Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    primary barrier

    [Pharm.]
    Quellen
    The transfer and handling(...) should take place under primary barriers such as laminar flow hoods under which the vials were filled.
    Kommentar
    Ich weiß was nicht, was ich mir unter primary barriers vorstellen soll.
    VerfasserRhiannon14 Dez. 09, 12:12
    Kommentar
    Ich halte das für vergleichbar mit 'Schutzklasse 1' . . .

    'elementare(n) Schutzvorrichtung(en)' ? . . .
    #1VerfasserDaddy . . . (533448) 14 Dez. 09, 13:05
    Kommentar
    Es könnte so etwas gemeint sein wie Barrieren (Schutzmaßnahmen), die eng an dem Problem ansetzen und die erste "Verteidigungslinie" bilden im Gegensatz zu "secondary barriers", die erst zum Zuge kommen, wenn die ersten versagt haben.
    #2VerfasserMythande14 Dez. 09, 13:33
    Kommentar
    Schutzklasse ist zwar im Prinzip gut, aber Laminar Flow Hoods (wie soll man eigentlich hood übersetzen?)ist ja schon eine höhere Schutzklasse. Was könnte es da sonst noch geben?
    #3VerfasserRhiannon14 Dez. 09, 13:42
    Kommentar
    ... die 'hoods' sehe ich als 'Abzugshauben', unter/in denen keine turbulente Luftströmung herrscht, eben 'laminare' . . .
    #4VerfasserDaddy . . . (533448) 14 Dez. 09, 13:57
    Kommentar
    Mit hood wird normalerweise der Abzug bezeichnet, in dem Fall würde ich es weglassen und einfach schreiben, dass Transfer und Handhabung unter Laminar Flow stattfinden sollen. Klingt zwar schrecklich, aber die Fachleute verstehen, was gemeint ist.
    Ich habe leider kein Technologiebuch im Büro 'rumliegen, sonst hätte ich noch nachschauen können, was dort sinngemäß für "Primary barriers" steht...


    #5VerfasserBrillenpingu, uneingestöpselt14 Dez. 09, 13:59
    Kommentar
    Knapp daneben ist auch vorbei, Daddy...

    "Laminar Flow" bezeichnet in der Pharmazeutischen Technologie bestimmte Teile, die äußerlich zwar wie ein Abzug aussehen, aber einen komplett anderen Zweck haben. Hier soll keine Luft abgesaugt sondern eine Atmosphäre von Reinstluft erzeugt werden, in der man unter sterilen Bedingungen arbeiten kann. Da die Luftströmung laminar von hinten nach vorne geht, kann von ausserhalb der Arbeitsbank kein Keim eindringen, man kann sterile Gefäße öffnen, sterile Lösungen verdünnen, sterilfiltrieren usw usw...

    #6VerfasserBrillenpingu14 Dez. 09, 14:07
    Kommentar
    Also eigentlich sind mit den Laminar Flow Hoods glaub ich diese Plastiklappen gemeint, die von der Decke hängen und "unter" denen dann Laminar Flow herrscht. Aber gibt's da 'nen richtigen Begriff für?
    #7VerfasserRhiannon14 Dez. 09, 15:08
    Kommentar
    Nein, Brillenpingu hat schon (fast) recht. Das Entscheidende ist allerdings die laminare Strömung von oben nach unten an der Vorderseite dieser Werkbank.
    #8Verfasser Mattes (236368) 14 Dez. 09, 15:12
    Kommentar
    Laminar Flow Werkbank, heißt so. Evtl. auch: LF-Box oder LF-Arbeitsplatz
    #9Verfasser Miss Take (399408) 14 Dez. 09, 15:13
    Quellen
    For transport the manufacturer installed a vertical laminar flow hood between the filling line and lyophilizer.
    Kommentar
    Der hat doch keine Werkbank zwischen Füllinie und Gefriertrockner gebaut, oder?
    #10VerfasserRhiannon14 Dez. 09, 16:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt