-th repetition/iteration."
    Natives?
    #4VerfasserMarkus<de>06 Sep. 06, 10:29
    Kommentar
    Wenn es ein IT-System ist, vielleicht auch:
    "The system outputs data until the n-th iteration / repetition."
    #5VerfasserAndreasS06 Sep. 06, 10:33
    Kommentar
    There are old threads in the archive on similar questions. In English it's written without the hyphen: nth, and it can mean either literally the nth time in a scientific sense, or the umpteenth time in an impatient sense. A lot of the time where German uses zig- or x-, just colloquially for emphasis, we use nth.

    That said, I'm not a techie, but I don't really think 'until the nth repetition' is very idiomatic if you're actually talking about a computerized process. Partly, 'until' suggests a finite process, an endpoint, which seems contrary to the actual meaning of the sentence with an infinite, undetermined variable. And in English it would be better to use an active verb than the abstract noun 'repetition.' Why not just say something like

    The system returns data an infinite number of times
    The system can handle infinitely many requests for data
    etc.?

    Though I'm still not sure how this could be possible in a real system, which makes me think it's more likely to be figurative, so 'umpteen times' may not be too far off after all.

    Or is the intended meaning more that, if you as the user enter a value 'n,' the system will perform that many searches, data retrievals, etc.? In that case I think we would just phrase it differently in English, using a description in words, not a variable.

    A bit more context might have helped.
    #6Verfasserhm -- us06 Sep. 06, 17:37
    Kommentar
    hm--us:
    Ich glaube, Du bist in der falschen Spur.

    Das deutsche "bis zur n-ten Wiederholung" bedeutet höchstwahrscheinlich nicht "viele Male" oder sogar "unendlich viele Male", sondern einfach "bis zur n-ten Wiederholung". "n" ist hierbei eine Variable, die durch das Vorhergehende bekannt ist, vielleicht ein Eingabewert, den man festsetzen kann mit der Wirkung, dass bis zur n-ten Wiederholung Daten ausgegeben werden und danach eben nicht mehr.

    Bitte beachte, dass in der typischen Notation der Mathematik als Symbol i als Laufvariable und n als Höchstwert der Laufvariable genommen wird. Das scheint auch hier das Modell zu sein: i = 1, ..., n

    Uns fehlt, mal wieder, Kontextinformation. Ein typischer Anwendungsfall für den angefragten Satz könnte aber Folgender sein: Ein Ergebnis wird durch einen iterativen Algorithmus ermittelt. Dieser wird weitergeführt, bis ein vorgegebenes Konvergenzkriterium erreicht ist. Für die ersten n Wiederholungen (Iterationen) des Rechenverfahrens werden Zwischenergebnisse ausgegeben, z.B. damit man im Nachheinein beurteilen kann, wie ob und wie schnell das Interationsverfahren "in Gang gekommen" ist.

    Dieses hat alles nichts zu tun mit
    -- "Das habe ich Dir doch schon x mal / zig mal gesagt!"

    "Umpteen" ist ganz weit weg. So wird "n mal" im Deutschen nicht gebraucht. "n mal" riecht gleich nach Mathematik und Technik.
    #7VerfasserAndreasS06 Sep. 06, 18:24
    Kommentar
    Um das Ganze mal zusammenzufassen:

    Offenbar wird "n" (bzw. die Ableitungen "n-th" etc.) in der englischen Umgangssprache mit einer unbestimmten sehr hohen Zahl oder sogar "unendlich" gleichgesetzt. Dabei wissen viele Muttersprachler offenbar nicht, dass es auch noch einen exakt definierten mathematischen Gebrauch dieser Ausdrucksweise gibt.

    Eine solche Dispkrepanz zwischen mathematischer Terminologie einerseits und Umgangssprache andererseits gibt es im Deutschen nicht im Hinblick auf "n" - wohl aber bei "x", wie es in Formulierungen wie "Das habe ich dir doch schon x-mal [=sehr oft] gesagt!" zum Ausdruck kommt. Wie richtig bemerkt, hat "n" im Deutschen einen eindeutigen mathematisch-technischen Bezug und wird umgangsprachlich praktisch nicht verwendet.
    #8VerfasserLoxxus (315387) 01 Dez. 07, 03:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt